1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Schrottkiste springt nicht an...

Schrottkiste springt nicht an...

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 7. Dezember 2021 um 15:21

Servus Jungs und Mädels! :)

Leider muss ich mich in meiner Verzweiflung an euch richten, da mir kein "Experte!" zu helfen weiß. Mein Wissen über Autos ist leider auch mehr als begrenzt!

Seit einigen Jahren bin ich, mehr oder minder, stolzer Besitzer einer Mercedes C-Klasse 220, W203 Kombi, Baujahr 2002 (Diesel, Automatik, 150PS, 220.000km).

Über die Jahre hatte ich immer wieder kleinere Probleme mit dem Auto, die sich aber einfach lösen ließen. Diesmal stehe ich aber vor einem scheinbar schier unlösbaren Problem.

Die Karre will einfach nicht mehr anspringen.

Es fing damit an, dass das Anlassen immer länger dauerte, bis es dann garnicht mehr ging. Folglich musste ich abgeschleppt werden. Das erste mal ging es zu Mercedes Benz höchstpersönlich.

Dort konnte mit dem wohl üblichen Prozedere kein Fehler festgemacht werden. Als das Auto dann auch noch nach 3 Tagen auf deren Hof wieder ansprang, wurde ich gebeten, es wieder abzuholen.

In den folgenden Tagen lief es mit nur kleineren Startproblemen. Nach einer Woche sprang es aber wieder nicht an. Also nächsten Abschlepper gerufen.

Diesmal in eine private Werkstatt mit sehr gutem Ruf. Hier wurde zunächst vermutet, dass sich möglicherweise Luft im Kraftstoffkreislauf befände. Nach eingehender Prüfung fiel aber auch das weg. Auch das Fehlermessgerät zeigte keine Mängel an. Im Fehlerspeicher befand sich nichts was mit dem Problem zusammenhängen könnte. Ratlos versuchten sie nach einigen Tagen das Auto zu starten und es ging auch dieses mal einfach wieder an.

Also holte ich es ein weiteres mal ab. Selbes Spiel nach einer Woche. Das Auto springt wieder nicht an. Jeden Tag probiert. Nichts.

Ich kann mich einfach nicht damit abfinden das Auto jetzt auf den Schrott geben zu müssen, da ich erst vor einem Jahr TÜV machen ließ und 1.700 Euro für neue Federn, Bremsen, usw ausgegeben habe.

Hatte jemand von euch schon einmal ähnliche Probleme und kann sich vorstellen woran es liegen könnte? Der Anlasser und die Batterie wären angeblichen fehlerfrei.

Ich hätte noch eine letzte Vermutung und zwar ist mir vor ca 4 Monaten auf der Autobahn die Leitung zum Injektor gerissen und der dazugehörige Dichtring war hinüber. Auch hier musste ich zu Mercedes Benz abgeschleppt werden. Diese versicherten mir eine schnelle Reparatur vor Ort. Nach 45 Minuten bekam ich die Nachricht, dass das Gewinde im Motor mit dem der Injektor verschraubt wird ausgeschlagen sei und der Schaden nicht von ihnen behoben werden könne. Folglich musste ich mich von der Benzwerkstatt zu einer Motorenfirma abschleppen lassen. Diese verbauten dann mit einem Helicoil ein neues Gewinde in den Motor. Anschließend wurde der Injektor mit dem dazugehörigen Dichtring verbaut und noch eine Glühkerze, die offenbar defekt gewesen war, ausgetauscht.

Im Folgenden lief das Auto ein bis zwei Wochen ohne erkennbare Mängel, bis dann das oben geschilderte Problem begann.

Könnte es sein, dass die Motorenfirma irgendwas falsch gemacht hat und es am Motor liegt, dass das Auto nur alle paar Tage oder garnicht startet?

Wüsste nicht was ich noch machen soll ... Ich habe keine Ahnung und die Werkstätten in denen ich war leider auch nicht. Mit dem Verschrotten abfinden kann ich mich aber auch nicht... Das Problem muss doch wenigstens zu benennen sein...

Über hilfreiche Tips würde ich mich sehr freuen :D!

Dankeee

 

 

 

 

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hallo , hier Holland , Glühautomat ???unfeste stromkabel oder slechte erde/minus kabel ???Batterie nicht kräftig genug die glüh automat an die arbeit zu machen ??

Glück und Grüss , Gerrit

Schau mal unter den FAQ " wer codiert wo" . Da sind einige Experten dabei und vielleicht auch einer in deiner Nähe.

Im Ruhrgebiet kann ich Auto Anft in Bochum als frei Mercedeswerkstatt mit Focus auf ältere Modelle empfehlen

am 7. Dezember 2021 um 16:45

Mach noch einen Versuch "Kurbelwellen-Sensor" von von Bosch!

Sprühe mal Bremsenreiniger in den Luftansaugkanal, ob er dann anspringt. Dann wissen wir mehr.

am 7. Dezember 2021 um 17:09

sollte man beim Diesel aber nicht machen, aber das wisst ihr ja.

Ist der Tank unter oder über halb voll?

Zitat:

@PB981 schrieb am 7. Dezember 2021 um 18:09:20 Uhr:

sollte man beim Diesel aber nicht machen, aber das wisst ihr ja.

Was denkt ihr , das die zusammenstellung von startpilot anders ist, nein noch swerer nämlich ether!! ich sage startpilot!! grüss Gerrit

am 7. Dezember 2021 um 19:07

ist weniger die Zusammensetzung als die Tatsache, das der Diesel ein Selbstzünder ist und somit eine unkontrollierte Verbrennung stattfindet. Man sollte beim Diesel da etwas sparsam sein.

Beim Benziner ist das egal.

Dreht der Anlasser denn überhaupt?

Ist es Temperaturabhängig? Glühkerzen?

Wenn keine Luft in der Leitung zur Hochdruckpumpe ist, fallen mir nur noch 2 Möglichkeiten ein.

Entweder die Pumpe im Tank ist defekt und schaltet sich manchmal ein und manchmal eben nicht mehr.

Oder zumindest ein Injektor ist defekt und lässt den Kraftstoffdruck in den Rücklauf, dann startet der Motor auch sehr schlecht, aber wenn er mal läuft, dann läuft er.

Kann man beides mit entsprechendem Werkzeug schnell und einfach prüfen.

Die Pumpe im Tank hört man. Sobald die Zündung an ist, muss man sie für ein paar Sekunden laufen hören.

Wann wurde der Dieselfilter gewechselt?

Ist denn überhaupt schon mal mit der Star Diagnose geprüft worden?

Damit kann man den Kraftstoffdruck zum Beispiel am Rail überprüfen und noch vieles mehr .

Kann ja auch sein das die Hochdruckpumpe nicht genug Druck bringt und wenn ein Injektor über die Rücklaufleitung zu viel Diesel durch lässt fehlt auch der Raildruck und es erfolgt keine Startfreigabe.

Ist mir ehrlich gesagt sehr suspekt das Werkstätten den Fehler nicht finden.

Wenn am Injektor das Gewinde defekt ist dann wurde das Gewinde im Vorfeld nicht richtig gereinigt und dann passiert es das es sich rund dreht oder man drückt durch den Dreck im Gewinde gar ein Loch in den Zylinderkopf.

Gerade am Mercedes Diesel Motor muss sehr sorgfältig gearbeitet werden denn sonst wird es teuer.

Dreh mal den Raildruckregler raus, sitzt hinten am Rail. Da sind 2 Dichtungen mein ich. Wenn die kleine Dichtung reist hält der den Druck nicht im Rail. Weswegen er nicht anspringt. Wenn der Motor aber einmal angesprungen ist wird er trotz diesem Fehler laufen.

Wie wärs mit Fehler auslesen, bevor man die halbe Karre auseinander baut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen