- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Opel Motoren
- Seit wann gibt es AGR?
Seit wann gibt es AGR?
Hallo Leute,
mich würde mal interessieren seit wann es die Abgasrückführung gibt ?
Ob die Abgase dem Motor auf Dauer nicht schaden und ob
Dieselfahrzeuge vom AGR-Problem(z.B. Drallklappen, AGR-Ventil)
stärker betroffen sind?
MfG aus dem schönen Allgäu
Ähnliche Themen
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Hallo Leute,mich würde mal interessieren seit wann es die Abgasrückführung gibt ?
Ob die Abgase dem Motor auf Dauer nicht schaden und ob
Dieselfahrzeuge vom AGR-Problem(z.B. Drallklappen, AGR-Ventil)
stärker betroffen sind?MfG aus dem schönen Allgäu
Hallo CalibraDTMV6,
zu erst es gibt zwei Arten von AGR.
1. die Intere Rückführung. die besteht seit es Motoren gibt.
2. die externe seit ca den 1980er Jahre.
zu 1. die interne Rückführung entsteht beim Ladungswechsel. Das oder die Auslassventile sind dabei noch offen, und es strömt ein gewisser Prozentsatz Abgas zurück in den Zylinder. Ursache hierfür sind: die Steuerzeiten, soll heißen wie lange sind die Auslassventile offen und wie hoch ist der Abgasgegendruck im Auspuff.
zu 2. Die ersten Versuche liefen vor den Hintergrund der Californischen Gesetze (US-83) an. Daraus entstanden in der Europäischen Gemeinschaft die EG-Regelung R15/04 die in der Zeit immer mehr verschärft wurden. Heute haben wir die EG-24.
Nach der EG R15/04 wurde der Ausstoß von Abgas in Gewichtsklassen eingeteilt, ab 1. 10. 1990 entfällt die Gewichtseinteilung und alle Fahrzeuge dürfen pro Test (ca. 13 min.) 45g CO, 6g NOx, 15g HC+NOx austoßen.
Ab 1. 10. 1991 ist für Fahrzeuge über 1,4 Liter Hubraum CO 30g und HC+NOx 8g pro Test vorgeschrieben.
Ich hoffe ich habe Deinen wissensdurst ein wenig gestillt
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
Danke zuerst einmal!
Also hat mein C25XE auch eine AGR!?!
Aber warum haben die Diesel mit AGR-Ventil und Drallklappen
solche Probleme?
Meiner hat jetzt knapp 200´km und hatte diesbezüglich noch
keine Probleme!
Gruss Harry
das darf man nicht verallgemeinern.
Die X20DTH und Y20DTH haben alle ein AGR und Drallklappen. Dort gibt es mit diesen überhaupt keine Probleme.
Die Probleme sind nur bei 2,5DTI und bei den Z19DT.. Motoren zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Hallo Reinhard,Danke zuerst einmal!
Also hat mein C25XE auch eine AGR!?!
Aber warum haben die Diesel mit AGR-Ventil und Drallklappen
solche Probleme?
Meiner hat jetzt knapp 200´km und hatte diesbezüglich noch
keine Probleme!Gruss Harry
Hallo Harry,
ja Dein C25XE hat auch ein AGR-Ventil.
Die Probleme beim Dieselmotor kommen hauptsächlich vom Rußpartikelanteil im Abgas. Diese Probleme treten beim Otto-Motor nicht auf.
Gruß Reinhard
Und der Motor !
Wird der durch den grösseren Russanteil nicht stärker belastet?
Also was ich meine ist, ein Motor ohne AGR ist langlebiger wie
einer mit !?!
Gruss Harry
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Und der Motor !
Wird der durch den grösseren Russanteil nicht stärker belastet?
Also was ich meine ist, ein Motor ohne AGR ist langlebiger wie
einer mit !?!Gruss Harry
Hallo harry,
die Langlebigkeit eines Motors hat mit dem Rußpartikelanteil nichts zutun. Die Partikel sind schmierig und setzen sich an den Wandungen, AGR-Ventilen und Kanälen ab und verkleben sie. Und die Motoren die keinen Partikelfilter haben, blasen den Ruß in die Luft.
