1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. schwenkbare Anhängerkupplung entriegelt bzw. verriegelt nicht

schwenkbare Anhängerkupplung entriegelt bzw. verriegelt nicht

Mercedes E-Klasse W212

Ich hatte jetzt seit Herbst das Problem einer denkbar schwergängigen Entriegelung meiner schwenkbaren Anhängerkupplung. Teils musste ich beim Ein- oder Ausklappen mit der linken Hand den Drehknopf im Kofferraum auf Spannung halten und mit der rechten Hand mittels Hammer ein paar mal gegen die Kupplung schlagen. Die Mischung aus Schlängen und Seilzug auf Spannung hat wohl zum Entriegeln des darin befindlichen Sperrstiftes geführt (weiß leider nicht, wie es drinnen aussieht).
Im Netz ist irgendwie auch nichts Brauchbares zu der Oris Kupplung zu finden.
Ich habe zunächst rechts den Deckel (4 Torxschrauben) abgenommen und drinnen war ein gehöriges Maß an Salzablagerungen und Feuchtigkeit / Wasser kam aus dem Inneren getropft. Leider ist da nur so eine 13er Mutter zu sehen, aber man kann den Riegelmechanismus nicht sehen. Öl dort ranzusprühen macht keinen Sinn, da dies unterm Wagen eh der tiefste Punkt der Kupplung ist, also tropft es nur weg das Öl, läuft aber eben nicht ins Innere.
Ich habe dann auf der linken Seite, dort wo das Kabel ins Innere durch eine Kunststoffkappe geht, einfach ein 3er Loch reingebohrt und den ganzen Innenraum mit WD-40 mittels dem kleinen roten Röhrchen geflutet.
Ein paar mal Entriegel, hämmern, entriegeln und nun flutscht und arretiert und entriegelt das Ding wieder wie am ersten Tag.
Das Loch habe ich in der Not mit einem kleinen Klecks Bauschaum verschlossen, den ich gerade hatte.

Kunststoffkappel 3er Loch bohren für Öl
Beste Antwort im Thema

Update...
Da sich die Anhängerkupplung mit keinen Mitteln zum Entriegeln bewegen lassen wollte, habe ich sie heute demontiert und zerlegt. Den Fehler habe ich gefunden - ein Federvorgespannter Stift wird beim entriegeln durch ein Kunststoffteil in der Mitte axial verschoben. Zuständig dafür ist eine schräg laufende Schulter. Weil der Stift vermutlich schwergängig war hat die Kunststoffschulter nachgegeben und sich deformiert. Eine Reparatur ohne den Kunststoffkörper ist aus meiner Sicht nicht möglich.

Img
Img
Img
+5
16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Und nun, ist doch gut wenn es wieder flutscht!
Bei meinem letzten Service wurde die Kupplung lt. Vorgebe geprüft, glaube die schmieren da auch nichts nach!
Würde aber eher oben am Drehknopf Öl eintröpfeln das es über den Zug nach unten gelangt.
PS: WD40 ist kein Schmiermittel!

ja, aber ausbauen und auf der Werkbank ... war mir dann doch zu viel. Ich will auch nicht lange oben am Bowdenzug Zeit verplempern. Nach 3 min. war das Problem gelöst. Und wenn mir so is, sprüh ich morgen da gleich nochmal kräftig rein. Der Daimler wird´s mit seiner Korrosion nie hinkriegen ;-)

Danke für den Tip.
Aber WD40 ist hier völlig fehl am Platz, weil es sich schnell verflüchtigt und keine ausreichende Schmierung hinterlässt. Das ist ein Löser und kein Öl/Fett. Nach einiger Zeit klemmt die Kupplung noch stärker.
Ich würde eventuell Waffenöl nehmen, weil es nicht verharzt.

Ja ok probier ich mal. Hauptsache man kann es reinsprühen

Evtl. Kannst du den Riegelmechanismus abnehmen wenn du die 13er Mutter löst?

vielleicht.. oder das ist eine Einstellmutter für ´ne Vorspannung einer Feder da drin, daß wenn er verriegelt, eben richtig verriegelt. Drücken ja schließlich dynamisch manchmal im Peak bestimmt mehrere hundert Kilo Stützlast auf die Kupplung. An der Mutter war auch etwas Farbe, daher meine Einstellmuttervermutung. Auf der anderen Seite sind solche Sicherungsschrauben mit einem nur Rechtdreh verbaut. Somit muss man devinitiv auf die Werkbank mit der Kupplung um den linken Deckel abnehmen zu können.... unterm Auto wird das nüschte mit reinschauen.

Hallo, ich will nur mal eben nach 1 1/2 Monaten einen kurzen Zwischenstand durchgeben.
Ich fühle mich derzeit so erhaben, wie der Trumpel aus dem weißen Haus: "Das hab ich offensichtlich richtig gut gemacht"
Die Verriegelung flutscht immer noch bestens. Wenn ich da nochmal ran muss, werd ich´s sicherlich auch mit dem Ballistol o.ä. machen. Aber grundsätzlich ist das "schwergängige Verriegelungsproblem" hiermit echt lösbar.

Hallo, ich möchte auch mich auch nochmal zu dem Thema äußern... Hab' das gleiche Problem: Die Anhängerkupplung meines S212 lässt sich nicht mehr entriegeln. Hatte die AHK vor gut einem Jahr gebraucht gekauft und an meinem Wagen nachgerüstet - alles lief einwandfrei. Der Wagen wird wenig genutzt und steht meist in der Garage - bei Salz auf der Straße wird der Golf genutzt, also beste Voraussetzungen für ein langes Fahrzeugleben:) Ich hab den oben beschriebenen Tip probiert und etwas WD40 in die Kunststoffabdeckung gesprüht; ich hab allerdings den Weg durch die Bowdenzug- Tülle bevorzugt. Leider brachte der Versuch keinen Erfolg, also versuchte ich die Schrauben der Kunststoffabdeckung zu lösen. Mit viel Mühe, einer Kneifzange und einer Knipex Cobra hab ich es auch hinbekommen. Nochmal mit WD40 mein Glück versucht - leider ohne Erfolg. Vermutlich hilft nur ein Tausch der AHK... Vielleicht hat ja noch jemand einen Tip? Im Anhang zur Info einige Bilder.

Img
Img
Img
+3

Update...
Da sich die Anhängerkupplung mit keinen Mitteln zum Entriegeln bewegen lassen wollte, habe ich sie heute demontiert und zerlegt. Den Fehler habe ich gefunden - ein Federvorgespannter Stift wird beim entriegeln durch ein Kunststoffteil in der Mitte axial verschoben. Zuständig dafür ist eine schräg laufende Schulter. Weil der Stift vermutlich schwergängig war hat die Kunststoffschulter nachgegeben und sich deformiert. Eine Reparatur ohne den Kunststoffkörper ist aus meiner Sicht nicht möglich.

Img
Img
Img
+5

Sieht so aus, als ob hier mit Gewalt dran gegangen wurde.

Ich würde versuchen, das Teil wieder instandzusetzen...
Überstehendes Plastik mit nem Drehmel entfernen und dann mit HP-Powerglue die Fehlstellen nachmodellieren und wieder per Drehmel in die richtige Form bringen.
Das sollte sich zeit- und kostenmäßig im kleinen Rahmen halten - also wäre es mir nen Versuch wert.

Update: Anhängerkupplung funktioniert wieder. Ich habe den beschädigten Bereich mit einer Feile abgeschliffen, aus Metall die Schulter nachgebaut. Das Teil habe ich angeschraubt und zusätzlich mit Epoxid Kleber Uhu Endfest 300 verklebt. Kleiner Hinweis noch zum Symptom - der Entriegelungsknauf lies sich etwas drehen, die LED fing aber nicht an zu Blinken, denn wenn der Verriegelungsstift nach ober geschoben wird, wird ein Mikroschlter aktiviert. Sollte beim Drehen die LED nicht blinken, hängt der Stift...

Img
Img

Wow, gute Arbeit und hält sicher besser als vorher.

Dr...x, habe ich auch so gemacht. Mal schauen ob es dann wieder funktioniert ansonsten heisst es nacharbeiten. @dr..x

Deine Antwort
Ähnliche Themen