1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Schlüssel zu schnell gezogen ->Motor aus / ELV deaktiviert /Schlüssel wird jedoch nicht mehr erkannt

Schlüssel zu schnell gezogen ->Motor aus / ELV deaktiviert /Schlüssel wird jedoch nicht mehr erkannt

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 19. Februar 2025 um 13:20

Hallo in die Runde,

erstmal als Warnung: Ich habe nach diesem Fehler im Forum gesucht, habe zwar auch einiges an Themen dazu finden können, jedoch nicht spezifisch für mein Problem.

Falls, wider erwarten, doch bereits in Thema dazu besteht, dann gerne in die Kommentare hier! Ich lese mir das liebend gerne durch und probiere alles nur erdenkliche aus.

Nun zu meinem Problem:

Ich habe einen W203, Diesel, Automatik, Bj. 2003.

Letzten Samstag Abend nach dem Einkaufen kam Ich zuhause an, und zog den Schlüssel aus dem Zündschloss.

Anscheinend habe Ich das ganze zu schnell gemacht, denn zwar ist der Motor ausgegangen nachdem Ich den Schlüssel ( eins dieser Infrarot Schlüssel ) gezogen habe - jedoch kam nicht das typische Verriegelungsgeräusch vom Elektronischen Zündschloss.

Angemerkt, es ist ein Emulator verbaut, doch bevor Ich die Kabel davon trenne wollte Ich noch einiges vorher ausprobieren.

Jetzt habe Ich das Problem, dass der Schlüssel beim Ein- und Ausstecken nicht mehr erkannt wird.

Die Lenkradverriegelung ist NICHT aktiv, Ich kann das Lenkrad drehen, es rastet auch nicht ein!

Nach einer ausgiebigen Recherche habe Ich folgendes bereits ausprobiert:

1. Autobatterie Stromlos für 12 Stunden -> Schlüssel in das Zündschloss ( Stellung 0 , da sich der Schlüssel NICHT in Stellung 1 oder 2 drehen lässt ) -> Batterie wieder angeschlossen -> Versucht zu starten -> Schlüssel lässt sich nicht drehen

2. Batterien des Funkschlüssels wechseln - Hat natürlich nichts gebracht da Ich nicht wusste, dass der Schlüssel durch eine von einer Spule vom Elektronischen Zündschloss induzierten Strom auch ohne Batterien funktioniert.

3. Ohne Batterien im Funkschlüssel probiert - das hat wohl bei manchen geholfen - bei mir leider nicht

4. Schlüssel im Zündschloss für 2h stecken gelassen - erneut versucht zu drehen -> ohne Erfolg

5. den Schlüssel komplett auseinandergebaut. Mit Alkohol und Q-Tips den Innenraum des Schlüsselgehäuses gesäubert -> Die Infrarot Leuchte gesäubert. Auch habe Ich mit einer Handykamera die Infrarot Leuchte geprüft. Es leuchtet definitiv leicht Violett in der Kamera, also sollte es auch nicht daran liegen. Besonders hat es vorher eigentlich immer einwandfrei funktioniert.

6. Ich habe in irgendwelchen Kommentaren von Youtube Videos dazu gelesen, man könne den Schlüssel relativ leicht wieder anlernen. (Schlüssel kurz in das Zündschloss -> wieder rausholen -> Lock & Unlock auf der Funkfernbedienung beide gleichzeitig für 10 Sekunden drücken, danach 5 mal kurz die Lock Taste drücken und es erneut versuchen ) -> auch ohne Erfolg.

7. Lenkrad in der Höhe und "Tiefe" verstellt in der Hoffnung, dass vielleicht die Lenkradverriegelung greift und dann das EZS den Schlüssel wieder erkennt -> Leider auch ohne Erfolg

Da das Auto ein Automatikfahrzeug ist, kann Ich das ganze auch nicht (kostengünstig) abschleppen lassen zur Werkstatt.

Diese meinte, dass ein Auslesen des Bordcomputers nur mit eingeschalteter Zündung möglich sei. -> Schlüssel lässt sich ja nicht drehen.

Was aber merkwürdig ist, ist folgendes:

Wenn Ich das Fahrzeug über die Funkfernbedienung öffne, mich hineinsetze und den Schlüssel in das Zündschloss einstecke, ist ein kurzes dumpfes "Knacken" hinter mir, Richtung Kofferraum, zu hören.

So als ob das Fahrzeug versuchen würde, irgendetwas zu entriegeln, es jedoch nicht schafft.

Ich hatte irgendwie vermutet, dass vielleicht einer der Türen nicht komplett geschlossen sei oder so, aber das hatte damit nichts zu tun. Alle Türen waren komplett verschlossen. Auch der Kofferraum ist völlig verschlossen.

Das typische Entriegelungsgeräusch für die Lenkradverriegelung ist aber nicht zu hören, auch kommt gar kein Geräusch für das "erkennen" des Schlüssels. Bisher hat es aber einwandfrei funktioniert..Schließlich ist die Lenkradverriegelung ja auch nicht aktiv. Ich kann das Lenkrad ja drehen, zwar nicht so leicht, da die Servolenkung natürlich nicht funktioniert, aber dennoch, es geht.

