Schleifgeräusche Bremse
Hallo liebes Forum, bei meinem W211 Bj. 11/2003 kommt es seit geraumer Zeit zu einem metallischen Schleifgeräusch, dass ich im Bereich der Bremsen/Vorderachse verorte. Das Geräusch entsteht vorwiegend bei Geschwindigkeiten ab 60-90 Km/h, danach höre ich es nicht mehr bzw. wird vllt. bei höheren Geschwindigkeiten das Schleifen zu hochfrequent oder der Diesel zu laut.
Sobald ich leicht auf die Bremse tippe, quietscht es dann kurz hell und das Schleifen hört für einen Moment auf, beginnt danach aber wieder von neuem. Auch ist es nicht permanent - es kommt und geht. An manchen Tagen ist gar nichts zu hören.
Die Bremsbeläge sind ok, wurden seither schon getauscht. Radlager sind auch in Ordnung (obwohl kaputte Radlager ja anders klingen). Die Werkstatt konnte mir dazu nichts genaues sagen, wie gesagt, das Geräusch ist nicht immer da sondern nur an manchen Tagen. Allerdings witterungsunabhängig wie mir scheint.
Könnte es etwas mit der SBC-Bremse zutun haben? Zu eng anliegende Bremsbacken vielleicht?
Ähnliche Themen
15 Antworten
Mal Bremsbeläge von anderen Herstellern probiert? Oder hast du zufällig gelochte Bremsscheiben und ATE Ceramic Bremsbeläge drauf? Oder die Bremsbeläge wurden falsch herum montiert.
Ich habe das Problem gerade bei mir gehabt.
Ich beschreibe hier wie ich es für mich gelöst habe.
Ich weis das nun die Spezis mich hier vierteilen werden, drauf geschissen!!!
Arbeit für zwei Leute...
Erstens Bremszange ab.
Messe minimal dicke an Bremsbelägen und Scheibe, Notiere die Zahl...fertige oder finde stück Holz oder Metall in der Stärke.
Stecke das Teil Zwischen Bremssattel und lasse einen fähigen Kollegen das Bremspedal antippen(Finger weg von Bremszange!) nun fährt Bremskolben raus und stoppt am gefertigtem Klotz.
Helfer soll das Auto verlassen und Tür schließen.
Dünnes stück Draht unter die Mangette führen und anheben um den Kolben herum zum sichten ob sich Rost oder tiefen furchen gebildet haben!
wenn ja. Rep.set. Bestellen und Wechseln.
wenn nicht. Distanzstück entfernen und mit einer Zange(Wasserpumpe) Bremskolben im sitz verdrehen das Neue Position erreicht wird.
Kolben zurück drücken und Bremssattel samt bremsbelege einbauen.
Auf freigängigkeit prüfen.
Probefahren und noch mal Prüfen!
Fertig!
Wieso vierteilen? Wenn man weiß was man tut, ist doch alles ok. Damit der Bremskolben nicht rausfällt und man sich das Entlüften spart, kann man das doch so machen.
Das ist selten das jemand meiner Meinung ist.
Dann ist heute wohl dein glücklicher Freitag
Alles gut - hab ich genau so auch schon gemacht.
Ein neuer Bremskolben konnte so vermieden werden, hat wunderbar funktioniert!
Prima, Danke erstmal für eure Beiträge.
Also die Bremsbeläge sind ganz normale, den Hersteller weiss ich leider nicht. Das von DerDrug beschriebene Prozedere kann ich ja mal meinem Werkstattmenschen vorschlagen, ich selber kriege das nicht hin. Aber um ihm das Problem erstmal zu beschreiben, woran liegt dieses Schleifen eigentlich genau? Warum ist es nur temporär und nicht ständig?
Bei meinen 211er kam das Problem auch auf (bei 250k km). Stark hörbar bei 50 km/h in der Stadt. Hörbar war es sicher so bis 90km/h. Ohne Musik auch bei 120 km/h. Manchmal kam das Geräusch und manchmal kam es sicht. Bei Regen kam es nicht. Habe nichts gemacht, auch wenn es manchmal sehr genervt hat, vor allem in der Stadt. Da ging ich in gewissen Situationen immer auf die Bremse, da es manchmal schon ziemlich peinlich wurde mit den Schleifgeräuschen. Bei mir war es aber eher so ein helles schleifen fast ein pfeiffen/quietschen. Wenn man auf die Bremse geht qiuetsch es kurz hell und es geht für eine Zeit weg, maximal 1 Minute vielleicht und kommt dann wieder.
Fahre aber auch meistens Autobahn, da merkte man es nicht (mit Musik). Am Anfang war es sehr oft da. Ich bin sicher 30'000 - 40'000km so gefahren. Danach nahm es ab. Jetzt habe ich knapp 350k auf der Uhr und es kommt sehr selten, evtl. 1 - 2 mal im Monat.
Zitat:
@Toni211 schrieb am 14. Januar 2022 um 23:01:31 Uhr:
Bei meinen 211er kam das Problem auch auf (bei 250k km).
Japp, das klingt exakt nach demselben Problem wie bei meinem. Der "Gesang" ging bei mir auch so ab dieser Kilometerzahl los, jetzt bin ich bei 320.000 km. Offenbar ist es kein so gravierendes Problem, wenn man damit hunderttausende Kilometer fahren kann.
Hast du herausfinden können was es verursacht?
Das heufigste Problem ist doch das sich Kolben an der Stelle einschleift und dann sich in denn rillen verbeißt(klemmt). Durch verdrehen beckommt der Kolben Neue Position und klemmt nicht mehr!
Aber wenn Du das deiner Werkstatt erklären musst ist es keine Gute Werkstatt.
Das wird ein leicht oxidierter Bremskolben sein welcher dann nicht mehr die volle Rückstellung gewährleistet und somit der Belag leicht an der Scheibe anliegt.
Wenn das relativ schlimm ist wie es bei mir beim Vorgänger Fahrzeug der Fall war, wird dir auf der BAB sogar die Bremse warm und zwar ungleichmäßig - nur an genau diesem Rad.
Wie bereits oben beschrieben konnte ich den Fehler eliminieren ohne neue Teile zu gebrauchen:
•Bremskolben auf maximale Ausfahrt
•Staubmanschette entfernt
•3M Schleifpad zur Reinigung verwendet
•leicht mit PTFE eingesprüht sowie
•ca 90 Grad gedreht und Kolben zurückgestellt
Zitat:
@DerDrug schrieb am 15. Januar 2022 um 09:42:06 Uhr:
Das heufigste Problem ist doch das sich Kolben an der Stelle einschleift und dann sich in denn rillen verbeißt(klemmt). Durch verdrehen beckommt der Kolben Neue Position und klemmt nicht mehr!
Aber wenn Du das deiner Werkstatt erklären musst ist es keine Gute Werkstatt.
Taxiwerkstatt. Eigentlich können die ihr Ding. Werde das aber beim nächsten Aufenthalt ansprechen. Turbolader lasse ich dann auch checken (ist ziemlich hörbar, wobei viele ja sagen das sei normal) und AGR Ventil mal rausmachen lassen, ob verkokt.
Sonst läuft der Dicke. Ist ein Langstreckenwagen, ich fahre über 100km zur Arbeit für eine einfache Fahrt.
TE schreibt: Geräusche : die können überall herkommen. Ohne Fachmann der Ursache findet , keine Lösung.
Eie der möglichen Ursachen: Bremse liegt an: Wie DerDrug schreibt, klemmt mechanisch oder zb. Luft in Leitung , oder ...
kann auch sein das Bremsleitung(Gummileitung) innen aufgeweicht ist und wie ein Ventil verhindert das die Bremsflüssigkeit zurück fliesen kann und somit bleibt Bremsbelag an der Scheibe.
Überprüfen falls oben gegebene Ratschläge nicht wirken.
Falls wirklich neue Bremsschläuche gebraucht werden empfehle ich aus mehrfacher eigene Erfahrung :
Stahlflexleitungen !