- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- Schneeketten auf Felgen ohne Freigabe
Schneeketten auf Felgen ohne Freigabe
hi,
gibt es Schneeketten die man auf Felgen ohne Freigabe für Ketten aufziehen kann,
(welche dann auch da erlaubt sind wo Kettenpflicht besteht) es gibt ja so Krallen die man seitlich aufschiebt.
gibt der Hersteller die nur wegen Kratzern nicht frei, oder verliert man da die ABE?
mfg
Beste Antwort im Thema
Ich habe schon viele Male Ketten aufgezogen und kann den Thead bereichern.
Manches Darf man nicht, manches könnte man, einiges geht aber technisch nicht.
Es gibt verschiedene Bauweisen. Alle Ketten benötigen aber Platz. Platz im Radhaus. Bei manchen zulässigen Rad-Reifenkombinationen kommt man nicht einmal mehr mit den Händen ins Radhaus. Wie kann man dort Ketten aufziehen und wieder demontieren?
Einige Hersteller haben reagiert und bieten Ketten mit niedriger Bauhöhe an. Diese kommen in beengten Verhältnissen noch zurecht. Alte Freigaben berücksichtigen aber die neuen Ketten nicht. Wenn da steht, für Schneeketten nicht freigegeben, ist das zwar bindend, aber nicht aussagekräftig.
Der Grund sind schon die Alus, die von scheuernden Ketten irreparabel beschädigt werden können. Bei Stahlfelgen ist das uninteressant. Ein viel wichtiger Grund sind aber die Einpresstiefen, die das Auto mit Alus fetter aussehen lassen und auch ggf breitere Reifen zulassen. Aber das minimiert den Platz für Ketten. Diese könnten dann an Karosserie und Achsteilen scheuern und verklemmen. Was gerade so noch gut aussehen mag, stellt bei eingefederter Achsverschränkung erhebliche Probleme dar. Das ist wohl der Hauptgrund für die Unzulässigkeit. Denn der Abrollumfang wird schlagartig höher. Da nicht fest anliegende Ketten auch flattern können und von der Fliehkraft "abheben" wird noch mehr Platz benötigt. Platz, der u.U. gar nicht vorhanden ist.
Kann auch sein, dass einige Hersteller aus Kostengründen gar keine Prüfung veranlasst haben. Denn nur was geprüft ist, darf auch verwendet werden.
Die Montage kann man üben. Es empflielt sich dafür ein warmer Tag. Aber die Demontage von vereisten Ketten wenn die Straße wieder frei ist mit eingefrohrenen Verschlüssen stellen oft eine besondere Herausforderungen dar, die ein Otto-Normal-Fahrer oft nicht mehr selbst kann. Ich habe auch schon ein Rad komlett abgeschraubt um die Ketten an der Radinnenseite lösen zu können. Das sind Dinge, die sagt einem vorher niemand.
Ich muss regelmäßig Ketten aufziehen und habe mir zum zweiten Mal die Schnellspannschneeketten von Rud Centrax gekauft. (Bild2 von Thule) Ich bin mit den Dingern sehr zufrieden. Gehen in einer Minute drauf und noch schneller wieder ab. Keine roten Finger mehr. Man kann sie durch Verstellen von Kettengliedern der Länge leicht anpassen, dass sie auch auf unterschiedlich abgefahrene Reifen straff aufliegen, aber nicht zu straff.
Wer schnell mal "Ketten" braucht um einen Berg zu erklimmen kann auch die Schneesocken verwenden. Habe ich auch mal gekauft. Ich finde die Dinger auch gut (für begrenzte Einsatzmöglichkeiten). Sie funktionieren, auf Eis sogar besser wie im Schnee. Die Dinger sind aus Nylon. Durch die Gewichtskraft vom Auto entsteht auf der Fahrbahn Wärme. Das Eis unter dem Rad schmilz und gefriert gleich wieder. Das ergibt den Grip. Aber die Dinger können sich in Kurven leicht von selbst lösen und abfliegen. Darum sind sie nicht zugelassen als Schneeketten. Das Schild 268 STVO schreibt vor, nur zulässige Ketten zu verwenden.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Zu 2. weder noch...
Zu 1. es gibt natürlich keine Schneeketten, die man montieren kann, wenn deren Montage nicht freigegeben ist.
Warum schreibst Du nicht einfach, worum es präzise geht, anstatt hier um den heißen Brei herum zu reden?
Ich habe schon viele Male Ketten aufgezogen und kann den Thead bereichern.
Manches Darf man nicht, manches könnte man, einiges geht aber technisch nicht.
Es gibt verschiedene Bauweisen. Alle Ketten benötigen aber Platz. Platz im Radhaus. Bei manchen zulässigen Rad-Reifenkombinationen kommt man nicht einmal mehr mit den Händen ins Radhaus. Wie kann man dort Ketten aufziehen und wieder demontieren?
Einige Hersteller haben reagiert und bieten Ketten mit niedriger Bauhöhe an. Diese kommen in beengten Verhältnissen noch zurecht. Alte Freigaben berücksichtigen aber die neuen Ketten nicht. Wenn da steht, für Schneeketten nicht freigegeben, ist das zwar bindend, aber nicht aussagekräftig.
Der Grund sind schon die Alus, die von scheuernden Ketten irreparabel beschädigt werden können. Bei Stahlfelgen ist das uninteressant. Ein viel wichtiger Grund sind aber die Einpresstiefen, die das Auto mit Alus fetter aussehen lassen und auch ggf breitere Reifen zulassen. Aber das minimiert den Platz für Ketten. Diese könnten dann an Karosserie und Achsteilen scheuern und verklemmen. Was gerade so noch gut aussehen mag, stellt bei eingefederter Achsverschränkung erhebliche Probleme dar. Das ist wohl der Hauptgrund für die Unzulässigkeit. Denn der Abrollumfang wird schlagartig höher. Da nicht fest anliegende Ketten auch flattern können und von der Fliehkraft "abheben" wird noch mehr Platz benötigt. Platz, der u.U. gar nicht vorhanden ist.
Kann auch sein, dass einige Hersteller aus Kostengründen gar keine Prüfung veranlasst haben. Denn nur was geprüft ist, darf auch verwendet werden.
Die Montage kann man üben. Es empflielt sich dafür ein warmer Tag. Aber die Demontage von vereisten Ketten wenn die Straße wieder frei ist mit eingefrohrenen Verschlüssen stellen oft eine besondere Herausforderungen dar, die ein Otto-Normal-Fahrer oft nicht mehr selbst kann. Ich habe auch schon ein Rad komlett abgeschraubt um die Ketten an der Radinnenseite lösen zu können. Das sind Dinge, die sagt einem vorher niemand.
Ich muss regelmäßig Ketten aufziehen und habe mir zum zweiten Mal die Schnellspannschneeketten von Rud Centrax gekauft. (Bild2 von Thule) Ich bin mit den Dingern sehr zufrieden. Gehen in einer Minute drauf und noch schneller wieder ab. Keine roten Finger mehr. Man kann sie durch Verstellen von Kettengliedern der Länge leicht anpassen, dass sie auch auf unterschiedlich abgefahrene Reifen straff aufliegen, aber nicht zu straff.
Wer schnell mal "Ketten" braucht um einen Berg zu erklimmen kann auch die Schneesocken verwenden. Habe ich auch mal gekauft. Ich finde die Dinger auch gut (für begrenzte Einsatzmöglichkeiten). Sie funktionieren, auf Eis sogar besser wie im Schnee. Die Dinger sind aus Nylon. Durch die Gewichtskraft vom Auto entsteht auf der Fahrbahn Wärme. Das Eis unter dem Rad schmilz und gefriert gleich wieder. Das ergibt den Grip. Aber die Dinger können sich in Kurven leicht von selbst lösen und abfliegen. Darum sind sie nicht zugelassen als Schneeketten. Das Schild 268 STVO schreibt vor, nur zulässige Ketten zu verwenden.
da ich die dinger nur brauche, weil zb in intalien in manchen gegenden im winter die pflicht besteht welche mitzuführen,
wäre für mich eine lösung wie diese schneesocken das optimale. müsste halt nur als schneekette akzeptiert werden.
ich habe zb das hier gefunden:
http://www.spikes-spider.ch/
scheint als schneekette zugelassen, nur ist es damit automatisch auch auf felgen ohne schneekettenfreigabe verboten?
in der beschreibung steht nur das alufelgen kein problem sind..
Du hast es nicht vollständig verstanden. Wenn die Platzverhältnisse im Radhaus nicht ausreichend sind, hast Du ein physikalisches Problem, kein rechtliches.
...und wie du vielleicht erkennen kannst bauen diese Spikes ähnlich weit auf wie eine moderne feingliedrige Schneekette... und wird wie @Gummihoeker sagt auch nicht besser passen. Um welche genaue Reifengröße auf welchem Fahrzeug handelt es sich denn?
auf das auto passen 17er 18er und 19er.
man findet kaum 18 zöller mit schneekettenfreigabe, bei 17ern schon mehr.
der umfang sollte ja bei allen reifen der gleiche sein, muss also an der Einpresstiefe/breite liegen wenn es nicht passt,
bei den aussen montierten kettenersatz sollte das auch kein problem sein denk ich.
welches Fahrzeug?????
Zitat:
@Bolzenheini schrieb am 26. September 2015 um 15:56:09 Uhr:
welches Fahrzeug?????
Welche genaue Reifengröße... inkl. ET und welches Fahrzeug... Dann kann man sich mal ein Bild machen... Tieferlegung?
Zitat:
@moto123456789 schrieb am 26. September 2015 um 15:45:25 Uhr:
auf das auto passen 17er 18er und 19er.
man findet kaum 18 zöller mit schneekettenfreigabe, bei 17ern schon mehr.
der umfang sollte ja bei allen reifen der gleiche sein, muss also an der Einpresstiefe/breite liegen wenn es nicht passt,
bei den aussen montierten kettenersatz sollte das auch kein problem sein denk ich.
Das ist jetzt aber nicht die Antwort, auf die Frage von Karliseppel?

Zitat:
@romanusko schrieb am 25. September 2015 um 23:56:07 Uhr:
Schneesocken ... Aber die Dinger können sich in Kurven leicht von selbst lösen und abfliegen. Darum sind sie nicht zugelassen als Schneeketten. Das Schild 268 STVO schreibt vor, nur zulässige Ketten zu verwenden.
Ich denke, in italienischen Alpen kann das Schild 268 schon mal stehen, in Österreich sowieso.
Mit Socken ist da nicht viel.
Deine Suche zu den Spikes Spider habe ich verstanden. Sie gibt es mit Spikes und mit Ketten. Die Ketten sind denen meiner Rud´s oder die von Thule nahezu baugleich. Sie brauchen sehr wenig Platz. Der große Vorteil, man muss mit den Händen nicht herumfummeln und ins Radhaus greifen.
Den Hersteller mal kontaktieren. Er wird bestimmt eine Liste haben, an welchen Fahrzeugen die Teile passen. Die Liste wird aber bestimmt nur mit Serienbereifung gültig sein. Von daher ist hier guter Rat teuer. Zu einem Händler fahren der sie im Sortiment hat und vor Ort probieren. Wenn er eine Bühne hat kann man auch die Achsen einmal diagonal verschränken. Wird wohl das beste sein.