Einen Zweitschlüssel habe Ich leider nicht um es mit diesem auszuprobieren.

Es gibt laut Betriebsanleitung 3 Sicherungskästen, der auf der Fahrerseite hat jedoch keine Sicherung für das elektronische Zündschloss, der im Motorraum hatte keinen Beipackzettel mit der Beschriftung der Sicherungen, also weiß Ich gar nicht ob dort vielleicht die Sicherung ist. Die im Kofferraum habe Ich bisher noch nicht geöffnet und dort zu schauen.

 

Das Fahrzeug lief vorher einwandfrei und hatte auch sonst keine Probleme den Schlüssel zu erkennen.

Ich könnte zwar das Kabel vom Emulator durchschneiden, was im Notfall auch eigentlich genau so gedacht war, jedoch habe Ich die Sorge, dass auch die Elektronische Lenkradverriegelung vom Fahrzeug selber nicht "erkennt" das, dass Lenkrad entsperrt ist und den Schlüssel weiterhin nicht erkennt.

Gibt es irgendwelche Ideen wie Ich das ganze wieder zum laufen bekomme?

Ähnliche Themen
11 Antworten

von welchem Emulator schreibst Du hier?

Themenstarteram 19. Februar 2025 um 13:40

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 19. Februar 2025 um 14:35:31 Uhr:

von welchem Emulator schreibst Du hier?

Für das elektronische Zündschloss. Viele W203 und auch andere Modelle haben ja das Problem das, der Schlüssel oftmals nicht erkannt wird. Dafür gibts dann Emulatoren, die quasi das entsperren übernehmen.

Um spezifisch zu sein: Es ist dieser Emulator hier:

https://www.smoktools.ro/.../

Da steht als Beschreibung auf Deutsch mehr oder weniger folgendes:

 

LV - Elektronisches Lenkradschloss, von Mercedes seit 1998 bei den meisten Fahrzeugen mit elektronischer Zündung EZS verwendet.

Das Lenkradschloss ist an der Lenksäule montiert und verhindert das Drehen des Lenkrads, wenn der in das Zündschloss gesteckte Schlüssel nicht korrekt erkannt wird.

Das Lenkradschloss kommuniziert mit dem elektronischen Zündschloss EZS, und wenn die Daten korrekt sind, entriegelt es das Lenkrad und ermöglicht den Start des Fahrzeugs.

Da es sich um ein bewegliches Teil handelt, das aus mechanischen Teilen (Zahnräder, Motor) und elektronischen Teilen (Mikroschalter, Speicher usw.) besteht, nutzt es sich im Vergleich zum Schlüssel oder dem elektronischen EZS-Kontakt sehr schnell ab.

Wenn die ELV-Motoren das Lenkrad nicht mehr entriegeln können, lässt sich der Schlüssel nicht mehr im Zündschloss drehen und das Auto kann nicht mehr gestartet werden!

Im Allgemeinen sind die meisten ELV-Fehler auf der mechanischen Seite zu finden, und meistens, vor allem bei Lastkraftwagen (Sprinter), ist eine Blockierung des Fahrzeugs eine schlechte Situation.

Für die folgenden Mercedes-Modelle bieten wir die Lösung der Emulation des Lenkradschlosses an: Der Emulator ist eine einfache und dauerhafte Lösung, um das Lenkradschloss zu emulieren und das Auto schnell zu starten, ohne Programmierung, ohne Autohaus!!!

Der Lenkradschloss-Emulator emuliert in Software die Funktionen eines klassischen motorisierten Lenkradschlosses.

Die Montage des Emulators erfolgt einfach durch Abziehen des defekten Blockierers vom Stecker und Anschließen des Steckers an den Emulator gemäß der untenstehenden Abbildung.

Erhältlich für die folgenden Modelle:

 

Mercedes A CLASS W169

Mercedes B CLASS W245

Mercedes C CLASS W202 si W203

Mercedes E CLASS W210 si W211

Mercedes CLS W219

Mercedes CLK W208,W209

Mercedes VITO W639

Mercedes SPRINTER W906

Mercedes CRAFTER

 

 

Ich hoffe das hilft!

und was bitte würde es dann bringen, wenn Du das Kabel von diesem Emulator durchschneidest?

Ohne ELV (echt oder vorgespielt) ist eine Schlüsselerkennung unmöglich.

Die Spannungsversorgung für die ELV wird vom EZS nur für die Prüfung und Entriegelung eingeschaltet und aus Sicherheitsgründen bei Zündung wieder unterbrochen. Erst mit dem Abziehen des Schlüssels wird wieder Spannung auf die ELV gegeben um zu Verriegeln. Deshalb gibt es vermutlich auch keine eigene Sicherung ELV.

Die Dauerplus- Spannungsversorgung des EZS solltest Du prüfen, möglicherweise ist dort ein Fehler.

