- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Seat Leon 5F FR 2.0 150PS Tieferlegen
Seat Leon 5F FR 2.0 150PS Tieferlegen
Guten Abend!
Auch ich möchte meinen Leon FR 2.0 TDI 150PS tieferlegen.
Zum Auto:
- max. Achslast vorne: 1000kg
- max. Achslast hinten: 870kg
- Motortype: CRM
- Verbundachse
Da der FR mit den Pro-Kit Federn nicht viel tiefer kommen würde, sollen es bei mir die Eibach Sportline Federn werden!
Ich habe mich bereits auf der Homepage von Eibach schlau gemacht, welche in Frage kommen würden.
Dabei habe ich mir folgende notiert:
Eibach Sportline E20-15-021-04-22:
Achslast vorne: 1100kg
Achslast hinten: 1010kg
Tieferlegung vorne: 45mm
Tieferlegung hinten: 40mm
Eibach Sportline Exclusive-Kit E21-81-41-21:
Achslast vorne: 1040kg
Achslast hinten: 920kg
Tieferlegung vorne: 50mm
Tieferlegung hinten: 40mm
Kann mir jemand sagen, ob diese Beiden Federntypen grundsätzlich für meinen Leon geeignet sind?
Des Weiteren würde mich interessieren, ob der einzige Unterschied von "Sportline" zu "Sportline Exclusive-Kit" die höhere Tieferlegung der Vorderachse ist??
Nun stelle ich mir die Frage welche der Beiden ich kaufen soll.
Die Exclusive-Kit Federn wären näher an den Achslasten meines Autos dran, bekomme ich jedoch aufgrund der erhöhten Absenkung an der Vorderachse eine starke Keilform?
Andererseits möchte ich natürlich auch keinen "Hängearsch" mit den "normalen" Sportline Federn haben!
Weiters ist mir auf der Eibach Homepage aufgefallen, dass die "E20-15-021-04-22" sowie die "E21-81-41-21" 2 mal komplett ident angeboten werden.
Der einzige Unterschied sind die HSN / TSN Nummern. (Bei uns in Österreich gibt es diese Nummern nicht!)
Ich hoffe jemand von euch kann mir meine Fragen beantworten, sodass ich bald die richtigen Tieferlegungsfedern für meinen Leon bestellen kann!
Mit freundlichen Grüßen
Mathias
Beste Antwort im Thema
Warum nur das Vollzitat, wenn man direkt antwortet?
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo,
ich hatte mir neulich 35/30mm Federn von Eibach eingebaut und bin jetzt eine Zeit lang damit gefahren, in der Hoffnung das die Federn noch bisschen nachgeben....
Bin unzufrieden, weil zu hoch.
Möchte gern noch was tiefer fahren. 45/45 würde ich dann gerne verbauen.
Jetzt lese ich immer öfter das da ein neuer Stabi rein muss? Ist das korrekt und wenn ja, welcher ist es?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat LEON 5F 2013 FR Tieferlegung' überführt.]
Hi,
bei dem Umbau auf eine größere Tieferlegung müssen die Stabilisatoren nicht mit umgebaut werden.
H&R oder Eibach Sprtline wären die Alternativen, wobei das Fahrwerk durch die größere Tieferlegung härter wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat LEON 5F 2013 FR Tieferlegung' überführt.]
Hallo BigBoosters, ok und warum muss man die Stabis nicht tauschen?
In den Beschreibungen steht immer wieder (nicht bei allen) das man diese tauschen
muss bei einem Durchmesser über 42mm der Antriebswelle. Leider hatte ich
bisher keine Zeit die mal zu messen.
Kannst du mir das mal kurz erklären?
Ich würde dann auch zu Eibach greifen, härter ist kein Problem, bis jetzt noch
recht angenehm, trotz 19 Zoll Felgen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat LEON 5F 2013 FR Tieferlegung' überführt.]
oder brauche ich kürze Koppelstangen oder einen neuen Stabi?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat LEON 5F 2013 FR Tieferlegung' überführt.]
Hi,
bei einer Tieferlegung bis 50mm benötigst Du keine geänderten Koppelstangen, solltest Du eine größere Tieferlegung wünschen, müsstest Du dieses am besten nach Rücksprach mit dem entsprechenden Hersteller absprechen.
Sollte dein Fahrzeug das DCC Verwenden, werden die Koppelstangen 1XVA & 1XHA für den Höhensenor gemeint sein, da ist es richtig, dass dieser A: Durch Anpassen der neuen Fahrhöhe die neue Fahrhöhe angepasst wird
oder B: durch kürzere Koppelstangen die Werte verfälschen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seat LEON 5F 2013 FR Tieferlegung' überführt.]
Zitat:
@leon997 schrieb am 27. November 2018 um 19:37:25 Uhr:
Guten Abend!
Auch ich möchte meinen Leon FR 2.0 TDI 150PS tieferlegen.
Zum Auto:
- max. Achslast vorne: 1000kg
- max. Achslast hinten: 870kg
- Motortype: CRM
- Verbundachse
Da der FR mit den Pro-Kit Federn nicht viel tiefer kommen würde, sollen es bei mir die Eibach Sportline Federn werden!