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
OK ! Aber der Russpartikelfilter kommt doch nach der AGR also spielt
der gar keine Rolle, oder?
Apropos Langlebigkeit, mich würde mal interessieren was ein
Serienmotor im Entwicklungsstadium an KM abspulen muss
bis er den Segen bekommt?
Sonnige Grüsse aus dem Allgäu
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Hallo Reinhard,OK ! Aber der Russpartikelfilter kommt doch nach der AGR also spielt
der gar keine Rolle, oder?
Apropos Langlebigkeit, mich würde mal interessieren was ein
Serienmotor im Entwicklungsstadium an KM abspulen muss
bis er den Segen bekommt?Sonnige Grüsse aus dem Allgäu
Hallo Harry,
richtig der Partikelfilter hat auf das AGR keinen Einfluß.
Für die Serienentwicklung kommt nicht nur ein Motor zu Einsatz, sonder mehrere.
So z. B. Kälte- und Hitzetest, Abgastests, Dauererprobung auf den Motorprüfständen, Entwicklung von Bauteilen z.B. Saugrohr, Luftfilter, Zylinderköpfen, Kolben mit Pleuel und Kurbelwelle, Auspuffanlagen, Erprobung der Einspritzanlage, Dauerreprobung in den Fahrzeugen, Erprobung der Ölverteilung von der Ölwanne bis zu den Lagern. Es werden zwischen 100 und 200 Versuchsmotoren gebaut. Und das wichtigste: die Motoren werden alle vorher zerlegt und vermessen (Lagerspiele u.s.w) und anschließend zurück vermessen. die KM die die Motoren zurücklegen bestimmt der Test. Bei der Dauererprobung im Fahrzeug 100.000km, bei der Dauererprobung auf dem Motorprüfstand 50.000km an der Belastungsgrenze.
Gruß Reinhard
Hallo,
Danke Reinhard !!!
Jetzt hab ich in einem anderen Treat gelesen das bei den Z19DT..-Motoren
Änderungen an den Drallklappen gemacht wurden!
Was kann man da ändern, verkleben die jetzt nicht mehr, oder was !?!
Gruss Harry
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Hallo,Danke Reinhard !!!
Jetzt hab ich in einem anderen Treat gelesen das bei den Z19DT..-Motoren
Änderungen an den Drallklappen gemacht wurden!
Was kann man da ändern, verkleben die jetzt nicht mehr, oder was !?!Gruss Harry
Hi Harry,
da ich Rentner bin weiß nicht was im einzelnen geändert wird. Zu den Diesel-Entwickler habe ich kein kontakt mehr.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Jetzt hab ich in einem anderen Treat gelesen das bei den Z19DT..-Motoren
Änderungen an den Drallklappen gemacht wurden!
Was kann man da ändern, verkleben die jetzt nicht mehr, oder was !?!
Iirc waren die Drallklappen zuerst aus Kunststoff und sind jetzt aus Metall. Inwiefern sich das jetzt auf das Absetzen von Ruß auswirkt, kann ich Dir nicht so genau sagen, ich könnte mir aber vorstellen, daß die schlankere Silhouette einer geöffneten Metallklappe weniger Ruß ansetzt, da das Material einfach dünner ist.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Jetzt hab ich in einem anderen Treat gelesen das bei den Z19DT..-Motoren
Änderungen an den Drallklappen gemacht wurden!
Was kann man da ändern, verkleben die jetzt nicht mehr, oder was !?!
Iirc waren die Drallklappen zuerst aus Kunststoff und sind jetzt aus Metall. Inwiefern sich das jetzt auf das Absetzen von Ruß auswirkt, kann ich Dir nicht so genau sagen, ich könnte mir aber vorstellen, daß die schlankere Silhouette einer geöffneten Metallklappe weniger Ruß ansetzt, da das Material einfach dünner ist.
Gruß
Achim
Hallo Achim,
Guten Morgen, und danke für deinen Beitrag.
Kannst du mir vielleicht sagen wann diese Änderung gemacht wurde!
Gruss Harry
Die neuen Drallklappen gibt es iirc ab 3/2007.
Gruß
Achim