1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Bitte um Rat zu den Schwachstellen

Omega B - Bitte um Rat zu den Schwachstellen

Opel Omega B

Hallo zusammen. Will mich von meinem Vectra C trennen und wieder ein Auto haben, wo ich auch mal selber schrauben kann.
Jedenfalls, ich habe mich schon bisschen reingelesen aber bei 1900 Seiten wirds bissal viel oder ich habs einfach überlesen.
Will einen Omega kaufen, einen von den letzten. Jetzt wollt ich wissen, auf was ich beim Kauf, schauen sollte, was Omegaprobleme angeht.
Danke schon mal im voraus.

Beste Antwort im Thema

Moin moin
Wenn ich mir meine beiden Omegas so anschaue, VFL und KFL, gibt es eigentlich 2 Punkte, die besondere Beachtung benötigen.
Auf der Technikseite wäre da die Vorderachse. Die ist etwas schwach ausgelegt und neigt an allen Lagerstellen zum Verschleiß. Ist aber Pillepalle.
Ansonsten, und das wiegt schwerer, neigt der Omega zu gut versteckten Rostschäden. Meist sieht man es erst, wenn es schon fast zu spät ist.
Längsträger vorn unter den Verstärkungsblechen für den Vorderachsträger und das Lenkgetriebe. Auch am Ansatz des Querträgers (Wagenheberaufnahme) an den Längsträger ist letzterer gern rostig.
Spritzwand vorn am Übergang zum Längsträger / Radhaus
Als Folge davon Wassereinbruch (sieht man nicht, der Teppich ist wasserdicht) und Rost in den vorderen Fußräumen
Seitenholme (Schweller) unter der Plastikverkleidung
Radhäuser hinten zum Bodenblech hin, da wo der Gurt am Boden verschraubt ist (unter der Blende)
Radhaus hinten zur Reserveradmulde hin (Limousine, auch unter der Blende)
Seitenteil hinten unter der Seitenleiste (Caravan) bzw unter dem Stoßfänger (Limousine) gern auch zum Radlauf hin
Ein Blick auf die Längsträger über der Hinterachse kann auch nicht schaden.
Das waren jetzt nur die Stellen, die man so ohne weiteres NICHT sieht. Ich habe aber bestimmt noch was vergessen. Natürlich sollte man aber auch die Üblichen Verdächtigen untersuchen. Radläufe, Türunterkanten. Spezialität der Omegatüren wäre da noch Gammel unter den Fentserschachtleisten.
Rolf
P.S.
Spezielles Omega Gimmik sind auch die vorderen Türstopper. Die reißen gern aus, sowohl an der A- Säule als auch in der Tür. Die Türhalterung des Stoppers ist ein Witz.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Als Beispiel Opel Omega 2.2 16 V Elegance 02/2000 TÜV 04-2019

Moin moin
Wenn ich mir meine beiden Omegas so anschaue, VFL und KFL, gibt es eigentlich 2 Punkte, die besondere Beachtung benötigen.
Auf der Technikseite wäre da die Vorderachse. Die ist etwas schwach ausgelegt und neigt an allen Lagerstellen zum Verschleiß. Ist aber Pillepalle.
Ansonsten, und das wiegt schwerer, neigt der Omega zu gut versteckten Rostschäden. Meist sieht man es erst, wenn es schon fast zu spät ist.
Längsträger vorn unter den Verstärkungsblechen für den Vorderachsträger und das Lenkgetriebe. Auch am Ansatz des Querträgers (Wagenheberaufnahme) an den Längsträger ist letzterer gern rostig.
Spritzwand vorn am Übergang zum Längsträger / Radhaus
Als Folge davon Wassereinbruch (sieht man nicht, der Teppich ist wasserdicht) und Rost in den vorderen Fußräumen
Seitenholme (Schweller) unter der Plastikverkleidung
Radhäuser hinten zum Bodenblech hin, da wo der Gurt am Boden verschraubt ist (unter der Blende)
Radhaus hinten zur Reserveradmulde hin (Limousine, auch unter der Blende)
Seitenteil hinten unter der Seitenleiste (Caravan) bzw unter dem Stoßfänger (Limousine) gern auch zum Radlauf hin
Ein Blick auf die Längsträger über der Hinterachse kann auch nicht schaden.
Das waren jetzt nur die Stellen, die man so ohne weiteres NICHT sieht. Ich habe aber bestimmt noch was vergessen. Natürlich sollte man aber auch die Üblichen Verdächtigen untersuchen. Radläufe, Türunterkanten. Spezialität der Omegatüren wäre da noch Gammel unter den Fentserschachtleisten.
Rolf
P.S.
Spezielles Omega Gimmik sind auch die vorderen Türstopper. Die reißen gern aus, sowohl an der A- Säule als auch in der Tür. Die Türhalterung des Stoppers ist ein Witz.

Auch Dir wenn es wirklich einer der Letzten sein soll einen 2003er.

Okay, danke schon mal für die Info. Dann weiß ich jetzt wo ich überall reinlurren muss.
Top

Der solidere dürfte aber der 99er X20XEV sein. Also im Vergleich zu dem 2000er 2,2er...
Ich frag mich auch ob man an einem B2 soviel mehr selbst machen kann als an einem C-Vectra...Ohne OPCOM wirds an beiden schwierig nehm ich an....

Ich geh halt auch mal davon aus (vom Rost abgesehn) das der Omega besser ausgereift ist als mein gschissner 2002er Vectra.

Dürfte Kurt beim B2 aber anders sehen... Kauf dir einen A, der ist ausgereift... :D
Gut dieser merkwürdige Kettenmotor im C ist eine Krankheit...
Edit: Ob es einen Zusammenhang zwischen den ausbleibenden Gewinnen bei Opel seit 1999 gibt? :D Ich hab ab und an das Gefühl das ab 99 nichtmehr viel gutes vom Band lief... Optisch gefälliger, ok....

wenn ich das mit den Rost so lese müsste ja bereits jeder Omega weggerostet sein...

Je nach Budget würde ich dir auch einen ab Mj 98 empfehlen, muss kein 6 Zylinder sein macht aber bei der Fahrzeugklasse deutlich mehr Sinn.

Im Grunde reicht aber auch ein 2/2.2Liter zum fahren also alles Ansichtssache.

Die Facer sind wesentlich moderner und viele Verarbeitungsmängel vom VFL sind weg (es wurden ca. 3000 Teile überarbeitet).

Ansonsten die Standartsachen beachten: Historie, Pflegezustand usw.

Nicht von KM-Ständen abschrecken lassen, mein erster MV6 hatte 79.000km beim Kauf und hatte mehr Probleme als der aktuelle mit über 220.000 km

Und man sollte nie vergessen das der Omega in meinen Augen der letzte große Opel ist und dementsprechende Kosten verursachen kann

Mit freundlichen Grüßen Christoph

Zitat:

@HavellandQX schrieb am 1. August 2017 um 21:51:16 Uhr:



Die Facer sind wesentlich moderner und viele Verarbeitungsmängel vom VFL sind weg (es wurden ca. 3000 Teile überarbeitet).

Das sehen sehr viele ganz anders und leider meist die die jede Schraube kennen. Der kleine Facelift soll wohl der beste sein.

Optisch find ich den FL aber auch schöner...

Ja der B2 ist moderner aber jeder der wirklich ein wenig Ahnung von der Materie hat weis das er nicht unbedingt besser ist. Hätte ich früher nie so geschrieben...
Immer das bessere Auto kaufen auch wenn dann kein Facelift wird. Alles kontrollieren ...
Ein 2003er B2 kann schlechter dastehen und schlechter sein wie ein 99er B.

Ich kann nur von 94er und 97er sprechen, der 94er steckte noch in den Kinderschuhen (keine Klimaautomatik, kein verstellbares Lenkrad obwohl das im A Omega lieferbar war) hier und da hat es heftig geklappert, dass ist ab Mj 98 besser geworden.

Vom Facer habe ich persönlich bisher nur gutes gehört aber selbst nie einen besessen.

Mir persönlich gefällt der VFL Mj98 am besten es fehlt mir lediglich der Regensensor und anklappbare Spiegel das gab es erst beim B2

Danke an allen.
Hatte schon viel Marken aber Opel gefiel mir bis jetzt am besten obwohl ich in den Vectra schon viel Geld gelassen habe. Und wegen einen sch**ß Fehler (bei dem Niemand eine Lösung findet) werden es vermutlich noch ein paar Scheine werden.
Jedenfalls solls halt ein unkompliziertes Fahrzeug sein. Groß muss er halt sein. Bin kein Raser sollte aber, wenns nötig ist, schon mal gut beschleunigen (Auffahrt Bundesstraße usw.).
Hab mich "umgelesen" und da springt halt mir der Omega ins Auge. Mal schaun was sich so findet. Aber danke an alle, ist alles notiert.

Naja wenn du Leistungsreserven haben willst dann muss es ein V6 sein und selbst der ist zur heutigen Zeit lahm, jeder 2.0 TDI wird schon gefährlich

Aber nur zwischen 1000 und 2000 U/Min... Die Dinger haben doch null Drehzahlband...Ohne DSG kommt man mit dem Schalten ja nicht hinterher....
Da er aber einen 2,2er Vectra C fährt wird er keinen Rennwagen brauchen. Ist ja nicht so das ein 2,2er Omega B gleich stehen bleibt. Genausowenig wie ein X20XEV...

Deine Antwort
Ähnliche Themen