Ich habe mich bereits auf der Homepage von Eibach schlau gemacht, welche in Frage kommen würden.
Dabei habe ich mir folgende notiert:
Eibach Sportline E20-15-021-04-22:
Achslast vorne: 1100kg
Achslast hinten: 1010kg
Tieferlegung vorne: 45mm
Tieferlegung hinten: 40mm
Eibach Sportline Exclusive-Kit E21-81-41-21:
Achslast vorne: 1040kg
Achslast hinten: 920kg
Tieferlegung vorne: 50mm
Tieferlegung hinten: 40mm
Kann mir jemand sagen, ob diese Beiden Federntypen grundsätzlich für meinen Leon geeignet sind?
Des Weiteren würde mich interessieren, ob der einzige Unterschied von "Sportline" zu "Sportline Exclusive-Kit" die höhere Tieferlegung der Vorderachse ist??
Nun stelle ich mir die Frage welche der Beiden ich kaufen soll.
Die Exclusive-Kit Federn wären näher an den Achslasten meines Autos dran, bekomme ich jedoch aufgrund der erhöhten Absenkung an der Vorderachse eine starke Keilform?
Andererseits möchte ich natürlich auch keinen "Hängearsch" mit den "normalen" Sportline Federn haben!
Weiters ist mir auf der Eibach Homepage aufgefallen, dass die "E20-15-021-04-22" sowie die "E21-81-41-21" 2 mal komplett ident angeboten werden.
Der einzige Unterschied sind die HSN / TSN Nummern. (Bei uns in Österreich gibt es diese Nummern nicht!)
Ich hoffe jemand von euch kann mir meine Fragen beantworten, sodass ich bald die richtigen Tieferlegungsfedern für meinen Leon bestellen kann!
Mit freundlichen Grüßen
Mathias
Hallo!
Da würde ich mich an deiner Stelle direkt bei einem Fachmann schlau machen, denn ein Auto tieferlegen ist immer mit Vorsicht zu genießen. Nicht wenige haben es auch bereut, weil die Karre dann zu hart war und jeglicher Fahrkomfort ging flöten. Tieferlegung machen viele Leute gerne aus optischen Gründen.
Im Rennsport ist der optische Faktor vermutlich der letzte Punkt. Wenn man es richtig macht, gewinnt man mehr Stabilität und erhöhrt dadurch auch die Fahrsicherheit. Macht man es falsch, kann das Auto sogar eher ins Schleudern kommen und man verliert immer den Komfort, den man vorher hatte, weil die Tieferlegung immer den Federweg verkürzt und dadurch verhärtet. Das muss man wollen und kann bei längeren Fahrten (du fährst einen Diesel sicher nicht wegen 10.000 km im Jahr) sehr unangenehm werden.
Der Seat Leon könnte evtl. Probleme bekommen, denn ab 40 mm berührt der Stabilisator die Antriebswelle. Das heißt man müsste dies dann entsprechend anpassen. Je nachdem welche Variante du also wählst, sollte man dies beachten und im Hinterkopf behalten. Ob das optisch dann so viel besser aussieht wie original? Da wäre ich skeptisch. Das Geld würde ich an deiner Stelle in größere Felgen stecken. Der Fahrkomfort wäre nach wie vor gegeben, aber die größeren Felgen bringen ebenfalls eine größere Fahrsicherheit und mehr Grip durch mehr Umfang und Breite der Reifen.
Zudem wäre bei der Motorisierung meiner Meinung nach die Felgen und Reifen die erste Wahl, wenn man was ändern will. Durch größere Felgen wirkt er auch schon ganz anders.
Das muss man halt ausrechnen, was dann günstiger wäre und was dir mehr an Optik bringt, aber auch mehr Fahrspaß, Komfort, Sicherheit und Grip einbringt.
Die Frage ist eigentlich, was versprichst du dir durch die Tieferlegung? Der ist vom Werk aus schon sehr sportlich und hat meiner Meinung nach ein sehr gutes Fahrwerk für diese Motorisierung. Legt man ihn nun tiefer, wird es nur minimale Vorteile bringen. Ich bezweifle sehr, dass die Tieferlegung eine gravierende Änderung im Kurvenverhalten bringen wird. Der ist vom Werk aus schon sehr gut.
Eine Mehrbelastung hat man zudem auf den Radlagern. Durch den niedrigeren Schwerpunkt des Wagens, wirken die Fliehkräfte dementsprechend stärker auf die Radlager. Sollte man also auch bedenken, wobei ich dir nicht unterstelle, dass du dies nicht schon weißt, aber nun denn. Da haben sich schon manche hinterher gewundert, dass die Lager dann doch schnell futsch waren.
Es würde mich wundern, wenn hier jemand einen Leon als TDI mit so einem Fahrwerk umgebaut hätte.
Ich will es dir natürlich nicht schlecht.- oder ausreden. Wer Spaß daran hat und gerne sein Auto tiefer legen will, dem sei es gegönnt. Lass dich aber von einem Fachmann beraten und beachte vor dem Kauf, ob da wirklich alles so passt. Hinterher würde man sich ärgern, wenn man dann zusätzliche Kosten durch Umbauarbeiten hat. Vielleicht hast du Glück und jemand hat ebenfalls seinen Leon TDI tiefergelegt und kann dir dann was empfehlen.
Viele Grüße und viel Spaß!
Warum nur das Vollzitat, wenn man direkt antwortet?
Zitat:
@UliBN schrieb am 28. November 2018 um 09:03:01 Uhr:
Warum nur das Vollzitat, wenn man direkt antwortet?
Das war nicht beabsichtigt! Werde in Zukunft darauf achten! :-)
Hallo,
und vorerst danke für deine ausführliche Antwort!
Warum würde es dich wundern, wenn hier jemand einen Leon TDI tieferlegen lassen hat?
Vorrangig geht es mir bei der Tieferlegung tatsächlich (nur) um die Optik!
Natürlich wird das Fahrwerk im großen und ganzen etwas härter werden, jedoch habe ich auch gelesen, dass kleinere Schläge/Unebenheiten von den Eibach Federn sogar besser aufgenommen werden.
Größere Felgen/Reifen bekommt mein Leon ohnedies nächsten Sommer, wobei wir bereits beim nächsten Grund der Tieferlegung sind.
Ich persönlich finde es nicht so ansprechend, wenn man den Leon auf 18 bzw. 19 Zoll Felgen fährt und ihn nicht weiter runtersetzt, da durch die größeren Felgen das Auto noch höher wirkt!
Freundliche Grüße!
@leon997
Hallo!
Es würde mich deshalb wundern, weil der Leon von seiner bauweise her ein sehr gutes und sportliches Fahrwerk besitzt, selbst bei den kleineren Motorisierungen. Da du sowieso größere Felgen draufmachen willst, verringert sich auch durch den größeren Umfang der Felgen der Abstand zwischen den Reifen und dem Kotflügel. Das heißt es gibt optisch schon so einen Effekt, wie man ihn teils durch das Tieferlegen erreichen will.
Es kommt natürlich darauf an wieviel Zoll es dann werden sollen, aber vermutlich sind es jetzt 16 Zoll und dann kann man auf 18 Zoll gehen. Das macht schon einen Unterschied. Umso mehr muss man die Tieferlegung also gut "planen", da man dann auch noch andere Felgen draufmachen will.
Natürlich gibt es viele Bastler, die halt auch kleinere Motorisierungen haben und trotzdem das Auto tiefer legen wollen. Kann ja jeder machen wie ihm es gefällt. Ich wollte es nur anmerken, dass man wegen der Optik sehr wahrscheinlich den Fahrkomfort wie du ihn jetzt hast, verlieren wirst. Mit Komfort meine ich das sanfte Einfedern, weil die Federn einen längeren Weg dazu haben. Nach der Tieferlegung wird es definitiv härter. Einen Diesel fährt man in den allermeisten Fällen, weil man Vielfahrer ist. Daher verbringt man also auch viel Zeit in dem Wagen und fährt vermutlich auch längere Strecken. Das kann echt extrem unangenehm werden und diese Punkt beachten sehr viele Leute nicht, wenn sie rein wegen der Optik ihren Wagen tiefer legen wollen.
Darum machen es meistens Leute mit einem Benziner und vorrangig mit einem Motor mit etwas mehr PS, aber ganz bestimmt wird es auch Leute geben, die dann auch einen Diesel tiefer legen wollen, weil sie es schöner finden.
So, genug Roman, ich denke du hast Verstanden, warum es mich verwundert hat, aber viel Spaß dabei und gute Fahrt weiterhin!
Viele Grüße!
In Österreich einfach an die Firma LOWART wenden. Lowart ist Spezialist bei den VAG-Modellen (Audi, Seat, Skoda und VW) in Sachen Fahrwerktechnik.
Vorteil bei LOWART, er hat eine größere Auswahl an Federnsätzen für den Seat Leon 5F, so bietet er beim Leon 5F FR 2.0 TDI nicht 3 verschieden Kits von Eibach an, sondern 6 verschieden Kits. Kunde kann selber die Tieferlegung im 5 mm Schritt wählen. Auch sind die Gutachten immer auf dem aktuellen Stand und entsprechen exakt den österreichischen Bestimmungen. Beim 2.0 TDI empfiehlt sich der 40 mm Kit, dieser ist perfekt auf die VA-Achslast von 1000 bis 1030 kg abgestimmt. (Auch 20, 25, 30, 45 und 50 mm Kit für den 5F 2.0 TDI lieferbar).
Lowart ist auch Einbaupartner von Eibach in Österreich.
Moin, ich peile ebenfalls 45/40 Federn von Eibach an. An Stabis und Koppelstangen muss nix gemacht werden wie ich hier lese aber wie sieht es mit den Sensoren aus? Abstand vorne/hinten und das Frontradar. Die Tieferlegung hat doch mit Sicherheit Einfluß darauf
Assistenzsysteme müssen ggf. kalibriert werden. Parksensoren können betroffen sein. Spur kann betroffen sein.
Eigentlich müsste in der ABE etwas dazu drinstehen.