Um den Emulator loszuwerden müsstest Du doch Deine ELV reparieren (lassen) und das Original dann wieder anstecken.

Die verlinkte Angebotsbeschreibung erweckt den Eindruck, der Emulator wäre einfach gegen die ELV auszutauschen, kein Hinweis auf vorherige individuelle Programmierung.

Das ist aus meiner Sicht Unsinn, die ELV enthält Daten über die für das Fahrzeug gültigen Schlüssel, ist Teil der Diebstahlsicherung.

Ich denke, Du musst Dich mit dem Anbieter in Verbindung setzen und wirst dort vermutlich auf Probleme stoßen. Es kann nicht "so einfach" sein.

Gruß

Pendlerrad

Für den W203 gibt's Emulatoren, die sich selber anlernen.

Ich würde den Fehler am ehesten Richtung Emulator suchen, denn das liest sich, als würde die Lenkradsperre nicht entriegeln, wenn sie denn da wäre.

Entweder die originale Lenkradsperre wieder anstecken und probieren, oder neuen Emulator besorgen.

Themenstarteram 19. Februar 2025 um 18:40

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 19. Februar 2025 um 15:30:18 Uhr:

und was bitte würde es dann bringen, wenn Du das Kabel von diesem Emulator durchschneidest?

Ohne ELV (echt oder vorgespielt) ist eine Schlüsselerkennung unmöglich.

Die Spannungsversorgung für die ELV wird vom EZS nur für die Prüfung und Entriegelung eingeschaltet und aus Sicherheitsgründen bei Zündung wieder unterbrochen. Erst mit dem Abziehen des Schlüssels wird wieder Spannung auf die ELV gegeben um zu Verriegeln. Deshalb gibt es vermutlich auch keine eigene Sicherung ELV.

Die Dauerplus- Spannungsversorgung des EZS solltest Du prüfen, möglicherweise ist dort ein Fehler.

Um den Emulator loszuwerden müsstest Du doch Deine ELV reparieren (lassen) und das Original dann wieder anstecken.

Die verlinkte Angebotsbeschreibung erweckt den Eindruck, der Emulator wäre einfach gegen die ELV auszutauschen, kein Hinweis auf vorherige individuelle Programmierung.

Das ist aus meiner Sicht Unsinn, die ELV enthält Daten über die für das Fahrzeug gültigen Schlüssel, ist Teil der Diebstahlsicherung.

Ich denke, Du musst Dich mit dem Anbieter in Verbindung setzen und wirst dort vermutlich auf Probleme stoßen. Es kann nicht "so einfach" sein.

Gruß

Pendlerrad

Dankeschön für die ausführliche Antwort!

Das sind schonmal verständliche Anhaltspunkte woran es liegen könnte.

Ich melde mich nochmals nachdem Ich das ganze ausprobiert habe!

Vielen Dank!

Themenstarteram 19. Februar 2025 um 18:41

Zitat:

@motylewi schrieb am 19. Februar 2025 um 16:39:09 Uhr:

Für den W203 gibt's Emulatoren, die sich selber anlernen.

Ich würde den Fehler am ehesten Richtung Emulator suchen, denn das liest sich, als würde die Lenkradsperre nicht entriegeln, wenn sie denn da wäre.

Entweder die originale Lenkradsperre wieder anstecken und probieren, oder neuen Emulator besorgen.

Danke auch hier!

Ich melde mich nochmals die Tage nachdem Ich mehr Informationen habe.

Würde mit dieser Lösung einfach sagen: Auto nicht mehr abschließen, kommt Diebstahlschutzrelevant gesehen auf's gleiche raus.

Wichtig in jedem Fall: Der Versicherung mitteilen dass du Teile der WFS/Diebstahlschutz ausgebaut hast damit die Versicherung entsprechend höher eingestuft werden kann im Falle eines Diebstahls da man es den Jungs aus Osteuropa einfacher machte das Fahrzeug auf unbestimmte Zeit auszuleihen ohne Erlaubnis.

Die Diebe die w203er klauten sind entweder schon lange im Knast, in Rente oder schon gestorben.

Zitat:

@mk4x schrieb am 20. Februar 2025 um 12:29:09 Uhr:

Die Diebe die w203er klauten sind entweder schon lange im Knast, in Rente oder schon gestorben.

Genau.Der Restwert eines W203 wird auf der Waage in kg angezeigt ,anschließend mit dem Eisen/Stahlpreis multipliziert.-))

 

Themenstarteram 20. Februar 2025 um 14:11

Für alle die es interessiert.

Ich habe hier einen englisch-sprachiges Thema in einem anderen Forum gefunden, welches mehr oder weniger 99% den Fehler bei mir beschreibt.

Selbst dieses "knacken" hinten wird dort erwähnt.

Vielleicht hat jemand noch Ideen, da es dort leider keine finale Lösung gab..

https://www.benzworld.org/.../

Bla bla bla

Deine Antwort
Ähnliche Themen