1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Schraubensicherung Stiftschraube Abgaskrümmer/Zylinderkopf

Schraubensicherung Stiftschraube Abgaskrümmer/Zylinderkopf

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 14:58

Moin!

Wenn man an alten Autos schraubt ....

Normalerweise ist das ja alles ganz einfach, aber nicht in diesem Fall.

4 Zylinder, Boxer, luftgekühlt - VW Käfer.

Stehbolzen vom Abgaskrümmer im Zylinderkopf abgerissen.

Ich hab den mit einem 6,8mm Bohrer sauber ausbohren können, weil nix anderes mehr ging. Nach 55 Jahren im Kopf sagte der Stehbolzen, dass diese Zweckehe, jetzt für ewig sein soll. "Unsere Gewindegänge bringt NIEMAND mehr auseinander!" :mad:

6,8mm deshalb, weil Kernlochdurchmesser, M8, weil ich kein Heilcoil o.ä. verwenden wollte.

Gewinde geschnitten und der M8 Stehbolzen hat jetzt nach meinem Empfinden etwas mehr Spiel, als in einem jungfräulichen Gewinde.

Frage: Welches Schraubensicherungsmittel würdet ihr nehmen? Loctite 270 geht bis 180°C. Könnte in dem Bereich etwas eng werden.

Vor Metallkleber (J-B-Weld) scheue ich mich etwas. Wer weiß, ob man da nochmal ran muss, oder sind die Bedenken unbegründet?

Danke und Gruß

der "Stevie"

Ähnliche Themen
26 Antworten

Mit Schraubensicherung am heißen Auspuffkrümmer wirst du keine große Wunder erleben, weil abeiner bestimmtenTemperatur lößt sich die Sicherung auf. Schade, daß Du nicht erst angefragt hast sondern einfach gebohrt hast.

Mein 100% Tip. aber bei Dir einfach zu spät:

Abgerissene Schraube

Wie entferne ich jede abgerissene bzw festgerostete Schraube?

Lege eine Passende Beilagscheibe um die abgerissene Schraube, um bei den folgenden Arbeiten die abgerissene Schraube  nicht mit dem Gehäuse zu verbinden. dann mache mit einen Schutzgas Schweißgerät eine Auftragsschweißung auf die abgerissene Fläche. Dann lege eine etwas größere Mutter auf die Auftragsschweißung. Lege Dir einen passenden Schlüssel am besten Nuß oder Ringschlüssel zurecht und nach möglichkeit auch noch 2-3 dieser Muttern. Um die Mutter leichter mit den Bolzen verschweißt werden kann empfehle ich diese Muttern mit einen größeren Bohrer ungefär auf halber Tiefe aufzubohren, damit man leichter den abgerissenen Bolzen verschweißen kann.

Nun verschweiße die Mutter mit den auszudrehenden Bolzen, der sich durch die kräftige  Erwärmung zusammenzieht. Warte kurz, bis die Schweißstelle nicht mehr glüht, nun versuche mit entsprechender Kraft durch kurzes hin und herbewegen das Gewinde zu lockern aber vorsicht, daß es nicht wieder abreißt. sollte es trotzdem abreißen, hartnäckig weiterversuchen. sofort eine neue Mutter anschweißen und solange wiederholen, bis das Gewinde herausen ist. Nicht lange zwischen den Arbeitsgängen warten, daß das Werkstück nicht immer neu erwärmt werden muß.

Seit ich diese Methode anwende habe ich nie mehr eine Schraube ausgebohrt und beim Ausbohren ist auch mir kein Bohrer verlaufen und habe auch jede Schraube  entfernt. Natürlich habe ich auch schon Angstschweiß dabei erlebt. „Übung macht den Meister „

Zitat:

@agroge schrieb am 16. Feb. 2025 um 22:37:04 Uhr:

verschweiße die Mutter mit den auszudrehenden Bolzen, der sich durch die kräftige  Erwärmung zusammenzieht.

Wie bitte? Anomalie des Bolzens oder was soll das sein?

Solche Bemerkungen kommen nur von Fachleuten, die noch nie mit Schweißgeräte gearbeitet haben.

Drucke es Dir aus und wenn Du einen abgerissenen Bolzen irgendwo findest, Dann teste es. Dann glaubt es auch ein "ungläübiger Thomas"

Wenn du meinst...

Bohre weiter immer Gewindebolzen aus und zu 90% verläuft sich der Bohrer dann kommt das ewige Jammern.

Das mit der Mutter aufschweissen klappt gut .

Nur mit dem Bolzen zusammenziehen passt nicht.

Themenstarteram 17. Februar 2025 um 6:11

Moin!

Also ich habe in meiner 35-jährigen Schrauberzeit schon mehrfach abgerissene Schrauben entfernt, was meist geklappt hat, neulich erst beim T5, EA153. Aber beim Käfer-Motor ist es mir das erste Mal passiert und das will schon etwas bedeuten. Selbstverständlich hatte ich vorher eine Mutter aufgeschweißt. Die Einbringung von Wärme hilft ja auch meist, aber nicht in diesem Fall. Und natürlich ziehen sich Stoffe bei Erwärmung nicht zusammen. Das Zusammenspiel von Wärme, Korrosion und den unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten sorgt normalerweise für das Lösen der innigen Verbindung.

Und jetzt würde ich gerne wieder zur Frage zurückkomme, bevor sich jeder dazu äußert, wie er oder sie abgerissenen Schrauben entfernt. Das ist hier nämlich nicht Thema.

Danke und Gruß

der "Stevie"

Die werden ja auch ab Werk nicht gesichert, ich würde da höchstens ein bisschen Teflonband drum wickeln.

Themenstarteram 17. Februar 2025 um 8:00

@Go}][{esZorN auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen

Okay, Teflon hat einen Schmelzpunkt von ca. 330°C.

KÖnnte ich auf einen Selbstversuch ankommen lassen ;)

DANke und Gruß

der "Stevie"

Man kann auch noch eine Edelstahlscheibe unter die Mutter legen, dann ist die Wärmeeinleitung in den Bolzen geringer. Wenn man Platz hat auch eine dickere Scheibe.

Zitat:

@steviewde schrieb am 17. Februar 2025 um 07:11:32 Uhr:

Moin!

Also ich habe in meiner 35-jährigen Schrauberzeit schon mehrfach abgerissene Schrauben entfernt, was meist geklappt hat, neulich erst beim T5, EA153. Aber beim Käfer-Motor ist es mir das erste Mal passiert und das will schon etwas bedeuten. Selbstverständlich hatte ich vorher eine Mutter aufgeschweißt. Die Einbringung von Wärme hilft ja auch meist, aber nicht in diesem Fall. Und natürlich ziehen sich Stoffe bei Erwärmung nicht zusammen. Das Zusammenspiel von Wärme, Korrosion und den unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten sorgt normalerweise für das Lösen der innigen Verbindung.

Und jetzt würde ich gerne wieder zur Frage zurückkomme, bevor sich jeder dazu äußert, wie er oder sie abgerissenen Schrauben entfernt. Das ist hier nämlich nicht Thema.

Danke und Gruß

der "Stevie"

Das hast du uns aber nicht erzählt .

Also kannst du dem User nicht vorwerfen wenn er dir Tipps für das nächste mal gibt.

Themenstarteram 17. Februar 2025 um 13:37

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 17. Februar 2025 um 14:02:10 Uhr:

Das hast du uns aber nicht erzählt .

Also kannst du dem User nicht vorwerfen wenn er dir Tipps für das nächste mal gibt.

... ich hab nichts vorgeworfen, aber in epischer Breite zu erklären, was man VORHER besser machen kann ist einfach am Thema vorbei.

Danke und Gruß

der "Stevie"

Wenn du meinst.

Bohre auf 8,5 mm auf und schneide ein sauberes M10 Gewinde rein. Es gibt Gewindebolzen mit M10 und M8 Gewinde. Der passt dann, hält auch und könnte jederzeit wieder ersetzt werden. Die ganzen "Sicherungsmethoden" hier sind alle zum Scheitern verurteilt. Wenn das Gewinde zu viel Spiel hat, weil der Gang nicht richtig getroffen wurde, verformt es sich evt. und der Stehbolzen lockert sich.

PS:

Wenn agroge einfach geschrieben hätte das sich der Bolzen beim Abkühlen zusammen zieht, wäre alles gut gewesen. Jeder weiß was er meint, aber paar müssen halt darauf rumreiten. Sogar die Moderation. :rolleyes:

Deine Antwort
Ähnliche Themen