1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Cupra
  5. Schramme mit Beule, Schaden 6000€

Schramme mit Beule, Schaden 6000€

CUPRA Born K1

Hallo, ich bin neu im Forum und würde mich über eure Meinung zu meinem Vorfall freuen.
Beim Ausparken bin ich leider mit dem hinteren Radkasten gegen eine Mauer gefahren.
Ärgerlich ist, dass mir so etwas seit Jahren nicht passiert ist und jetzt mit meinem neuen Leasingfahrzeug ein solcher Unfall passiert ist.

Ich habe mich für eine Smart Repair Reparatur entschieden. Die Werkstatt ist bei Google mit 4,9 Sternen gut bewertet und soll ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Die gesamten Smart Repair Kosten liegen laut der Werkstatt bei 1200-1500€.
Die Kosten für die Lackierung würden sich laut Werkstatt auf 200€ belaufen.
Der größte Teil der Kosten würde durch das aufwendige Ausbeulen entstehen.
Dazu kommt noch eine „Strafe“ von ca. 250€ wegen des Wertverlustes bei der Leasingrückgabe.
Aber jetzt wird es interessant. Würde ich das Ganze ohne Smart Repair lösen, kämen Kosten in Höhe von ca. 6000 € auf mich zu. Der Grund dafür ist, dass der hintere Radlauf fest verbaut ist. Dadurch sei die Reparatur sehr aufwendig. Bei manchen Autos führe das laut Werkstatt zu einem Totalschaden. Mit solchen Kosten müsste ich auch bei der Leasingrückgabe rechnen.
Alle oben genannten Kosten hat die Werkstatt eingeschätzt. Die Begründung kommt ebenfalls von der Werkstatt.
Bei der Leasing Rückgabe hätte ich mit Kosten bei einer Nichtreparatur in Höhe von 1000-2000€ gerechnet. Soweit ich weiß, wird einem nur die Wertminderung in Rechnung gestellt und nicht die Reparaturkosten.
Meine Idee war es, die Kratzer für 300-400€ zu entfernen und eine Wertminderung von 500-600€ für die Delle und die Lackierung in Kauf zu nehmen.
Ich werde nun demnächst eine Dekra Werkstatt aufsuchen und mir den Schaden bei der Leasingrückgabe ausrechnen lassen.
Was meint ihr dazu? Sind die 6000€ völlig übertrieben?
Damit meine ich die Kosten die die auf mich bei meiner Leasing Rückgabe zukommen. Das 6000€ bei einer Reparatur anfallen können, stelle ich nicht in Frage. :)

Liebe Grüße
Jan

Beule und Kratzer
Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo Jan,
ich kann Dir aus eigener Erfahrung folgendes Mitteilen.... bei einem Mercedes Leasing wurden mir 10% der Schadenhöhe ( 2800 € Parkrempler ) als Wertminderung in Rechnung gestellt. 10% scheinen wohl Handelsüblich zu sein. Bei dem Fiat 500 meiner Frau hatten wir eine Beule ( 75 € ) und einen Kratzer ( 100 € ) vor Leasingende per Smart Repair machen lassen. Das fiel dann bei der Rückgabe nicht auf bzw. wurde wohl auch nicht gezielt kontrolliert.
Wenn Du sicher gehen möchtest sprich dich mit deiner Leasinggesellschaft ab und lass das im besten Fall ordentlich per Smart Repair reparieren. So kommst Du am günstigsten weg.
LG

Zitat:

@JF0601 schrieb am 24. März 2025 um 13:04:02 Uhr:


[...]
Ich habe mich für eine Smart Repair Reparatur entschieden. Die Werkstatt ist bei Google mit 4,9 Sternen gut bewertet und soll ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Die gesamten Smart Repair Kosten liegen laut der Werkstatt bei 1200-1500€.
Die Kosten für die Lackierung würden sich laut Werkstatt auf 200€ belaufen.
Der größte Teil der Kosten würde durch das aufwendige Ausbeulen entstehen.
Dazu kommt noch eine „Strafe“ von ca. 250€ wegen des Wertverlustes bei der Leasingrückgabe.

Dein Leasinggeber entscheidet darüber, wie repariert wird. Er ist Eigentümer des Fahrzeugs.

Zitat:

[...]
Bei der Leasing Rückgabe hätte ich mit Kosten bei einer Nichtreparatur in Höhe von 1000-2000€ gerechnet. Soweit ich weiß, wird einem nur die Wertminderung in Rechnung gestellt und nicht die Reparaturkosten.

Diese Annahme ist falsch. Natürlich bezahlst Du bei Rückgabe die Reparatur zuzüglich der Wertminderung.

Zitat:

[...]
Was meint ihr dazu? Sind die 6000€ völlig übertrieben?
[...]

Nein, der Schaden ist massiver, als Du annehmen möchtest.

Vielen Dank für die beiden Rückantworten.

Soweit ich weiß, sollten aber nicht die kompletten Werkstattkosten anfallen. Oder? :)

Bei VW steht: ,, Tiefe Lackschäden dagegen stellen eine Wertminderung dar. Der Leasingnehmer muss allerdings nicht die Reparatur zahlen, sondern die Differenz des Fahrzeugwerts.‘‘

Aus Erfahrungsberichten ist mir bekannt, dass das Gleiche für Beulen gilt. Ich werde mich aber nochmals bei der Dekra Stelle erkundigen.

Da mir das gestern passiert ist, werde ich den Schaden heute der Leasinggesellschaft und der Versicherung melden.
Laut meinem Autohändler ist die Leasinggesellschaft relativ locker, was die Art der Reparatur betrifft, solange diese fachmännisch ausgeführt wird.
Ich werde mich in Kürze mit anderen Smart Repair Werkstätten in Verbindung setzen und mich für das beste Angebot entscheiden.

Wenn ich so ein beschädigtes Auto kaufe - was wäre dann die von mir erwartete Minderung? Natürlich das, was die Wiederherstellung kostet. Warum soll ich Wertminderung 3000 annehmen und dann 6000 für die Reparatur zahlen?
Und ich würde mich auch nicht auf „das sieht die Leasinggesellschaft locker“ verlassen. Billig repariert ohne einen vorgegebenen Reparaturweg einzuhalten = das wird uU nochmal teurer. Und den Reparaturweg geben vor Gutachter/Hersteller/Eigentümer.

Das dürfte für dich der beste / legale Weg sein, über den Leasinggeber. Und ja, 6k€ Schaden hast du heute relativ schnell an unseren modernen Plastikbombern. Ich hatte vorletztes Jahr einen Streifschaden an meinem Auto. Ergebnis war eine verkratzte Seite und eine Delle im hinteren Kotflügel. Als Neuteile bekam ich eine Spiegelkappe und eine Felge. Hinten wurde ausgebeult, die Seite wurde lackiert. Kein Multieffektwunderlack, sondern Metalliclack in Konablau. Regulierte Schadenshöhe meiner Versicherung waren € 7700,-

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 25. März 2025 um 20:21:07 Uhr:


Wenn ich so ein beschädigtes Auto kaufe - was wäre dann die von mir erwartete Minderung? Natürlich das, was die Wiederherstellung kostet. Warum soll ich Wertminderung 3000 annehmen und dann 6000 für die Reparatur zahlen?
Und ich würde mich auch nicht auf „das sieht die Leasinggesellschaft locker“ verlassen. Billig repariert ohne einen vorgegebenen Reparaturweg einzuhalten = das wird uU nochmal teurer. Und den Reparaturweg geben vor Gutachter/Hersteller/Eigentümer.

Hi,

ich bin wie gesagt über jede Hilfe hier dankbar. Aber ich denke, dass ist nur deine persönliche Meinung. Soll der perfekte gebrauchte Golf der 3.000€ kostet nach einem Kratzer, bei dem die Reparatur 3.500€ kostet etwa ein Totalschaden sein? Es wird sicher noch ausreichend Leute geben die die bereit sind 2.000€ bis 2.500€ zu zahlen.

Selbst der Dekra Gutachter hat mir beim heutigen Termin versichert, dass die Wertminderung und Reparaturkosten stark voneinander abweichen können.

Zitat:

@griwer schrieb am 25. März 2025 um 20:21:13 Uhr:


Das dürfte für dich der beste / legale Weg sein, über den Leasinggeber. Und ja, 6k€ Schaden hast du heute relativ schnell an unseren modernen Plastikbombern. Ich hatte vorletztes Jahr einen Streifschaden an meinem Auto. Ergebnis war eine verkratzte Seite und eine Delle im hinteren Kotflügel. Als Neuteile bekam ich eine Spiegelkappe und eine Felge. Hinten wurde ausgebeult, die Seite wurde lackiert. Kein Multieffektwunderlack, sondern Metalliclack in Konablau. Regulierte Schadenshöhe meiner Versicherung waren € 7700,-

Ja ich war selber erschrocken über die aktuellen Werkstattpreise.

Vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrung.

Zitat:

@Brosi schrieb am 24. März 2025 um 14:33:45 Uhr:


Hallo Jan,
ich kann Dir aus eigener Erfahrung folgendes Mitteilen.... bei einem Mercedes Leasing wurden mir 10% der Schadenhöhe ( 2800 € Parkrempler ) als Wertminderung in Rechnung gestellt. 10% scheinen wohl Handelsüblich zu sein. Bei dem Fiat 500 meiner Frau hatten wir eine Beule ( 75 € ) und einen Kratzer ( 100 € ) vor Leasingende per Smart Repair machen lassen. Das fiel dann bei der Rückgabe nicht auf bzw. wurde wohl auch nicht gezielt kontrolliert.
Wenn Du sicher gehen möchtest sprich dich mit deiner Leasinggesellschaft ab und lass das im besten Fall ordentlich per Smart Repair reparieren. So kommst Du am günstigsten weg.
LG

Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe heute die Leasing-Gesellschaft angeschrieben und ebenfalls darum gebeten meinen Schaden über die Smart Repair Lösung zu reparieren. Sollte dies abgelehnt werden, werde ich den Schaden einfach über meine Vollkasko Versicherung laufen lassen.

:)

Zitat:

@JF0601 schrieb am 25. März 2025 um 20:54:48 Uhr:



1.
Soll der perfekte gebrauchte Golf der 3.000€ kostet nach einem Kratzer, bei dem die Reparatur 3.500€ kostet etwa ein Totalschaden sein?
2.
Es wird sicher noch ausreichend Leute geben die die bereit sind 2.000€ bis 2.500€ zu zahlen.
3.
Selbst der Dekra Gutachter hat mir beim heutigen Termin versichert, dass die Wertminderung und Reparaturkosten stark voneinander abweichen können.

1. das ist dann ein Totalschaden, natürlich

2. nur hast Du keinen eol-Golf bei dem es nur auf fahren an kommt und Optik egal ist - sondern ein relativ neues Auto mit einem relativ hohen Wert bei dem kaum einer für kleines Geld einen solchen Schaden akzeptieren wird. Und es gehört eben auch nicht Dir. Frage: würdest Du Dir Gedanken machen wenn es nicht auf Deine Rechnung ginge? Oder würde der Wagen dann ohne wenn und aber fachmännisch repariert?

3. können und werden = unterschiedliche Dinge

4. du hast doch VK - warum das Theater überhaupt?

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 25. März 2025 um 22:58:29 Uhr:



Zitat:

@JF0601 schrieb am 25. März 2025 um 20:54:48 Uhr:



1.
Soll der perfekte gebrauchte Golf der 3.000€ kostet nach einem Kratzer, bei dem die Reparatur 3.500€ kostet etwa ein Totalschaden sein?
2.
Es wird sicher noch ausreichend Leute geben die die bereit sind 2.000€ bis 2.500€ zu zahlen.
3.
Selbst der Dekra Gutachter hat mir beim heutigen Termin versichert, dass die Wertminderung und Reparaturkosten stark voneinander abweichen können.
1. das ist dann ein Totalschaden, natürlich
2. nur hast Du keinen eol-Golf bei dem es nur auf fahren an kommt und Optik egal ist - sondern ein relativ neues Auto mit einem relativ hohen Wert bei dem kaum einer für kleines Geld einen solchen Schaden akzeptieren wird. Und es gehört eben auch nicht Dir. Frage: würdest Du Dir Gedanken machen wenn es nicht auf Deine Rechnung ginge? Oder würde der Wagen dann ohne wenn und aber fachmännisch repariert?
3. können und werden = unterschiedliche Dinge
4. du hast doch VK - warum das Theater überhaupt?

Naja wie du meinst. Ich weiß, dass die Werkstattkosten und der Wertverlust nicht proportional sind. Ich kenne mich zwar technisch mit einem Auto nicht gut aus, aber der Wertverlust stellt das dar, was jemand bereit ist nach einem Unfall noch für das Auto mit einem Schaden zu bezahlen. Es gibt nunmal Käufer die mit einer bestimmten Macke leben können und im Gegenzug einen geringeren Preis zahlen. Die Macke wird dann einfach nicht ausgebessert oder nur notdürftig ausgebessert.

Mein oben genanntes Beispiel verdeutlicht das Ganze.

Nimm es mir nicht böse aber du schreibst zum Wertverlust einfach Unwahrheiten.

Noch anbei:Wie gesagt. Ich hoffe meine Begründung oben kommt nicht uncool. Ich finde es aber schade, wenn man sich an einem Thread beteiligt ohne das man wirklich Ahnung zum Thema hat.

Na wenn Du voll der Checker wärest, würdest Du auch nicht fragen.
Meine geringe Ahnung beruht auf 30 Jahre Fuhrpark mit bis 20-25 Fahrzeugen. Und so einen Schaden bei einem jungen teuren Auto akzeptiert kaum einer für kleines Geld. Schon gar nicht eine Leasinggesellschaft die damit so viel Profit machen will/muss wie es geht.
In der jungen Fahrzeugklasse für relativ viel Geld gibt es bei gängigen Modellen wenig Chance, dass das einem Käufer für Kleingeld egal ist. Eher hört man, dass der Vorschaden penibelst bei der Fachwerkstatt behoben sein soll. Dein Beispiel zur Verdeutlichung passt eben nicht - weil ein 3000€ Golf eben am Ende seines Lebens ist und die Klientel dafür froh ist/ sein muss wenn es fährt. Da ist die Erwartungshaltung bei einem jungen Leasingrückläufer anders.
Und nochmal deutlich: Deine Meinung zählt null und meine ebenso - der Fahrzeugeigentümer wird dazu aber eine deutliche Ansicht haben. Melde den Schaden und guck was die sagen.

@JF0601
Du bringst da etwas durcheinander.
Wertverlust erleidet das perfekt instand gesetzte Fahrzeug dadurch, dass es einen Vorschaden hatte. Dieser ist selbstverständlich geringer als die Reparaturkosten.
Bei einer Wertverlustbetrachtung geht es nicht um die Wertminderung durch die unreparierte Beschädigung. Letztere ist natürlich im Rahmen der veranschlagten Reparaturkosten zu verorten.

Wir haben vor vier Wochen einen Seat Ibiza Bj. 2021 wieder abgegeben. Fahrzeug hatte Schaden hinten links am Stoßfänger.
Vor Rückgabe haben wir ein kostenloses Gutachten beim Händler machen lassen. Dort ist alles aufgeführt worden.
Beispiel:
Kleine Delle im Einstiegsbereich.
Reparaturkosten 50 €, Wertminderung 20 €.
So waren auch der Schaden hinten und noch eine weitere Kleinigkeit aufgeführt und alle Wertminderungen zusammengefasst, welche wir ohne MwSt. zu bezahlen hatten.
Da alles zusammen nur 178 € waren, können wir locker damit leben - und der Händler hat eh nur "gelacht" und sich gefreut das er wenig zu tun hat, quasi "da reicht polieren völlig aus".
Es wird aber eine vernünftige Reparatur erwartet. In unserem Fall wurde aber auch Smart Repair angewendet und so auch im Gutachten ausgewiesen.
Gruß

Und hierbei handelt es sich aber nicht um eine kleine Delle sondern eine gröberen Schaden.
Der gehört repariert, entweder auf eigene Kosten oder indirekt via Vollkasko. Der Leasinggeber verlangt natürlich ein Fahrzeug im üblichen Gebrauchtzustand, davon weicht der aktuelle Zustand nun mal ab.
Reparatur auf eigene Rechnung ohne Information über den Schaden an den Leasinggeber wäre gemäß Leasingvertrag nicht mal erlaubt.
Also bleiben für dich folgende Optionen:
1) Alles bei Cupra über die Kasko reparieren lassen und der Leasing melden
2) Eigenständig irgendwo stillschweigend reparieren lassen
3) Gar nichts machen lassen
Zu Empfehlen: Version 1. Bei 2 hast du ein Risiko bei der Rückgabe, falls das auffällt. Bei 3 wirst du richtig zur Kasse gebeten, das sollte klar sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen