1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Schutzhüllen für den Hängertransport

Schutzhüllen für den Hängertransport

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal euren Rat. Ich bin auf der Suche nach einer Schutzplane zum Abdecken meines Moppeds beim Transport auf dem Hänger. Mit den "normalen" Schutzhüllen habe ich das Problem, dass die Spanngurte im Weg sind. Außerdem halten die Hüllen in der Regel dem Fahrtwind nicht stand.

Hat schon jemand eine Lösung für das Problem gefunden?

P.S.: Hänger und Zugfahrzeug sind bereits vorhanden. Die Idee mit einem geschlossenen Hänger oder einem Transporter fällt also leider flach :-)

Danke!
Tommy

18 Antworten

Und wieso willst du ein Motorrad abdecken?
Ich denke mal wegen der Spanngurte wird´s schwierig. Außer du schneidest Aussparungen genau an die Stellen.
Stattdessen würde ich lieber den ganzen Anhänger bedecken. Haken ( wenn nicht schon vorhanden ) an die Seitenwände machen und eine Gewebeplane drüberspannen, fertig :D.
edit: Kostet nicht die Welt und immer wieder einsetztbar.

Ich würde das Motorrad ohne Plane transportieren. Anders ist das nur mit Unmengen von Paketklebeband zu lösen.

Du kannst zum Schutz vor Fliegen und anderem Dreck viel mit Stretchfolie umwickeln. Die klebt von selbst und zieht sich straff... Selbst wenn du anschliessend Gurte spannst, gibt die Folie nach. Das ganze kann man auch kombinieren mit einer anderen Plane.

Stretchfolie könnte gehen. Alles andere kratzt Dir den Lack kaputt, da es sich unweigerlich im Fahrtwind bewegt. Aber ob die den Fahrtwind auf Dauer aushält, keine Ahnung.

Brief und Siegel drauf wenn es ein paar Lagen sind und ausreichend straff gewickelt wurde. Wir machen das auch zur Ladungssicherung bei LKW´s. Aber sicherlich auch ne Frage der Wickeltechnik.
Wenn es nur die Front sein muss, kann man auch leicht nass machen und dann was drüberlegen.

Wir transportieren unsere Moped immer offen und ohne Plane auf dem Mopeanhänger.
Das it der Plane hatten wir auch einka versucht, gung wie bei dir schief.
Meine Meinung: wenn wir von unserem Ausflug zurück sind werden die Mopped´s gewaschen und gepflegt
(Kette usw.), ist dann meist auch überfällig.

rc 46 fi :cool:

Geht es um den allgemeinen Transport im Sommer oder im Winter??
Im Sommer wäre es mir egal, schlimmsten Falls wirds halt etwas dreckig und nass. Willst es bei den jetzigen gesalzten Straßen transportieren würde ich persönlich es niemals in nem offenen Hänger fahren, außer du kannst im Anschluß sofort waschen. Das Salz frisst dir überall unschöne Flecken und das würde ich ned riskieren.

Das Problem ist, dass man sich das nicht immer raussuchen kann. Ich habe da auch noch keine praktikable Lösung gefunden. Ich habe vor ein paar Jahren im Dezember eine Maschine aus Zürich geholt. Viel Schnee, viel Glätte und viel Salz über mehr als 200 km.
Da hilft nur kräftig abspülen, wenn man angekommen ist.
Über eine vernünftige Lösung denke ich auch schon lange nach. Jetzt hatte ich ganz hoffnungsvoll in diesen thread geschaut...
Ich habe auch einen offenen Transportanhänger mit 30 cm Bordwänden. Da ich den nicht nur zum Motorrad- sondern auch zum Materialtransport nutze, wird sich daran auch nichts ändern. Ich denke über eine Erhöhung der Bordwände nach, dass nicht der ganze Dreck, den das Zugfahrzeug aufwirft, auf dem Motorrad landet.

Letztlich hilft nur Plane. Mein 3m*1,25m*1,60m (LBH) schluckt jedes denkbare Mopped und war gar nicht mal so teuer.
Hat den Vorteil, dass man auch mal Dinge trocken zwischenlagern kann. 6cbm ist ordentlich Stauraum.
Alternativ kann man auf dem offenen Anhänger auch vorne ne grosse Kiste montieren. Aber dazu braucht man auch den Platz.

Hallo erstmal!
Eine praktikable und auch preiswerte Lösung des Problems wäre folgende:
Eine Rolle Klarsichtfolie (von Aldi etc.) öffnen und damit die gesamte Maschine zupflastern...ist wasserfest, lackschonend und rückstandsfrei ablösbar.
Durch die hohe Adhäsion der Folie geht auch so schnell nichts durch den Fahrtwind ab.
Da brauchst Du höchstens zum Abschluss noch etwas Paketband zum fixieren.

Gruß. 

Entweder wird es eine "Bastellösung" mit einer Universalplane inkl. Befestigung an Ôsen am Hänger,oder einen
kompletten Planenaufsatz für deinen Anhänger.
Bei einer nur über das Möpp gespannten Folie kann es zu Lackschäden durch den Fahrtwind kommen.

Aufsatzplane
Bastellösung

Zitat:

Original geschrieben von Cruisersteve


Hallo erstmal!
Eine praktikable und auch preiswerte Lösung des Problems wäre folgende:
Eine Rolle Klarsichtfolie (von Aldi etc.) öffnen und damit die gesamte Maschine zupflastern...ist wasserfest, lackschonend und rückstandsfrei ablösbar.
Durch die hohe Adhäsion der Folie geht auch so schnell nichts durch den Fahrtwind ab.
Da brauchst Du höchstens zum Abschluss noch etwas Paketband zum fixieren.
Gruß. 

Nichts aber wirklich nichts, nicht mal Poliertücher, sind bei Kontakt mit nem nicht frisch gewaschenen Lack, lackschonend.
Es sind immer Schmutzpartikel auf den Lack vorhanden, welche dann schön auf dem Lack hin und her geschoben werden.
Nur weil der 0815 Waschanlagenbenutzer diese Schäden nicht sehen kann/ will, sind sie dennoch vorhanden. Kommt also immer ganz drauf an wie hoch die eigenen Ansprüche sind.

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie


<span style="line-height: 1.6em; display: inline !important;"> </span>
Es sind immer Schmutzpartikel auf den Lack vorhanden, welche dann schön auf dem Lack hin und her geschoben werden.

Du solltest schon richtig lesen :cool:...da steht nämlich was von einer hohen Adhäsion der Folie.
Dann wird nix mehr hin und her geschoben, weil´s eben so schön haftet...probier´s mal aus. 
Und ich hab ja auch nicht vorgeschlagen, dass er das Möp mit Straßendreck verpacken soll.

Du überbewertest diese Kraft aber, da wo ein Schmutzpartikel (Sandkörnchen, Staub, was auch immer) liegt kann die Folie zum Schwingen und Vibrieren anfangen während der Fahrt und massiert dir dieses Partikel wunderbar in den Lack ein. Zugegeben, ca. 70% würden den Lackschaden vermutlich nicht sehen aber er ist dennoch vorhanden. Und wenn ich das dann aufs ganze Mopped beziehe, gute Nacht.
Außerdem verursachst du schon die ersten Lackschäden beim Aufziehen der Folie, da die mit Spannung aufgetragen werden muß und sie sich beim Auflegen wieder minimal zusammen zieht. Dabei aber auch die Schmutzpartikel mit zieht.
Und ich rede hier nicht von Straßenschmutz, da reichts wenn das Mopped 2 Wochen in der Garage gestanden hat, das sich solche Partikel auf dem Lack finden.
Wie gesagt, kommt immer auf die Ansprüche an die man hat, jemanden der sein Mopped 2x im Jahr wäscht wird dieser Lackschaden egal sein, weil man "es e nicht sieht". Jemand der sich aber für Lackpflege interessiert, kann danach mal 5 Stunden Arbeit mit einplanen um wieder nen entsprechend Lackzustand und Schutz zu erreichen wie er vorher war.

Deine Antwort