- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X3 E83, F25, G01
- X3 G01, G08, F97
- Schrittweiser Ausfall vom Komfortzugang bzw. keyless entry
Schrittweiser Ausfall vom Komfortzugang bzw. keyless entry
Mein 30D ist jetzt ca. sechs Monate alt, ich war anfangs von der Sonderausstattung recht begeistert, der Schlüssel blieb in der Tasche.
Seit ca. vier Wochen fallen nach und nach folgende Funktionen aus:
- Öffnen der Heckklappe mit dem Fuß (Fehlerspeicher leer, Werkstatt fand nichts)
- Öffnen / Schließen der hinteren Türen schlüssellos
- Schließen der Heckklappe mit dem Fuß
- Öffnen der vorderen Türen
- Öffnen der Heckklappe ohne Schlüssel durch drücken der Taste am Kofferraum
- Verschließen des Autos durch „Schloss“Taste im Kofferraumdeckel
Wie gesagt, es wurde in dieser Reihenfolge nach und nach schlimmer. Die weiter unten aufgeführten Funktionen klappten zunächst noch tadellos.
Ich habe das Problem mit beiden Schlüsseln, Öffnen und Schließen über Fernbedienung klappt aber einwandfrei. Wenn ich mit der FB aufsperre, kann ich eine zeitlang auch keyless öffnen und schließen.
Zwischendurch funktioniert das keyless entry dann auch mal wieder, allerdings immer seltener.
Gestern war ich wieder in der Werkstatt, hier konnte ich das Problem zwar demonstrieren, der Fehlerspeicher blieb aber wieder leer.
Werkstatttermin habe ich erst übernächste Woche, kann mir vielleicht hier jemand sagen, woran es liegen könnte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zirniiiii schrieb am 11. Januar 2019 um 10:57:42 Uhr:
Das ist die neue Schutzfunktion vor Keyless-Entry-Diebstählen, ist also so gewollt.
zirniiiii, die Antwort kannst Du Dir sparen. V-max2012 hat eine ernstgemeinte Frage gestellt und kann dann auch auf ordentliche Antworten hoffen. Ein Spässchen geht immer, aber als erste Antwort auf eine ernstgemeinte Frage ist das völlig überflüssig...
Ähnliche Themen
26 Antworten
Das ist die neue Schutzfunktion vor Keyless-Entry-Diebstählen, ist also so gewollt.
Zitat:
@zirniiiii schrieb am 11. Januar 2019 um 10:57:42 Uhr:
Das ist die neue Schutzfunktion vor Keyless-Entry-Diebstählen, ist also so gewollt.
Die Antwort kann man nur mit Ironie verstehen..
Zitat:
@zirniiiii schrieb am 11. Januar 2019 um 10:57:42 Uhr:
Das ist die neue Schutzfunktion vor Keyless-Entry-Diebstählen, ist also so gewollt.
zirniiiii, die Antwort kannst Du Dir sparen. V-max2012 hat eine ernstgemeinte Frage gestellt und kann dann auch auf ordentliche Antworten hoffen. Ein Spässchen geht immer, aber als erste Antwort auf eine ernstgemeinte Frage ist das völlig überflüssig...
Möglicherweise hat das Problem wohl wirklich mit dem Thema Sicherheit bzw. Diebstahlschutz zu tun.
Da die Schlüssel zum Schutz vor Diebstahl nun ja einen Bewegungssensor haben sollen, habe ich es sogar schon mit Schütteln zum Aufsperren versucht...
