- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- W169
- Seillängenausgleich Handbremse einstellen
Seillängenausgleich Handbremse einstellen
Wir machen nächste Woche die Bremsen an unserer A-Klasse. 74500 Km / Juni 2006
Vorne: neue Scheiben + Beläge und Bremssattel gangbar machen (Kolben scheint etwas zu hängen, da es nach 10 Minuten Fahrt etwas quietscht)
hinten: nur Beläge (die Scheiben sind zwar etwas angerostet aber noch im Limit)
Nur die Handbremse hat am Griff ein großes Spiel. Manchmal knallt es etwas, wenn man den Hebel zieht. Vermutlich "hängt" das Seil dann irgendwo an einer Umlenkrolle über, bis es dann wieder in die Führung springt.
Frage: Wo wird das eingestellt und wie ?
D A N K E
Beste Antwort im Thema
Da hab´ ich was für euch:
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hallo lecaro,
wenn man sich als Laie an so etwas nicht Einfachem wie der Instandsetzung der Bremsen herantraut, dann doch wohl nur, wenn man ein einschlägiges Buch ("Jetzt helfe ich mir ..." oder "Reparaturanletung..." mit den Beschreibungen und Skizzen vorliegen hat. Alles andere wäre mindestens fahrlässig.
Dort finden man dann auch den Hinweis, dass der Seillängenausgleich "von unten" ausgeführt wird. D. h. unters Auto legen und einstellen. Umlenkrollen gibt es nicht.
Gruß an alle Motor-Talker
Das Problem habe ich auch. Samstag mach ich Ölwechsel da würde das Problem gerne in Angriff nehmen.
Blöde Kommentare alla "wenn keine Ahnung hast, geh in die Werkstatt" kann man sich schenken.
Darum erbete ich Experten Rat.
Hi
einfach linkes Hinterrad aufbocken ( als Einstellungshilfe )
Der Nachsteller befindet sich in Höhe der hinteren linken Türe, hier die Kontermutter lösen, dann am Nachsteller drehen. Jetzt kannst du nebenher am Rad drehen um zu sehen ab wann das Rad gebremst wird. Am Ende einfach die Kontermutter wieder festziehen.
Gruß
Soweit ok, aber bitte aufpassen!!!:
Das angehobene Fahrzeug in diesem Falle bitte unbedingt vor dem Wegrollen sichern und zusätzlich zum Wagenheber eine weitere Abstützung verwenden, damit man im Falle eines Falles nicht eingequetscht wird.
Dies ist beim nachstellen der Feststellbremse um so wichtiger, weil man sie ja dazu nicht anziehen kann beim hochbocken.
Man muss sich ja mit Kopf und Oberkörper unter die angehobene Last legen, was beim normalen Radwechsel nicht der Fall ist.
Besser wäre eine Hebebühne, oder Grube geeignet.
Zitat:
Original geschrieben von Mebe2602
Hi
einfach linkes Hinterrad aufbocken ( als Einstellungshilfe )
Der Nachsteller befindet sich in Höhe der hinteren linken Türe, hier die Kontermutter lösen, dann am Nachsteller drehen. Jetzt kannst du nebenher am Rad drehen um zu sehen ab wann das Rad gebremst wird. Am Ende einfach die Kontermutter wieder festziehen.Gruß
Danke für die Ergänzung
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Soweit ok, aber bitte aufpassen!!!:
Das angehobene Fahrzeug in diesem Falle bitte unbedingt vor dem Wegrollen sichern und zusätzlich zum Wagenheber eine weitere Abstützung verwenden, damit man im Falle eines Falles nicht eingequetscht wird.
Dies ist beim nachstellen der Feststellbremse um so wichtiger, weil man sie ja dazu nicht anziehen kann beim hochbocken.
Man muss sich ja mit Kopf und Oberkörper unter die angehobene Last legen, was beim normalen Radwechsel nicht der Fall ist.
Besser wäre eine Hebebühne, oder Grube geeignet.
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Zitat:
Original geschrieben von Mebe2602
Hi
einfach linkes Hinterrad aufbocken ( als Einstellungshilfe )
Der Nachsteller befindet sich in Höhe der hinteren linken Türe, hier die Kontermutter lösen, dann am Nachsteller drehen. Jetzt kannst du nebenher am Rad drehen um zu sehen ab wann das Rad gebremst wird. Am Ende einfach die Kontermutter wieder festziehen.Gruß
Vieeeelen Dank an alle.
Ist mir schon klar, da passen wir schon auf.
Die Arbeiten werden allerdings von einem 58 Jahre alten, gelernten KfZ-Mechaniker privat erledigt.
Es sind alle Werkzeuge da, von Berufserfahrung brauchen wir nicht zu reden.
Nur, wie Ihr wisst, ist der Seillängenausgleich ja etwas beonderes bei der A-Klasse.
Nun wissen wir Bescheid.
Ich gebe Feedback, wenn alles fertig ist.
Übermorgen wollen wir nun ran....
Teile sind alle da.
-Bremsscheiben (Massivscheibe) vorne
-Beläge vorne
-Beläge hinten
-Warnkontakt
alles von ATE und von Stahlgruber. Preis komplett 196,-€ (Großkundeneinkauf)
Auch ich bedanke mich. Habe grüne Daumen gesetzt.
Stahlgruber hab ich auch mein Material. Aber deine Preise sind ja unverschämt günstig!
Neidisch guck!
1. Den Schlag, den du hörst, kommt vom Spiel der Klötze in der Trommel, weil zwischen Gegenhalter und den Klötzen Luft ist. Bsp: Fahr vor, zieh an, fahr zurück , zieh an, dann hörst den Schlag.
2. Seillängenausgleich macht man zuerst über die Zahnräder in den Trommeln, dazu eine Radschraube weg und mit dem Schraubenzieher reinfahren. So einstellen dass die Räder gerade noch frei drehen. Erst dann den Seillängenausgleich einstellen, ansonsten wird das kaum klappen.
Zitat:
Original geschrieben von J.R.R.
1. Den Schlag, den du hörst, kommt vom Spiel der Klötze in der Trommel, weil zwischen Gegenhalter und den Klötzen Luft ist. Bsp: Fahr vor, zieh an, fahr zurück , zieh an, dann hörst den Schlag.
2. Seillängenausgleich macht man zuerst über die Zahnräder in den Trommeln, dazu eine Radschraube weg und mit dem Schraubenzieher reinfahren. So einstellen dass die Räder gerade noch frei drehen. Erst dann den Seillängenausgleich einstellen, ansonsten wird das kaum klappen.
Ich hab aber Scheibenbremse....
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Zitat:
Original geschrieben von J.R.R.
1. Den Schlag, den du hörst, kommt vom Spiel der Klötze in der Trommel, weil zwischen Gegenhalter und den Klötzen Luft ist. Bsp: Fahr vor, zieh an, fahr zurück , zieh an, dann hörst den Schlag.
2. Seillängenausgleich macht man zuerst über die Zahnräder in den Trommeln, dazu eine Radschraube weg und mit dem Schraubenzieher reinfahren. So einstellen dass die Räder gerade noch frei drehen. Erst dann den Seillängenausgleich einstellen, ansonsten wird das kaum klappen.
Ich hab aber Scheibenbremse....
Oje, ich sag´s ungern, aber ein bisschen Plan vom Aufbau und der Wirkungsweise der Bremse sollte man haben. Die Feststellbremse bei Mercedes wirkt traditionell auf eine in der Scheibe integrierte Trommelbremse.
Zitat:
Original geschrieben von J.R.R.
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Ich hab aber Scheibenbremse....
Oje, ich sag´s ungern, aber ein bisschen Plan vom Aufbau und der Wirkungsweise der Bremse sollte man haben. Die Feststellbremse bei Mercedes wirkt traditionell auf eine in der Scheibe integrierte Trommelbremse.
Irgendwie erklärst du das Sch...e

Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Zitat:
Original geschrieben von J.R.R.
Oje, ich sag´s ungern, aber ein bisschen Plan vom Aufbau und der Wirkungsweise der Bremse sollte man haben. Die Feststellbremse bei Mercedes wirkt traditionell auf eine in der Scheibe integrierte Trommelbremse.
Irgendwie erklärst du das Sch...e
Keine Ahnung was du damit meinst. Aber egal.
Ich bin reiner Hobbyschrauber und hab´ mich lang über die Bremsen nicht rübergetraut, jetzt mache ich bei meinen Autos alles selbst. Ich versteh´ also deine Position.
Ein bisschen Verständnis, wohin das Kabel führt und was es macht, wenn du am Ausgleich drehst und warum uU das Handbremshebelspiel nicht besser wird, kann also nicht schaden.
Eine gut wirkende Handbremse beim W169 gibt´s offenbar nicht. Aber ich würde trotzdem raten, zuerst die Trommeln einzustellen und dann den Seillängenausgleich, andernfalls kann passieren, dass du beim Ausgleich schon anstehst.
Ich habe mir mal eraubt das für Dich zu googlen:
http://www.motor-talk.de/.../feststellbremse-i203889039.html
Die Zeichung gilt in der Funktionsweise bezogen auf die Fragestellung auch für den W169.
Dort ist alles erklärt, insbesondere wie hinten Scheiben und Trommel(Feststell-)bremse zusammen hängen.
Wer von den Lesern das jetzt noch immer nicht versteht: Bitte im Sinne der Verkehrssicherheit die Finger von der Bremse lassen und zum Fachmann gehen!
Gruß
kappa9
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Zitat:
Original geschrieben von J.R.R.
Oje, ich sag´s ungern, aber ein bisschen Plan vom Aufbau und der Wirkungsweise der Bremse sollte man haben. Die Feststellbremse bei Mercedes wirkt traditionell auf eine in der Scheibe integrierte Trommelbremse.
Irgendwie erklärst du das Sch...e
Da hab´ ich was für euch: