- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- up!
- Seat Mii Ecofuel Fahrbericht/Verbrauch
Seat Mii Ecofuel Fahrbericht/Verbrauch
Ich stelle diesen Beitrag in das Up Forum weil es sich ja quasi um das selbe Fahrzeug handelt.
So, genug gespart, nach den ersten 1500km ist der Wagen nun eingefahren und es wurde Zeit mal einen Tankzyklus unter normalen Bedingungen zu fahren.Das ganze zu zweit mit Gepäck,also Gesamt ca 200KG Zuladung, Winterreifen mit 2,8 Bar, ohne Klima, Abblendlicht an.Tankstelle/Temperatur war die selbe, daher von der Seite nur geringe Abweichungen. Alles überwiegend Ebene Fahrbahnen in SH un Mecklennburg Vorpommern.
Die Fahrt hatte 342km, davon 150km Autobahn mit 120-130,zügige Beschleunigung. 10 km Vollgas bis 165 lt Tacho( Navi 157kmh). 140 km Landstraße mit zügigem beschleunigen zu der jeweiligen erlaubten Geschwindigkeit, meist 100kmh. 40km Stadtfahrt zügige Beschleunigung und wenn möglich mit 60 im 5ten geschwommen.
Am Ende zeigte der BC 3,4 KG an, nach dem Tanken ergab sich ein realer Wert von 3,68KG. Restmenge war noch 1/3 der Reserve also so ca 15-20km. Ein separat gemessener AB Abschnitt (60km) mit konstant 120 hat 3,7 lt BC ergeben, also Real ca 4KG. Bei Vollgas ab 140 blieb der BC Wert bei konstant 5,7 Kg, mehr geht nicht.
Natürlich sind diese Angaben nicht repräsentativ, aber ich wollte mal wissen wie sich nicht verbrauchsorientiertes Fahren so bemerkbar macht.
Zum Vergleich, bei Sparsamer Fahrweise im Landstraßen/Stadt mix und AB auf 100kmh beschränkt können locker 3,1-3,3 Realverbrauch erzielt werden. Die Werksangabe geht nur bei Konstant 80, was ja nahezu unwahrscheinlich ist.
Die Beschleunigung in der Stadt ist vollkommen ausreichend, auf der Landstraße ebenso mit der Einschränkung an Steigungen, da muss man schon mal 2 Gänge runterschalten, damit der hinter einem Fahrende nicht nervös wird.
Auf der Autobahn lässt die Beschleunigung etwas zu wünschen übrig, aber bis 140 geht es relativ gut voran. Ab dann muss der Motor kämpfen und etwas Gefälle bringt ihn dann auch auf 165, in der Ebene hätte das wohl etwas länger gedauert.
Fazit: Sehr gute Effizienz im Land und Stadtverkehr. Wer aber überwiegend auf Autobahnen unterwegs ist, kommt nicht in den Vollen Genuß des günstigen Fahrens. Wobei selbst mit 4,5KG (bei 130kmh) die Kosten bei ca 5,2 € auf 100km liegen, was wohl mit keinem anderen Fahrzeug zu erreichen sein wird.Das der Fahrkomfort und die Fahrleistung in eine Mittelklassewagen natürlich deutlich im Vorteil sind, steht ausser Frage. Aber ich hatte auch bei 160 noch ein sicheres, stabiles Gefühl gehabt.
Hier noch meine Angaben bei Spritmonitor
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/549740.html
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen mit diesen Informationen helfen.
Und ja ich weiß das man eigentlich mindestens 10 solcher Fahrten machen muß, damit die Angaben zuverlässig sind, sie sollen auch nur ein Anhaltspunkt sein...
Beste Antwort im Thema
Ich stelle diesen Beitrag in das Up Forum weil es sich ja quasi um das selbe Fahrzeug handelt.
So, genug gespart, nach den ersten 1500km ist der Wagen nun eingefahren und es wurde Zeit mal einen Tankzyklus unter normalen Bedingungen zu fahren.Das ganze zu zweit mit Gepäck,also Gesamt ca 200KG Zuladung, Winterreifen mit 2,8 Bar, ohne Klima, Abblendlicht an.Tankstelle/Temperatur war die selbe, daher von der Seite nur geringe Abweichungen. Alles überwiegend Ebene Fahrbahnen in SH un Mecklennburg Vorpommern.
Die Fahrt hatte 342km, davon 150km Autobahn mit 120-130,zügige Beschleunigung. 10 km Vollgas bis 165 lt Tacho( Navi 157kmh). 140 km Landstraße mit zügigem beschleunigen zu der jeweiligen erlaubten Geschwindigkeit, meist 100kmh. 40km Stadtfahrt zügige Beschleunigung und wenn möglich mit 60 im 5ten geschwommen.
Am Ende zeigte der BC 3,4 KG an, nach dem Tanken ergab sich ein realer Wert von 3,68KG. Restmenge war noch 1/3 der Reserve also so ca 15-20km. Ein separat gemessener AB Abschnitt (60km) mit konstant 120 hat 3,7 lt BC ergeben, also Real ca 4KG. Bei Vollgas ab 140 blieb der BC Wert bei konstant 5,7 Kg, mehr geht nicht.
Natürlich sind diese Angaben nicht repräsentativ, aber ich wollte mal wissen wie sich nicht verbrauchsorientiertes Fahren so bemerkbar macht.
Zum Vergleich, bei Sparsamer Fahrweise im Landstraßen/Stadt mix und AB auf 100kmh beschränkt können locker 3,1-3,3 Realverbrauch erzielt werden. Die Werksangabe geht nur bei Konstant 80, was ja nahezu unwahrscheinlich ist.
Die Beschleunigung in der Stadt ist vollkommen ausreichend, auf der Landstraße ebenso mit der Einschränkung an Steigungen, da muss man schon mal 2 Gänge runterschalten, damit der hinter einem Fahrende nicht nervös wird.
Auf der Autobahn lässt die Beschleunigung etwas zu wünschen übrig, aber bis 140 geht es relativ gut voran. Ab dann muss der Motor kämpfen und etwas Gefälle bringt ihn dann auch auf 165, in der Ebene hätte das wohl etwas länger gedauert.
Fazit: Sehr gute Effizienz im Land und Stadtverkehr. Wer aber überwiegend auf Autobahnen unterwegs ist, kommt nicht in den Vollen Genuß des günstigen Fahrens. Wobei selbst mit 4,5KG (bei 130kmh) die Kosten bei ca 5,2 € auf 100km liegen, was wohl mit keinem anderen Fahrzeug zu erreichen sein wird.Das der Fahrkomfort und die Fahrleistung in eine Mittelklassewagen natürlich deutlich im Vorteil sind, steht ausser Frage. Aber ich hatte auch bei 160 noch ein sicheres, stabiles Gefühl gehabt.
Hier noch meine Angaben bei Spritmonitor
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/549740.html
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen mit diesen Informationen helfen.
Und ja ich weiß das man eigentlich mindestens 10 solcher Fahrten machen muß, damit die Angaben zuverlässig sind, sie sollen auch nur ein Anhaltspunkt sein...
Ähnliche Themen
11 Antworten
Toller sinnvoller Bericht : So etwas wollten wir hier haben . DANKE
Hallo elscher,
vielen Dank für den Bericht.
Eine Frage zu den angegebenen Geschwindigkeiten: Sind das Tacho- oder Navi-Werte?
Das sind alles Tachowerte. Bis auf die Endgeschwindigkeit, da habe ich beide Werte genommen. Die Abweichung ist bei 100 lt Tacho 5-6kmh, also real 94-95kmh. Abweichung absolut also ca 5%. Bei der Endgeschwindigkeit wäre noch mehr gegangen, leider war die linke Spur plötzlich dicht:-(
Ich rechne zu den Geschwindigskeitsbegrenzungen aber immer so 5-10kmh dazu und fahre die dann nach Tacho.
O.K., merci.
Ich hätte allerdings doch noch eine Frage zur Verbrauchsanzeige im Navi. Steht bei Dir als Einheit wirklich "kg"? Ich habe mir soeben die aktuelle Version via NAVIGION Fresh aufgespielt, allerdings stehen da nach wie vor "Liter/100km". Nach dem ersten Verbinden mit dem Fahrzeug zeigte das Navi ganz kurz "SEAT 1.0 Diesel" an und schaltete sich dann aus.
Bei mir hat sich das Navi nach dem Update wie ein Neues Verhalten, also erstmal Grunddaten Land etc eingeben. Beim Einschalten der Zündung steht da auch L/100km weil die Tanknadel ja erst im Benzinmodus anzeigt. Nach dem Starten sollte die Tanknadel dann im CNG Bereich sein und das Navi den aktuellen Verbrauch in KG anzeigen, Durschnittswert kommt nach 1-2km Fahrt. Die Gesamtreichweite beinhaltet CNG und Benzin Vorrat, finde ich etwas unglücklich, aber der Wert verändert sich eh je nach Fahrweise.
Aber das dein Navi Diesel anzeigt, ist doch etwas seltsam. Hast Du auch wirklich das richtige Update genommen? Oder war Dein Navi Ursprünglich mal für einen Diesel vorgesehen (Versehentlich zum Up ausgeliefert) und hat nun natürlich das entsprechende Update geladen.
Steht auf der Verpackung deine Fahrgestellnummer drauf?
Danke, Themenstarter, für Deinen profunden Bericht über den Verbrauch der VW-UP-Eco-Schwester namens Seat Mii.
Ist wohl eins zu eins vergleichbar, hoffe ich mal.
Ich freue mich dann mal auf meine 3,5 kg/ 100km. Eher drunter bei meiner uncoolen Fahrweise.
thx, liebe Grüße
Zitat:
Original geschrieben von elscher
Bei mir hat sich das Navi nach dem Update wie ein Neues Verhalten, also erstmal Grunddaten Land etc eingeben. Beim Einschalten der Zündung steht da auch L/100km weil die Tanknadel ja erst im Benzinmodus anzeigt. Nach dem Starten sollte die Tanknadel dann im CNG Bereich sein und das Navi den aktuellen Verbrauch in KG anzeigen, Durschnittswert kommt nach 1-2km Fahrt. Die Gesamtreichweite beinhaltet CNG und Benzin Vorrat, finde ich etwas unglücklich, aber der Wert verändert sich eh je nach Fahrweise.
Aber das dein Navi Diesel anzeigt, ist doch etwas seltsam. Hast Du auch wirklich das richtige Update genommen? Oder war Dein Navi Ursprünglich mal für einen Diesel vorgesehen (Versehentlich zum Up ausgeliefert) und hat nun natürlich das entsprechende Update geladen.
Steht auf der Verpackung deine Fahrgestellnummer drauf?
Sorry für den Frühschuss, es war exakt, wie von Dir beschrieben. Motor an, Gas geben und schon wurde aus dem "l" ein "kg". Ich hatte an dem Abend zeitlich nicht die Möglichkeit gleich nochmal los zu fahren und testete das Navi daher nur mit eingeschalteter Zündung. Ich hätte, ehrlich gesagt, nicht vermutet, dass so eine Doppelmessung integriert wurde, sie macht aber natürlich Sinn.
Was die Diesel-Geschichte angeht: Ich vermute mal, das wird höchst wahrscheinlich auch in Deinem Navi nach dem Update kurz angezeigt worden sein. Es war wirklich nur für ca. 2 Sekunden nach dem ersten Verbinden mit Fahrzeug zu sehen. Wenn man nicht genau zu diesem Zeitpunkt seine Augen auf den Bildschirm gerichtet hat, übersieht man es wahrscheinlich schlichtweg.
Die Fahrgestellnummer taucht übrigens auf der Verpackung auf und passt auch zum Fahrzeug.
So, hab den Bruder zum Seat, meinen VW UP! Ecofuel am Wochenende in Wolfsburg abgeholt.
Der gute hat jetzt schon knapp 900 km drauf. Ich hab ihn auf der Autobahn gleich mal eingefahren.
Das Auto läuft echt gut!!!
Es ist ein Kleinstwagen, die Beschleunigung am Berg und zwische 100 und 140 km/h lässt zu wünschen übrig, aber sonst gehts wirklich gut. Es war kein Problem die 140 km/h auf der Autobahn mitzuhalten - solang man nicht abbremsen muss dazwischen. So hab ich dann auch ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 104 km/h fertig bekommen. Der Bordcomputer zeigte jedoch immer noch moderate 3,6kg/100 km an.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/556606.html
Na da decken sich doch unsere Erfahrungen, nur immer dran denken, der BC zeigt ca 10% zu wenig an:-)
Viel Spaß mit kleinen!
Vielen Dank!
Das mit dem Bordcomputer-Unterschied ist mir schon bewusst. Ist wohl ne Eigenart von VW. Bei Ford passt das wohl eher.
Ich find eine realistische Einschätzung des Verbrauchs ist sehr schwer, da die Füllmenge tankstellenbedingt ist. So zumindest mein Eindruck. Als ich dachte, es müsste fast nix rein gehen, ging noch einiges rein. Als der Tank fast leer war, sollten eigentlich 11kg rein gehen, es gingen aber nur gut 10 rein...
Irgendwann mittelt es sich schon. Der gewöhnliche Durchschnittsverbrauch wird aber wohl eher bei 4 kg als bei 3 kg pro 100 km liegen, sofern man sich den normalen Fahrspaß nicht nehmen lässt und nicht übertrieben sparsam fährt.
Moin!
Der Wert für den Durchschnittsverbrauch nach BC sollte ja mittles VCDS anpassbar sein.
Einfach den Wert im BC2 stehen lassen und nach 10 Tankfüllungen mit dem händisch errechneten Wert vergleichen, einen VCDS-User des Vertrauens suchen und ändern lassen
MfG
Wurtzel