Zitat:
@V-max2012
Seit ca. vier Wochen fallen nach und nach folgende Funktionen aus:
- Öffnen der Heckklappe mit dem Fuß (Fehlerspeicher leer, Werkstatt fand nichts)
- Öffnen / Schließen der hinteren Türen schlüssellos
- Schließen der Heckklappe mit dem Fuß
- Öffnen der vorderen Türen
- Öffnen der Heckklappe ohne Schlüssel durch drücken der Taste am Kofferraum
- Verschließen des Autos durch „Schloss“Taste im Kofferraumdeckel
Was genau Schüttelst du denn beim ausführen deiner aufgeführten Tätigkeiten? Der Schlüssel bleibt zumindest in der Tasche....es wird ein technischer Defekt sein der hoffentlich schnell bei deinem Werkstatt Besuch gefunden wird. Garantie hast du und „normal“ funktionieren diese aufgeführten Positionen problemlos
Einen gleichzeitigen Defekt beider Schlüssel kann ich mir kaum vorstellen. Auffällig ist: Alle Fehler treten auf, wenn der Schlüsselbenutzer außerhalb des Fahrzeugs ist. Um mit den Sclüsseln zu kommunizieren, braucht der Wagen irgendeine Sende/Empfangsanlage. Also muß man den Defekt dort suchen. Es könnte beispielsweise eine defekte Steckverbundung zur Außenantenne sein (sofern es eine solche gibt), eine Art Wackelkontakt, so daß der Fehler mal auftritt und mal nicht.
Ich weiß nicht, wie dein Fahrprofil aussieht.
Hatte schon Fälle an meinen Autos X5 und SQ5 mit ähnlichen Auswirkungen auf der Komfortzugang.
Schuld war die Batterie. Wenn die anfängt zu schwächeln, werden als erstes verzichtbare Module abgeschaltet. Sie war aber nie so schwach, dass die Batterie Warnung ankam.
Da das ein „normales“ Systemverhalten ist, steht auch nichts im Fehlerspeicher. Nach längerer Fahrt ging es dann immer mal wieder.
Nur so ne Idee.
Danke für den Tipp, das würde einiges erklären. Allerdings bin ich recht viel Langstrecke unterweg, die Batterie sollte also ganz gut geladen werden.
Ich habe gegoogelt, dass es insgesamt sechs Antennen geben soll. Die müssten dann „in Folge“ ausgefallen sein...
Vielleicht sind einige Antennen für den Innenraum zuständig: Hier kein Defekt, sonst wäre der Motor ausgegangen oder hätte sich gar nicht erst starten lassen. Andere Antennen sind für außen zuständig: vielleicht eine an der Fahrer- und Beifahrertür, eine am Kofferaum. Vielleicht ist das Eingangsmodul der Außenantennen defekt? Generell ist die Frage, ob dann so ein Minifehler überhaupt als Fehler im Fahrzeug erkannt und im Fehlerspeicher abgelegt wird.
Ja, so wäre das denkbar.
Vor kurzem hatte ich dann zum ersten Mal auch die Anzeige „kein Schlüssel im Fahrzeug“. Das wäre dann natürlich der Super-GAU falls das dauerhaft auftritt.
So super-GAUig ist das nicht. Da muß dann das Empfangsmodul im Wagen getauscht werden.
Naja, wenn ich gerade am Arschderwelt stehe schon...
Nein, natürlich sollte es schnellstmöglich getauscht werden. Außerdem gibt es noch eine Notfunktion (z.B. wenn die Batterie im Schlüssel völlig leer ist). Dazu muß man den Schlüssel an die Kontakte der Lenksäule halten und kann dann starten (siehe Betrebsanleitung). Und wenn man vorher nicht reinkommen sollte: Im Schlüssel (normale Ausführung) ist ein Notschlüssel enthalten. Fahrzeuge mit dem Displayschlüssel bekommen noch einen Notschlüssel mit, den man lt. Betriebsanleitung immer mit sich führen sollte.
Zitat:
@Fred 500 schrieb am 12. Januar 2019 um 19:09:54 Uhr:
Nein, natürlich sollte es schnellstmöglich getauscht werden. Außerdem gibt es noch eine Notfunktion (z.B. wenn die Batterie im Schlüssel völlig leer ist). Dazu muß man den Schlüssel an die Kontakte der Lenksäule halten und kann dann starten (siehe Betrebsanleitung). Und wenn man vorher nicht reinkommen sollte: Im Schlüssel (normale Ausführung) ist ein Notschlüssel enthalten. Fahrzeuge mit dem Displayschlüssel bekommen noch einen Notschlüssel mit, den man lt. Betriebsanleitung immer mit sich führen sollte.
Würde das nicht auch voraussetzen, dass der Tansponderempfänger funktioniert ?
Die batterieunabhängige Transponderfunktion des Schlüssels ist doch immer notwendig, oder liege ich da falsch ?
Viele Grüße Quwe