1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Schlieren auf der Frontscheibe

Schlieren auf der Frontscheibe

VW Tiguan 2 (AD)
Themenstarteram 23. Januar 2025 um 13:11

Hallo Zusammen

Ich habe auf der Frontscheibe schlieren, nachdem das Wischerblatt vor und zurückgeht. Diese verschwinden nach etwa einer halben bis ganzen Sekunde. Das wäre nicht so schlimm, wenn jedoch Dauerbetrieb ist, ist der Film immer da und das ist echt gefährlich in der Nacht.

Die Scheibe wurde mehrfach gereinigt und auch die Wischblätter wurden ersetzt, ohne Erfolg.

Kann mir irgend jemand einen Tipp geben?

Danke

Ähnliche Themen
17 Antworten

Warst du in einer Waschstraße? Dann hast du wahrscheinlich Wachs auf der Scheibe.

Das denke ich auch. Machs mit Spiritus weg. Das hilft zumindest bei mir dauerhaft.

Ich hatte vor Jahren (bei meinem Corrado) eine Scheibenversiegelung drauf, die auch Schlieren machte. Da hat nix geholfen außer Backofenreinigerspray. Damit ist die Versiegelung weggegangen, aber die Wischerblätter musste ich auch tauschen.

Themenstarteram 23. Januar 2025 um 13:49

Das dachte ich auch. Ich war in der Fachgarage und ich erwarte, dass sie das kennen und dann auch richtig reinigen.

Der Mitarbeiter hat mehrfach mit Reinigungsmittel und Stahlwolle die Scheibe gereinigt. Ohne Erfolg.

Ich werde dann deinen Tipp“m-driver“ noch versuchen.

Danke euch allen.

Hat der ernsthaft Stahlwolle verwendet??:confused::confused:

Dann war das ja wirklich ein "Fachmann"..:D:D

Möglicherweise sind deine "Schlieren" jetzt Mikrokratzer. Prüfe das mal mit einer Lampe.

Du schreibst STAHLWOLLE, das könnte die Ursache sein, deine Scheibe ist doch keine Herdplatte.

VG

Zitat:

@Tigi59 schrieb am 23. Januar 2025 um 14:49:47 Uhr:

..

Ich werde dann deinen Tipp“m-driver“ noch versuchen.

..

Sei mit dem Backofenspray vorsichtig. Vor allem bei Gummiteilen und dem Lack. Auch bei verchromten Teilen aufpassen.

Moin,

Wirklich „Stahlwolle“ ?? ….kann ich mir kaum vorstellen, denn dann hätte es die Scheibe wohl wirklich „hinter sich“.

Diese Schlieren sind ein häufiges Ärgerniss, aber da gibts schon noch einige Möglichkeiten VOR eine Stahlwollenbehandlung.

Erstmal natürlich der gute alte Glasreiniger mehrfach angewendet mit Microfasertüchern……oder, wie angesprochen mit purem Spiritus.

Wenn das nicht hilft gibts auch spezielle „Scheibenpolitur“ Mittelchen …ich hatte gute Erfolge mit diesen Glaskeramikfeld Reinigern. Die wirken ähnlich wie eine Lackpolitur enthalten aber Anteile von Ammoniak. Auf jeden Fall riechen die so.

Mittel aufbringen….verteilen und einarbeiten….dann den weißen Film abpolieren. Danach nochmal mit Glasreinger drüber. Aber Vorsicht mit/an Kunststoffteilen …den weißen Belag bekommt man dort nur schwierig wieder weg.

Und als „Kirsche auf der Torte“ dann neue Wischerblätter…dann sollte alles wieder „klar“ sein.

Zum Thema gab’s den Thread hier schon mit einigen Tipps zur Scheibenreinigung

https://www.motor-talk.de/.../...en-richtig-reinigen-t3522442.html?...

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 23. Januar 2025 um 15:08:15 Uhr:

...

Und als „Kirsche auf der Torte“ dann neue Wischerblätter….

Aber die unmittelbar nach der Reinigung. Nicht erst probieren, ob die alten noch gut sind. Denn dann hat man den Sch... wieder auf der Scheibe.

 

Wenn das wirklich eine "Fachgarage" war kommen die Schlieren möglicherweise von einer unfachmännisch ausgeführten Scheibenversiegelung.

Hallo zusammen,

Stahlwolle geht sehr wohl für Glas und Lack. Typ 00, hab ich schon oft bei Spiegel und Glasduschwand benutzt, muss halt nur saubere Stahlwolle sein.

Das habe ich mal aus dem WWW kopiert.

Feinheitsgrade bei Stahlwolle

Stahlwolle wird nach Feinheitsgraden unterschieden. Je mehr Nullen, desto feiner, je höher der Zahlenwert ab 1, desto gröber ist die Stahlwolle.

0000 Extrem fein

Die feinste Sorte an Stahlwolle mit der Kennzeichnung 0000 wird z.B. zur Politur gewachster Hölzer und zur Entfernung von Wasserflecken auf Möbeln und Gartenmöbeln eingesetzt.

000 Super fein

Der Feinheitsgrad 000 ist z.B. perfekt für den Zwischenschliff auf Lack und Schelllack geeignet. Ein Grund, warum z.B. Besitzer von Gitarren, Geigen, Harfen und anderen Musikinstrumenten diese Stahlwolle kaufen.

Außerdem werden mit dieser Sorte z.B. auch Buntmetalle wie Messing und Kupfer aber auch Aluminium oder Silber und andere Edelmetalle auf Hochglanz poliert.

00 Sehr fein

Diese Stahlwolle eignet sich z.B. perfekt zur Vorbereitung der Oberflächen für eine Brünierung sowie zur Politur der fertigen Brünierung vor dem Ölen.

Stahlwolle mit dem Feinheitsgrad 00 wird auch oft zur Reinigung von Glasflächen und Spiegeln verwendet. Außerdem ist diese Sorte perfekt geeignet, um Verunreinigungen von Kunststoff- und Metalloberflächen zu entfernen. Daher werden z.B. Jalousien oder Aluminium-Fensterrahmen auch mit dieser Stahlwolle gereinigt.

0 fein

Stahlwolle mit dem Feinheitsgrad 0 wird meist zum Reinigen von Metalloberflächen verwendet, die kein hochglänzendes Finish bekommen sollen. Diese Sorte entfernt zuverlässig Oxydationen und die Reinigung geht mit dieser Sorte auch schneller als mit deutlich feineren Stahlwollen. Ein häufiges Einsatzgebiet ist daher auch die Vorbereitung von Kupfer-Fittings für die Verlötung. Auch auf Linoleum-Böden wie sie z.B. in vielen Büros und Gewerbeimmobilien verlegt sind, beseitigt Stahlwolle mit dem Feinheitsgrad 0 alle anhaftenden Verunreinigungen oder Rückstände von Gummisohlen usw.

Gruß aus Unterfranken

Manfred

Aha, wieder was gelernt.

Wahrscheinlich denken die meisten bei "Stahlwolle" an sowas...:)

Naja, da wäre ich etwas skeptisch:

Der Sinn und Zweck von Stahlwolle ist es ja, dass die durch die scharfen Kanten etwas abtragen soll.

Da kommen für mich bei einer Auto-Windschutz-Scheibe gleich mehrere Fragen auf:

Moderne Windschutzscheiben sind oft außen beschichtet, wie z.B. UV-Schutz, oder wasserabweisende Beschichtungen.

Das gilt übrigens auch für Brillen, oder Handy-Displays.

Diese Beschichtung kann man mit den falschen "Putzmethoden" ganz schnell wegputzen.

Außerdem ist Glas nicht gleich Glas: Da gibt es verschiedene Härtestufen nach der Mohs-Härteskala, benannt nach einem Mineralogen namens Mohs.

Normales Fensterglas liegt hier im Bereich um die 5.

Aber auch Sicherheitsglas ist hier nicht härter, weil die Sicherheit nicht durch härteres Glas entsteht, sondern durch den konstruktiven Aufbau.

Es gibt aber durchaus Gläser, die deutlich härter sind, weil sie stärker beansprucht werden: z.B. Glas-Treppen-Stufen etc., oder auch die Deckgläser von hochwertigen Uhren. Da kommen auch mal Gläser zum Einsatz die fast doppelt so hart sind, wie die vorherigen.

Doch eine Windschutzscheibe liegt bei der Mohs-Härte auch in etwa im Bereich von Fensterglas.

Ich habe fast 2 Jahrzehnte lang Tiffany-Glaskunst als Hobby betrieben. Und da hatte ich mal einen Entwurf, bei dem ich einzelne Spiegelglas-Elemente mattieren wollte. Zu der Zeit war ich beruflich bei der Firma Saint Gobain tätig, und habe dort einen Spezialisten dazu befragt.

Der sagte sofort Sandstrahlen. Doch das konnte ich im Hobby-Keller eher nicht. Auch irgendwelche Beschichtungen sind in so kleinen Projekten nicht bezahlbar.

Der hat mir dann zu Stahlwolle geraten. Bei kleineren Flächen ist das gut geeignet. Damit habe ich diese Spiegelgläser dann auch ganz gezielt mattiert. Glas ist sehr viel flexibler, und weicher, als manche vielleicht denken mögen!

Nur weil Glas spröde ist, ist es noch lange nicht besonders hart und unempfindlich.

Aber, wem es noch nicht bewusst war:

Wer sich heute einen Scheuerschwamm für die Küche irgendwo kauft, und sich vielleicht mal gewundert hat, warum die Scheuerseiten verschiedene Farben haben, sollte sich mal damit beschäftigen. Denn die Farben haben in der Regel eine Bedeutung. Denn an der Farbe kann man erkennen, für welche Oberflächen sie geeignet sind.

Für Fensterglas würde ich Blau verwenden. Ob bei beschichtetem Fensterglas? Habe ich noch nicht ergründet.

Aber einem Fensterglas mit der Härte 5 Mohs, ohne Beschichtungen, kann dieser Schwamm nichts antun.

Nur mal so als Denk-Ansatz, mit dem man weiter nachforschen könnte...

Hallo,

habe ich auch wenn ich in der Waschstraße das volle Programm (inkl. polieren) wähle. Ich reinige dann die Scheibe mit Glaspolitur. (Gibt es offiziell von VW, aber auch günstiger bei Skoda :D)

Danach sind die Schlieren weg...

Gruß

Andreas

Themenstarteram 24. Januar 2025 um 9:02

Hallo Freunde von VW

Vielen Dank für eure Beiträge. Diese sind echt hilfreich.

Ich bin fast erschlagen über so viele Infos.

Ich wünsche euch einen tollen Tag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen