- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X1 E84, F48 & U11
- X1 U11
- Schonung Verbrenner bei Hybrid Fahrzeugen
Schonung Verbrenner bei Hybrid Fahrzeugen
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für einen X1 (U11) und schwanke zwischen dem 23i und dem 25e.
Da moderne Fahrzeuge durch Start-Stopp-Systeme und das kalte Hochdrehen im Hybridmodus nicht gerade schonend behandelt werden, würde mich interessieren, welche Maßnahmen ihr ergreift, um euren Hybrid bestmöglich zu schonen.
Zu meinem Fahrprofil:
Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecke in der Stadt (Mietwohnung ohne Stellplatz) und nutze den Benziner gelegentlich für längere Ausflüge mit der Familie.
Meine Überlegungen:
Für meinen Einsatzzweck wäre es naheliegend, in der Stadt rein elektrisch zu fahren und den Benziner nur für längere Fahrten auf dem Land zu nutzen. Der Hybridmodus erscheint mir aus Haltbarkeitsgründen wenig sinnvoll, da durch den Wechselbetrieb der Motor gelegentlich mit unzureichender Schmierung läuft und der Verschleiß dadurch zunimmt.
Was meint ihr dazu?
Vielen Dank im Voraus!
Ähnliche Themen
15 Antworten
In der Stadt fahre ich nach Möglichkeit elektrisch im 'Personal Mode'. Man darf halt nicht zu stark Gas geben, dann bleibt er im Elektrobetrieb. Das ist mit den 176 e-PS im 30e kein Problem, geht zügig genug.
Beim 25e mit der deutlich geringeren e-Leistung muss man dann wohl etwas vorsichtiger Gas geben/langsamer fahren.
Ausserhalb der Stadt stelle ich meistens auf den Sport-Mode und fahre den Motor ganz normal warm (vorsichtige Menschen können sich auch die Öltemperatur anzeigen lassen). Ab und an bleibe ich im Personal-Mode und stelle nur das Getriebe auf Sport, dann läuft der Verbrenner ebenfalls permanent.
Frank
Zitat:
@hama294 schrieb am 28. März 2025 um 11:37:10 Uhr:
ich interessiere mich für einen X1 (U11) und schwanke zwischen dem 23i und dem 25e
23i = ab 53.300 €
25e = ab 51.000 € (mit 136 PS Benziner sprich ein 18i + 109 elektrische PS)
18i= ab 44.600 €
Ich hatte mal einen 330e (sprich 320i + Elektromotor), bei dem ich ein ähnliches Nutzungsprofil hatte. Den 330e habe ich damals nur deswegen dem 320i vorgezogen, weil er a) noch gefördert wurde und b) ja, ich gestehe, er als Geschäftswagen dann nur mit 0,5% besteuert wurde.
Ungeförderte Plugin-Hybrids sind dann wirtschaftlich uninteressant, wenn man Wenigfahrer ist. Ja, das elektrische Fahren ist angenehm und innerstädtisch reichen die 109 PS vollkommen aus, aber für den Aufpreis von 6.400 € gegenüber dem 18i mit dem gleichen kleinen Motor kann man eine ganze Menge Kilometer weit Benzin verbrennen. Beim aktuellen Benzinpreis von etwa 1,75 € bekommt man dafür derzeit etwa 3.650 Liter Super. Und einem WLTP-Verbrauch von 7,1 - 6,6 Liter pro 100 kommt man damit 51.408 bis 55.303 km weit, realistisch vielleicht 45.000 km. Anhand der eigenen Jahresleistung kann man sich ja ausrechnen, ab wann man vielleicht mit einem Hybrid Geld spart, wenn es darum geht.
Zum Thema Schonung: Ich habe mir da nie Gedanken drüber gemacht, habe mich immer nur geärgert, wenn der Verbrenner ansprang, wenn ich unvernünftigerweise zu fest aufs Gaspedal getreten hatte. Ich war am Ende der Leasingzeit 70% der Strecke elektrisch und 30% über den Verbrenner gefahren, ob es dem Motor etwas ausgemacht hat: ich weiß es nicht.
Wenn man nur wenig fährt und nur hin und wieder lange Strecken fährt, würde ich immer wieder zum rein elektrischen iX1 greifen (oder demnächst wieder zu einem elektrischen Dreier). Wenn man einmal elektrisch gefahren ist, will man das eigentlich immer nur noch so machen und nicht unnütz das Gewicht für einen Verbrenner mit sich herumschleppen.
Edit:
iX1 = ab 48.800 €
Der ist also noch günstiger als der 25e und eigentlich die sinnvollste Lösung für "wenige Fahrten in der Stadt und gelegentlich weiter".
Also ich fahre den Hybrid für den Spass, die Flexibilität und um die Nerven der Stadtmenschen etwas zu schonen. Nicht um zu sparen.
Frank
Ja, die Flexibilität ist wunderbar, man muss sich halt nur klar machen, dass man sie sich erkauft.
Ja.Zitat:
Ja, die Flexibilität ist wunderbar, man muss sich halt nur klar machen, dass man sie sich erkauft.
Wie hat mein Meister vor über 40 Jahren gesagt: "Das Leben ist schön, aber teuer. Geht auch billiger, ist aber nicht mehr so schön".
Frank
Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass ich auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen zwischen 40k und 45k bin. Durch meinen jetzigen Wagen möchte ich nicht auf das M Sport Paket, ein Pano und ggf. das Head-Up Display verzichten, was den Preis natürlich schnell in die Höhe treibt.
Ein Elektroauto find ich auch interessant. Allerdings schreckt mich hier der Wiederverkauf (Preis und Nachfrage) ab. Zu min. hatte ich den Eindruck, Hybriden verkaufen sich auch noch mit über 50.000 km auf der Uhr, wohingegen ein Elektroauto fast ein Jahr beim Händler auf dem Hof steht.
Ich fahre meinen 25e i.d.R. zu über 90% elektrisch, weil meistens Kurzstrecke. Dann benutze ich den Modus "Efficient", dadurch läuft er ausschließlich elektrisch. Nur auf längeren Fahrten, wo ich absehen kann, dass die Batterie nicht reicht, benutze ich den "Personal" Modus, dann aber immer in Verbindung mit dem Navi (Hin- und Rückweg von Anfang an programmieren!), damit der 25e möglichst optimal hin- und her schaltet. Ansonsten vermeide ich im "Personal" Modus den Kick-Down generell, damit der Verbrenner nicht kurzzeitig kalt anspringt, brauche ich aufgrund der Perfomance auch so gut wie nie. Reicht mal ausnahmsweise die Batterie nicht aus und der Verbrenner muß genutzt werden, z.B. bei ungeplanten Mehrfahrten am Tag ohne Zwischenladen, schalte ich manuell in die Fahrstufe "L", damit er ausreichend warm gefahren wird. Erst dann gehe ich wieder auf "D". Zwischendurch kann ich die Motoröltemperatur mit dem Sprachbefehl "Hallo, BMW: Motoröltemperatur!" abfragen, damit ich weiß, wann er warm ist. Den Modus "Sport" benutze ich eigentlich nie.
Hybrid:
Also bei mir schaltet sich der Verbrenner wirklich nur ein , wenn ich das Gaspedal voll durchdrücke.
So fahre ich auf einer Strecke von uns ins zum Nachbardorf (Eben, vielleicht 1500 meter) rein elektrisch 140 km/h,
von Ortsschild zu Ortsschild. Es schaltet sich selbst im Personalmodus nicht der Verbrenner ein.
Denke mal, das wird beim 25E ähnlich sein.
Ich fahre auch zu über 90% elektrisch, da ich eine Solaranlage habe .
Am Anfang hatte ich ebenfalls Bedenken wegen dem warmfahren des Motors, aber der Meister bei BMW sagte mir, dass das bei den modernen Ölen kein Thema mehr sei.
War jetzt beim Ölservice bei 28Tkm und alles ist in Ordnung.
Das beruhigt natürlich erstmal.Zitat:
War jetzt beim Ölservice bei 28Tkm und alles ist in Ordnung.
Wie lange habt ihr vor eure Wagen zu fahren?
Um den Verbrenner meines 30e zuzuschalten, muss ich Kickdown machen. Der Rest ist aus meiner Sicht wie bei jedem Verbrenner, denn von sich aus läuft der Verbrenner beim Übergang, sprich über 135km/h, mit einer total normalen Drehzahl. Ich muss dann Jan nicht gleich Stoff geben und 200 fahren.
Ggf. sorry für die Frage an @hama294:
Du hast keinen eigenen Stellplatz, aber dennoch die Möglichkeit das Auto zum Laden anzuschließen? Ein plug-in-Hybrid muß relativ häufig geladen werden, daher sollte das ganz bequem vonstatten gehen. Ohne externes Laden kein reiner Elektromodus, nur Hybridmodus.
Was den Verkauf eines Gebrauchten betrifft:
Japanische Vollhybride (die, die nicht über Kabel aufladbar sind) haben ziemlich gute Wiederverkaufswerte.
Europäische plug-in-Hybride scheinen beim Gebrauchtwagenkäufer eher gefürchtet als gefragt zu sein.
Wenn ein Elektroauto tatsächlich so lang beim Händler steht, müsste es doch sehr preisgünstig zu erwerben sein?
Wenn man wirklich 90 % elektrisch fährt, sollte man dann doch über ein vollelektrisches Auto nachdenken. Den Hybriden muss man zu oft nachladen und die Batterielebensdauer häng wesentlich von der Anzahl Ladezyklen ab.
Wenn es denn Hybrid sein soll, vergleich mal den 25 mit dem 30, es ist ein Unterschied ob 2 Tonnen von 109 oder 176 PS bewegt werden. Und der Preisunterschied ist nicht so gross, vor allem als Gebrauchtwagen.
Bezüglich des der Aussage des Meisters Warmfahren ... das Öl braucht halt ein paar Sekunden um die Schmierstellen gut zu versorgen, je kälter desto länger dauert das. Wobei der die grösste Belastung der Lager durch die Last/Leistung kommt, mehr als durch die Drehzahl. Und da der Benziner eben bei hohem Leistungsabruf anspringt, wäre ich ob der Aussage des Meisters etwas vorsichtig. Ein bisschen zurückhaltend die ersten Kilometer schadet nicht.
Frank
..
Man kann ja mal nachschauen (auch bei den Vorgängermodellen), wieviele Leute bei Ihrem Plug-in-Hybrid schon mal einen Motorschaden hatten? Ich glaube das haben die Ingenieure schon ganz gut im Griff!
Trotzdem würde ich mir natürlich keinen gebrauchten Plug-in-Hybrid mit 100.000 Km Laufleistung kaufen.
Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 28. März 2025 um 23:49:13 Uhr:Zitat:
Ggf. sorry für die Frage an @hama294:
Brauchst dich doch nicht entschuldigen...
Zitat:
Du hast keinen eigenen Stellplatz, aber dennoch die Möglichkeit das Auto zum Laden anzuschließen?
Ich könnte den Wagen entweder bei meinen Eltern auf dem Land (30km entfernt) oder hier in der Stadt bei den Stadtwerken laden (0.7km entfernt mit Einkaufsmöglichkeiten). Bei meinen Eltern läuft bald die Förderung der Solaranlage aus, sodass sich die Einspeisung des Stromes nicht mehr rechnet.
Zitat:
Wenn ein Elektroauto tatsächlich so lang beim Händler steht, müsste es doch sehr preisgünstig zu erwerben sein?
Wenn man den Preisampeln bei Mobile.de traut und den IX1 mit einem X1 23i vergleicht, sind diese viel häufiger im Bereich "Sehr guter Preis" bzw. "Guter Preis" als Benziner.