1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Schwankende Leerlaufdrehzahl im Stand

Schwankende Leerlaufdrehzahl im Stand

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

mein Golf 4 1.4 16V mit APE-Motor hat in letzter Zeit das Problem, dass bei kaltem Motor die Leerlaufdrehzahl schwankt und der Motor ruckelt und sich anhört, als würde er sich gleich abwürgen. Auch ruckelt es beim Beschleunigen. Wenn der Motor warm ist, ist der Leerlauf dagegen absolut stabil!

Ich habe bereits die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt sowie einen undichten Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ersetzt, aber ohne dass sich daran etwas geändert hätte. Zündkerzen sind noch nicht so alt (2 Jahre). Es gibt keinen Fehler im Motorsteuergerät.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich würde als nächstes folgendes versuchen:
- Doppeltemperaturgeber für Kühlmitteltemperatur tauschen
- Saugrohrdruck-/Temperatursensor tauschen
- AGR-Ventil tauschen

Den Saugrohrdruck-/Temperatursensor wollte ich schon getauscht haben, aber blöderweise scheint man den bei dem APE-Motor nur tauschen zu können, wenn man die Ansaugbrücke abmacht - oder täusche ich mich da? Wenn der Luftfilterkasten runter ist, komme ich immer noch nicht dran.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Drosselklappe neu machen

Zitat:

@Bogus066 schrieb am 15. November 2020 um 19:21:56 Uhr:


Drosselklappe neu machen

Das hab ich bereits gemacht, wie ich schrieb.. :-)

Ich habe bereits die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt.
Das hast du geschrieben.
Da steht nicht getauscht oder ?

Zitat:

@Bogus066 schrieb am 15. November 2020 um 19:31:22 Uhr:


Ich habe bereits die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt.
Das hast du geschrieben.
Da steht nicht getauscht oder ?

Ja, stimmt, getauscht hab ich sie noch nicht.. wieso meinst Du, dass es daran liegen könnte? Hätte jetzt erwartet, dass das Problem dann nicht verschwinden würde, wenn der Motor warm ist. Und grundsätzlich funktionieren tut sie ja, sonst könnte ich kein Gas geben..

Anfangen tut es das ich geschrieben habe Drosselklappe neu machen.
Du hast geschrieben hab ich gemacht - was nicht stimmt.
Was jetzt ?!
Ich sag dir es weil ich den Fall erst gehabt habe und das Auto ein paar km und Jahre am Buckel hat.
Wenn du es eh besser weist dann frag bitte nicht.
Drosselklappe bei dem Model macht Leerlauf, Teillast, Volllast also würde eine neue rein bauen.

Zitat:

@Bogus066 schrieb am 15. November 2020 um 19:38:56 Uhr:


Anfangen tut es das ich geschrieben habe Drosselklappe neu machen.
Du hast geschrieben hab ich gemacht - was nicht stimmt.
Was jetzt ?!
Ich sag dir es weil ich den Fall erst gehabt habe und das Auto ein paar km und Jahre am Buckel hat.
Wenn du es eh besser weist dann frag bitte nicht.
Drosselklappe bei dem Model macht Leerlauf, Teillast, Volllast also würde eine neue rein bauen.

Unter "neu machen" hab ich halt "reinigen" verstanden und nicht "austauschen". Nicht böse gemeint!

Meinst Du nicht, dass der Fehler nicht eher irgendwas mit Temperatursensoren zu tun haben könnte? Schließlich ist er weg, wenn der Motor warm ist. Der Drosselklappe sollte das doch eigentlich egal sein?

Wie gesagt wenn du es eh schon weißt?
Was sagt das Steuergerät ?

Zitat:

@Bogus066 schrieb am 15. November 2020 um 19:44:03 Uhr:


Wie gesagt wenn du es eh schon weißt?
Was sagt das Steuergerät ?

Wie ich geschrieben habe, kein Fehler im Motorsteuergerät. Oder meinst Du ein anderes Steuergerät?

Hatte ich auch erst den Fall mit Drehzahl Schwankungen und wenn er kalt war lief er scheise und starb ab.
Wenn er warm war ging es aber auch nicht so richtig.
Mfg

Zitat:

@derkuurt schrieb am 15. November 2020 um 19:43:04 Uhr:



Zitat:

@Bogus066 schrieb am 15. November 2020 um 19:38:56 Uhr:


Anfangen tut es das ich geschrieben habe Drosselklappe neu machen.
Du hast geschrieben hab ich gemacht - was nicht stimmt.
Was jetzt ?!
Ich sag dir es weil ich den Fall erst gehabt habe und das Auto ein paar km und Jahre am Buckel hat.
Wenn du es eh besser weist dann frag bitte nicht.
Drosselklappe bei dem Model macht Leerlauf, Teillast, Volllast also würde eine neue rein bauen.

Unter "neu machen" hab ich halt "reinigen" verstanden und nicht "austauschen". Nicht böse gemeint!

Meinst Du nicht, dass der Fehler nicht eher irgendwas mit Temperatursensoren zu tun haben könnte? Schließlich ist er weg, wenn der Motor warm ist. Der Drosselklappe sollte das doch eigentlich egal sein?

Also ich denke mit dem direkten Austausch der Drosselklappe sollte man erstmal warten. Was den Doppeltemperaturgeber angeht könnte man den prüfen in dem du die Werte ausliest. Der Sensor sendet einmal an das Kombiinstrument und einmal an das Motorsteuergerät. Wenn dieser also kaputt geht kann es sein, dass das KI dir plausible Temperaturen anzeigt aber ans MSG totalen Quark übermittelt. Mit VCDS oder ähnlichem kann man diese beiden Werte auslesen und gegenseitig vergleichen und auch mit der Außentemperatur auf Plausibilität prüfen. Das würde ich als Nächstes machen.

Zitat:

@Das_Pflanze schrieb am 15. November 2020 um 20:09:37 Uhr:



Unter "neu machen" hab ich halt "reinigen" verstanden und nicht "austauschen". Nicht böse gemeint!

Meinst Du nicht, dass der Fehler nicht eher irgendwas mit Temperatursensoren zu tun haben könnte? Schließlich ist er weg, wenn der Motor warm ist. Der Drosselklappe sollte das doch eigentlich egal sein?

Also ich denke mit dem direkten Austausch der Drosselklappe sollte man erstmal warten. Was den Doppeltemperaturgeber angeht könnte man den prüfen in dem du die Werte ausliest. Der Sensor sendet einmal an das Kombiinstrument und einmal an das Motorsteuergerät. Wenn dieser also kaputt geht kann es sein, dass das KI dir plausible Temperaturen anzeigt aber ans MSG totalen Quark übermittelt. Mit VCDS oder ähnlichem kann man diese beiden Werte auslesen und gegenseitig vergleichen und auch mit der Außentemperatur auf Plausibilität prüfen. Das würde ich als Nächstes machen.

Gute Idee! Die Saugrohrtemperatur hab ich bereits mit VCDS überprüft, die war OK, die Kühlmitteltemperatur aber noch nicht.

Drosselklappe austauschen würde ich halt ungern, ohne ziemlich sicher zu sein, dass es wirklich daran liegt - eine neue von einem guten Hersteller wie Pierberg kostet locker 150 Euro.

Zitat:

@Bogus066 schrieb am 15. November 2020 um 20:02:37 Uhr:


Hatte ich auch erst den Fall mit Drehzahl Schwankungen und wenn er kalt war lief er scheise und starb ab.
Wenn er warm war ging es aber auch nicht so richtig.
Mfg

Richtig absterben tut er nicht.. Hört sich immer nur so an als wäre er kurz davor. Aber eben nur wenn er nicht warm ist.. wenn der Motor auf 90 Grad ist ist das Problem komplett verschwunden. Hätte deshalb erstmal auf ein Problem mit irgendeinem Temperatursensor getippt. Aber danke für Deine Einschätzung!

Nachtrag: Habe Zündkerzen, Zündtrafo und Zündkabel sowie den Saugrohrdrucksensor ausgetauscht. Jetzt läuft der Motor perfekt, kein Ruckeln beim Beschleunigen mehr, keine Zündaussetzer im Fehlerspeicher und das Röcheln im Leerlauf ist auch verschwunden. Der alte Saugrohrdrucksensor war ziemlich verkokt.

Woran genau es jetzt gelegen hat, weiß ich nicht, aber da der Kram insgesamt nicht sehr teuer war, kann ich nur empfehlen, im Zweifel etwas großzügiger zu tauschen.

Hier ein Bild vom alten Saugrohrdrucksensor..

IMG_2020-12-10_11-17-34.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen