1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Schwungscheibe beim Caddy defekt

Schwungscheibe beim Caddy defekt

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
etwas mehr als ein Jahr konnte ich nach einem Motorschaden im März 2011 (Kolbenfresser wegen defekter Pumpendüse-Elemente) den Caddy fahren.
Nun ist die Schwungscheibe kaputt! Den Caddy habe ich als EZ im Juni 2006 erworben. Aktueller Kilometerstand 92.000 km.
Laut Werkstatt beläuft sich der Schaden auf ca. 1.600,- € und mir wurde nahegelegt, wenn die Kupplung abgenutzt ist, diese auch gleich ersetzen zu lassen. Somit kostet das ganze wahrscheinlich ca. 2.000,- €.
Eigenlich dachte ich, mit einem neuen Auto von solchen immensen Schäden verschont zu bleiben. (Man fliegt auf den Mars und trotzdem sind sie nicht in der Lage technisch vernünftige und haltbare Autos zu bauen oder ist das vielleicht Absicht?!?). Jedenfalls denke ich, dass diese Schäden definitiv zu früh eintreten. Bei meinen Gebrauchtwagen hatte ich weder einen Motorschaden noch ist eine Schwungscheibe kaputt gegangen (ich nehme an, dass in jedem Auto eine verbaut ist).
Vielleicht hat jemand von Euch auch schlechte Erfahrungen mit diesem Caddy und kann mir einen Tipp oder Rat geben???
Grüße
Tramper-ek

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich war vor kurzem bei einer Fortbildung bezüglich ZMS (Zweimassenschwungrad).
Wenn ich alles richtig verstanden habe:
Vereinfacht gesagt schluckt das Ding Vibrationen zwischen Motor und Getriebe.
Damit werden Motor und Getriebe geschont, so dass im Zweifelsfall immer zuerst das ZMS kaputt gehen sollte - das sei so gewollt.
Gleichzeitig wird der Komfort erhöht - "seidenweicher Lauf".
Interessant war die Aussage, dass bei unrundem Motorlauf (wörtlich "wenn beispielsweise ein Pumpe-Düse-Element etwas verschlissen ist";), das ZMS extrem schnell verschleisst, da es viel mehr Schwingungen aufnehmen muss, als konstruktiv vorgesehen war.
Deshalb muss angeblich nach Vorgabe des ZMS-Herstellers ZF bei ZMS-Defekt offiziell eine lange Checkliste bis zu Details der Einspritzmengen pro Düse etc. abgearbeitet werden um sicher zu gehen, dass das ZMS nicht nach wenigen 1000 km wieder defekt ist.
Fand ich interessant...
Gruß
Harald

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Bemühe mal die SuFu, da kommen jede menge Infos zu Zweimassenschwungrad :D;)

hast sehrienmässig mit eingekauft bei VW !! ist eine krankheit. mfg

Zitat:

Original geschrieben von Tramper-ek


Hallo,
etwas mehr als ein Jahr konnte ich nach einem Motorschaden im März 2011 (Kolbenfresser wegen defekter Pumpendüse-Elemente) den Caddy fahren.
Nun ist die Schwungscheibe kaputt! Den Caddy habe ich als EZ im Juni 2006 erworben. Aktueller Kilometerstand 92.000 km.
Laut Werkstatt beläuft sich der Schaden auf ca. 1.600,- € und mir wurde nahegelegt, wenn die Kupplung abgenutzt ist, diese auch gleich ersetzen zu lassen. Somit kostet das ganze wahrscheinlich ca. 2.000,- €.
Eigenlich dachte ich, mit einem neuen Auto von solchen immensen Schäden verschont zu bleiben. (Man fliegt auf den Mars und trotzdem sind sie nicht in der Lage technisch vernünftige und haltbare Autos zu bauen oder ist das vielleicht Absicht?!?). Jedenfalls denke ich, dass diese Schäden definitiv zu früh eintreten. Bei meinen Gebrauchtwagen hatte ich weder einen Motorschaden noch ist eine Schwungscheibe kaputt gegangen (ich nehme an, dass in jedem Auto eine verbaut ist).
Vielleicht hat jemand von Euch auch schlechte Erfahrungen mit diesem Caddy und kann mir einen Tipp oder Rat geben???
Grüße
Tramper-ek

Habe auch einen caddy 100'000km schwungscheibe auch defekt, mein 2 vw aber auch mein letzter.

Hallo,
ich war vor kurzem bei einer Fortbildung bezüglich ZMS (Zweimassenschwungrad).
Wenn ich alles richtig verstanden habe:
Vereinfacht gesagt schluckt das Ding Vibrationen zwischen Motor und Getriebe.
Damit werden Motor und Getriebe geschont, so dass im Zweifelsfall immer zuerst das ZMS kaputt gehen sollte - das sei so gewollt.
Gleichzeitig wird der Komfort erhöht - "seidenweicher Lauf".
Interessant war die Aussage, dass bei unrundem Motorlauf (wörtlich "wenn beispielsweise ein Pumpe-Düse-Element etwas verschlissen ist";), das ZMS extrem schnell verschleisst, da es viel mehr Schwingungen aufnehmen muss, als konstruktiv vorgesehen war.
Deshalb muss angeblich nach Vorgabe des ZMS-Herstellers ZF bei ZMS-Defekt offiziell eine lange Checkliste bis zu Details der Einspritzmengen pro Düse etc. abgearbeitet werden um sicher zu gehen, dass das ZMS nicht nach wenigen 1000 km wieder defekt ist.
Fand ich interessant...
Gruß
Harald

Danke, endlich mal das WARUM.
Da kann man auch selbst mal suchen und Gründe abstellen.
Nutzt dem mit dem kaputten zwar "noch" nichts, aber vielleicht doch später. Solche Hintergrundinfo`s wünsche ich mir ja fast überall.
Da wissen die Mechaniker doch viel mehr, als der "serviceannehmende Mitarbeiter" immer zugibt. Wäre ja sonst auch ein erbärmliches Armutszeugnis.

Bevor hier der Eindruck entsteht, dass ich mich mit fremden Federn schmücke...
Ich bin kein Mechatroniker und wurde zu der genannten Fortbildung nur mitgenommen.
Der Vortragende hat das Thema aber so gut präsentiert, dass auch mir klar wurde:
Eigentlich ALLES, was den runden Motorlauf irgendwie beeinträchtigt, zerstört auf Dauer das ZMS, weil das diese Schwankungen schluckt und dabei "draufgeht".
Es freut mich, dass mein kleiner Ausflug in die Welt der Mechatroniker auch für andere im Forum etwas gebracht hat.
Gruß
Harald

..harald hat es schon sehr gut beschrieben, die liste ist ewig lang und nicht immer so einfach..
da stehen dann auch so dinge wie schlechte batterie, ein anlasser der zu langsam dreht..nur
mal 2 dinge rausgegriffen um zu zeigen wie komplex das ganze ist..
grüssle gerhard

Das mag sich in der Theorie ganz gut anhören aber in der Praxis ist es einfach unnötig.
Wenn das ZMS defekt ist kommt nen neues rein und gut ist die Sache in 99% der Fälle.
Wenn der Motor danach rund läuft und keine abnormalen Geräusche macht ist der Drops gelutscht und das ZMS sollte wieder die nächsten Jahre halten.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Wenn der Motor danach rund läuft und keine abnormalen Geräusche macht ist der Drops gelutscht und das ZMS sollte wieder die nächsten Jahre halten.

Und wenn nicht, steht der Kunde wieder auf der Matte, schimpft auf das "Scheiß Schwungrad" und zahlt zähneknirschend eine weitere teure Reparatur. Klar, daß die Werkstatt die Vermeidung der zusätzlichen Einnahmen für "unnötig" hält

;)

MfG.

Wer Ironie oder Sarkasus findet, darf es behalten.

Wenn der Motor nach Tausch des ZMS nicht rund läuft muss man halt schauen warum er nicht läuft und die Ursache beheben.
Wer das nicht tut oder die Ursache nicht reparieren lässt ist selbst Schuld an seinem erneuten Problem.
Nen unrund laufenden Motor sollte selbst der beschränkteste Fahrer bemerken dazu braucht man keine Werkstatt um diese Feststellung zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Nen unrund laufenden Motor sollte selbst der beschränkteste Fahrer bemerken...

...aber kann er auch den Zusammenhang zu dem defekten Schwungrad herstellen?

Ich gebe Dir jedoch recht, dass solche offensichtlichen Fehler selbst für die Werkstatt leicht zu erkennen sind.

Allerdings kenne ich die zitierte Liste der empfohlenen Überprüfungen nicht, könnte mir aber vorstellen, daß da auch Positionen überprüft werden sollten, die nicht ganz so offensichtliche Fehlerbilder haben.

Und wegen ein paar Startproblemen wegen schwacher Batterie/Anlasser oder unrundem Lauf beim Kaltstart rennt nicht jeder gleich in die Werkstatt. Das kennt man ja schon von den alten (damals noch) unkaputtbaren Dieselmotoren. Wer rechnet denn damit, daß man damit gleich den schönen neuen "seidenweich" laufenden Motor schrottet?

Gruß Martin.

Edith verzichtet gerne auf "seidenweich", wenn die Kiste dafür länger hält.

Mein Rumpel-Diesel-Passat hat sich in seinem gesamten Leben bei echten Kaltstarts (um die 0 Grad und kälter) immer gerüttelt und geschüttelt wie ein echter Einzylinder-Trecker.......das ZMS hat bis zum Verkauf mit 211 tkm nach 11 Jahren keine Mucken gemacht. Auch beim fälligen Kupplungswechsel bei 150 tkm blieb es unangetastet, da OK.

Da hat der Trainer bei der Fortbildung wohl etwas sehr auf die Kacke gehauen, ich halte sowas auch für unwahrscheinlich.
Die Liste die nach Tausch des ZMS abzuarbeiten ist dient wohl eher dazu die Garantieansprüche abzuwimmeln wenn nicht genau nach Liste geprüft wurde nach nem Schaden am ZMS.
Zumal die Hersteller wohl sowieso kaum Garantieansprüche zulassen wenn das Teil zum Schnapperpreis in der Bucht oder beim örtlichen Teiledealer erworben wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen