1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Schwankender Leerlauf - aber nur MANCHMAL

Schwankender Leerlauf - aber nur MANCHMAL

Mercedes E-Klasse W124

So alle 2-3 Monate "spinnt" der Leerlauf, geht plötzlich ein paar Sek. hoch bis 1200, 1500 U/min (wie wenn man kurz mal aufs Gas steigen würde) und dann gleich wieder zurück auf Normal (800). Das allerdings kann sich auf einer Fahrt mehrmals wiederholen. Manchmal bleibt er auch länger gleichmäßig - ohne Schwankung - auf 1500. Stellt man nach der Fahrt den Motor ab und startet am nächsten Tag neu, ist er wieder ganz brav auf 800 U/min. Das hält dann wieder einige Wochen, bis er eines Tages wieder einen "Rappel" bekommt und einen Tag lang "spinnt".
Die Schwankung tritt also in rel. langen Zeitabständen auf, kommt unvermutet und hört ebenso motivlos von selbst wieder auf.
230 E, BJ 1988, Erstbesitz, 800T km, Original-Motor. 2001 Einbau von Wurm-KAT mit E-Norm 4. Kommentar des TÜV-Prüfers kürzlich: "Der hat ja bessere Werte wie so mancher Neue!". Fahre ihn noch viel als Alltagsauto - nicht täglich, aber 2-3x die Woche.
Was könnte dieses "zickige" Verhalten verursachen?

Ähnliche Themen
20 Antworten

".....Wurm-KAT mit E-Norm 4....."
Euro 2 vielleicht.

Zur Sache: schlechter Leerlauf ist eigentlich immer die Folge von Falschluft. Aber dann sollte es eigentlich immer sein.
Wenn der Motor einr KE jetronic hat, dann muß da mal ein Fachmann ran zum einstellen.

ÜSR verabschiedet sich, wäre erster Kandidat bei solchen Erscheinungen. Hatte ich schon mehrmals. ABS geht, aber ab und zu geht es nicht wegen schwacher Lötstelle und der Motor geht in den Notlauf und die Drehzahl dadurch hoch.

Hallo Altekistebenz,
ÜSR! Ich glaub Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Der Effekt, daß das ABS nach Kaltstart manchmal (nicht immer) ausfällt, nach Neustart aber meist anstandslos weiterarbeitet, und auch das ASR beim Start MANCHMAL aufleuchtet, bis die 30 km/h erreicht sind, scheinen ein deutlicher Hinweis zu sein. Jedenfalls nachdem ich hier im Forum nach ÜSR recherchierte.
Dort steht:
Ein Zusammentreffen von Motorproblemen mit ABS oder ASR Problemen ist fast 100%ig Ursache eines defekten ÜSR´s.
Die Behebung allerdings überlasse ich lieber meinem Oldtimer-Guru. Der ist sicher dankbar für Deinen Tip. Und erstens hab ich kein solches Meßgerät und 2.... ach lassen wir das.
Ich hatte schon den Verdacht, daß es auch vom Klima abhängt. Wenn's feucht ist, SCHEINT das Phänomen öfter aufzutreten.

Hab eben Ersatzteil gegoogelt - zwischen €19 und €80 gibt's alles - welches empfiehlst Du? Ich glaub der Austausch wird günstiger und effizienter sein als der Reparaturvorschlag auf:
https://www.motor-talk.de/.../kleine-lehre-zum-uesr-thema-t862858.html
Was meinst Du?

Oder erstmal die Sicherung vom ÜSR erneuern? Ich hab mir einfach ein gebrauchtes ÜSR gekauft dann hab ich was zum Wechseln und so Probleme direkt ausschließen. Ebenso fahre ich ein zweites KPR spazieren.

Hallo nogel,
wie kommst Du auf Euro-2?
Auf der Windschutzscheibe prangt seit der Einführung der E-Norm das GRÜNE E-4 Pickerl (schon 1x gesetzlich erneuert, als es vor einigen Jahren der TÜV beanstandete, weil das Kennzeichen noch mit HAND und Filzstift geschrieben war. Damals kostete es dann 5 €, daß sie mir gleich im TÜV-Büro ein neues Pickerl am Computer ausdruckten. Darfst mir also glauben - es ist E-4.
Ich hab übrigens kein H-Zeichen beantragt, denn das kostet 192,- €/Jahr. Wegen des WURM-Kats zahl ich aber ca. 50,- € weniger. Wozu also der H-Spaß? Gibt mir nix. Sieht eh jeder, daß es 'ne alte Kiste ist. Nur auf der AB wundern sich manchmal einige, wenn ich mit 160-180 dahinziehe. Das mach ich ab und zu, damit er richtig "durchgeblasen" wird. Und immer nur mit Super+ gefahren, das schont den Motor (hört man deutlich, sollte man nicht glauben). Und ist auch nicht teurer, weil es ca. 10% mehr km-Leistung im Tank bringt. Früher auf vielen Langstrecken genau chronometriert.

Zitat:

@HansW124 schrieb am 5. März 2025 um 21:04:42 Uhr:


Hallo nogel,
wie kommst Du auf Euro-2?
Auf der Windschutzscheibe prangt seit der Einführung der E-Norm das GRÜNE E-4 Pickerl . Darfst mir also glauben - es ist E-4.

Die Zahl 4 auf der Feinstaubplakette hat nichts mit der Schadstoffklasse Euro 4 zu tun.

Dein Benz hat vermutlich Euro 2 (oder gar nur E2, was Euro 1 entspricht.)

Schau einfach in deinen Fahrzeugschein.

Was hast du denn für einen Motor das du nur 150€ Steuern zahlst? Is der 2l so günstig?

Zitat:

@Sam1 schrieb am 5. März 2025 um 20:44:09 Uhr:


Oder erstmal die Sicherung vom ÜSR erneuern? Ich hab mir einfach ein gebrauchtes ÜSR gekauft dann hab ich was zum Wechseln und so Probleme direkt ausschließen. Ebenso fahre ich ein zweites KPR spazieren.

Würde ich im Leben nicht machen.

Die gebrauchten ÜSR sind doch genau die, die jemand anders wegen Störungen ausgewechselt hat.

Damit schließt du gar nix aus.

Bei dem geringen Neupreis unbedingt ein neues kaufen. Und zwar einfach irgendeines, darin steckt keine Raketenwissenschaft.

Die Teile für knapp 17-30€ sind meines Wissens alle die selben Nachbauten.
Zusätzlich gibt es aktuell noch Vemo und Meyle.
Alle funktionieren …meistens. Aber eine Garantie, dass die wieder 10-20 Jahre fehlerfrei arbeiten, wie damals die originalen, gibt es natürlich nicht.
Habe letztes Jahr 2 billige verbaut und beide funktionieren.
Ich habe zuvor immer Herth und Buss verbaut, aber die sind nicht mehr lieferbar.
Also muss man zwangsläufig die preiswerten nehmen.
Einbau dauert 2 Minuten und das schafft man auch als Laie selber.
Wenn du die Batterie eben ausbaust, kannst du sehr gut drankommen. Es geht aber auch ohne die Batterie auszubauen.
Das Relais etwas nach vorne drehen, dann kannst du es aus der Halterung nehmen und den Stecker abziehen…notfalls den Stecker mit schmalem Schraubenzieher etwas anhebeln, falls er sehr fest sitzt. Aber meistens bekommt man den einfach abgezogen.

Zitat:

@Sam1 schrieb am 5. März 2025 um 21:32:32 Uhr:


Was hast du denn für einen Motor das du nur 150€ Steuern zahlst? Is der 2l so günstig?

Der Wurm Kat hat den Motor offensichtlich auf Euro 2 gehoben. Das wird mit 7,36 pro 100 Kubik besteuert und summiert sich bei 2,3 Litern Hubraum auf 169€.

Er hat ja geschrieben das ein 230 E ist.

50€ günstiger als mit H ist es also nicht aber tatsächlich lohnt sich ein H trotzdem nicht weil er mit grüner Plakette aktuell noch überall einfahren darf.

Hallo Sam1
Was hast du denn für einen Motor das du nur 150€ Steuern zahlst? Is der 2l so günstig?Für Dich die Rechnung und Fahrzeugschein nachgeschaut - Steuer genau 155,-/Jahr. Sind also nur 37 € weniger als H-Zeichen, keine 50 €. Hatte ich nur so als "Daumenwert" im Kopf. Irgendwer sagte mir mal, ohne dem WURM-KAT würde er so um die 350,- €/Jahr kosten (oder jetzt ggf. "H";)- hab aber echt keine Ahnung, hab mich nie dafür interessiert. Außerdem muß ich nicht auf die gefahrenen km achten (mit "H" 6000 km-Limit, oder? bin auch nicht sicher). Aber den fahr ich sowieo viel weniger, spar mir aber die Bürokratie.
Motor lt. Fahrzeugschein 2276 cm³ - "Schadstoffarm D3" (das steht schon seit O km im Fahrzeugschein). Und unten noch ein längerer Eintrag über 2 Zeilen: "E NACH AUSR.*ABGASREIN.SYS....bla bla...bestehend aus...bla bla....
Feinstaub??? Betrifft das nicht Dieselmotoren? Meiner ist BENZINER!
Zufrieden? Oder muß ich extra noch ein Foto vom Pickerl schicken?

Du mußt nix schicken, sondern du hast eben nicht Euro 4 wie behauptet, sondern D3 (fast identisch mit Euro 2). Wie schon mehrfach erklärt.
Und dieser Eintrag ist dort nicht "seit 0 km", sondern seit dem Einbau des Wurm- Kats.
Und für das H -Kennzeichen gibt es keine Obergrenze für die jährliche Fahrleistung.

Hallo nogel und Frankyboy379
schrieb am 5. März 2025 um 21:29:36 Uhr[/url]:
Die Zahl 4 auf der Feinstaubplakette hat nichts mit der Schadstoffklasse Euro 4 zu tun.
Dein Benz hat vermutlich Euro 2 (oder gar nur E2, was Euro 1 entspricht.)
Schau einfach in deinen Fahrzeugschein.
Hab grad nachgeschaut. Da steht nix von Euro 4 oder 2 oder 1. Dafür stehen da andere kryptische Bezeichnungen, die sich offenbar darauf beziehen. Daß es für dieselbe Sache einen Strauß an Bezeichnungen gibt, die niemand durchblickt ist ein schönes Beispiel für deutschen Bürokratismus.
Mir wurscht. Ich hab das GRÜNE Pickerl und damit komm ich überall hin, ohne mir einen Kopf zu machen wie "Frankyboy379" richtig erkannt hat. Und der TÜV und die Steuer sind auch zufrieden. Also was soll's.
Feinstaub??? Betrifft das nicht nur Dieselmotoren? Meiner ist BENZINER!

Interessant ich zahl glaub ich 173€ bei dem gleichen Motor. Aber einen andern Kat zu kaufen die Kosten hab ich ja niemals raus. Nein bei H Kennzeichen hast du keine Limitierung der km nur manche Oldtimerversicherer erlauben dir nicht mehr. Aber wie du schon sagst lohnt bei einem Benziner nicht. Feinstaub hat Benziner auch aber ich glaube weniger. Moderne Diesel sollen inzwischen aber sauberer sein als Benziner weil so gute Reinigungssysteme. Aber is auch alles wurscht denn der Schwerölanteil von dem feinen Tropfen den wir kaufen wird dann halt auf der anderen Seite der Welt verbrannt. Natürlich ohne Filter. Und ja die grüne Plakette ist verwirrend weil die nix mit der Emissionsklasse auf die wir Steuern zahlen zu tun hat. Aber noch verwirrender finde ich das fast jedes
Auto seit 30 Jahren die bekommt. Egal wir können froh sein. PS dank Lpg hab ich sogar die Französische ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen