1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Seit wann sind Gasprüfungen nervenaufreibend?!

Seit wann sind Gasprüfungen nervenaufreibend?!

Hallo Peoples,

bis gestern waren Gasprüfungen für mich und meine Wohnwagen immer ein Selbstläufer: schauen dass Druckminderer und Schlauch keine 10 Jahre alt sind, hinfahren, Stempel abholen. Diesmal musste ich allerdings zur KÜS, statt zu meinem Freiberufler. Es musste schnell gehen, denn der alte Wohnwagen ist verkauft und ich hab dem Käufer eine neue Gasprüfung versprochen.
Die Gasprüfung war nach 30 Sekunden schon fast gescheitert. Der Prüfingenieur fragte wie alt die Heizung ist. Ich sagte "vermutlich so alt wie der Wohnwagen, von 1992".
Der Prüfer hat mich dann mit der Aussage schockiert, dass ich nach Hause fahren und erstmal ne neue Heizung kaufen müsste! Eine Heizung müsse nach 30 Jahren ausgetauscht werden.
Zum Glück hat er nochmal nachgeschaut und das trifft wohl "erst" ab Baujahr 93 zu. Puh, Schwein gehabt!

Dann wurde auch noch wegen dem Druckminderer fast die Gasplakette verweigert, weil er nicht explizit für Campingfahrzeuge ausgewiesen ist. War bei der letzten Prüfung aber auch schon drin und so eingetragen. Daer nicht belegen konnte dass er ungeeignet ist, hab ich wieder Glück gehabt. Oder, wie er sagte:"Im Zweifel für den Angeklagten". So fühlte ich mich langsam auch.
Da waren wir gerade durch, da war ihm die Verschraubung Schlauch/Gasleitung zu lose. "So geht das aber auch nicht...".
Ich glaube er hatte dann aber selber keine Lust mehr und so wie ich nichts weiter dazu gesagt. Er hatte ja schon 45 Minuten für seine 40€ gearbeitet.
Ab dem Juni 2025 ist dann die Gasprüfung so wichtig wie die HU, gab er mir noch mit auf den Weg. Gut zu wissen.

Mein neuer Wohnwagen hat auch eine abgelaufene Gasprüfung, kein Prüfbuch und keine Prüfbescheinigung mehr. Na das wird ne Episode, darauf freue ich mich schon wie die Pest....

Ähnliche Themen
37 Antworten

das hatte ich auch schon vor einigen Jahren erlebt.
Ich hatte mir einen US Wohnmobil gekauft. Das hatte auch kein gelbes Prüfbuch. Vor dem Kauf die Nachfrage beim TÜV. Der hat erklärt, dass das gelbe Prüfbuch nicht Bestandsteil der HU ist. Es wird lediglich vermerkt, dass es gefehlt hat.
Um es kurz zu machen, ich musste den Herd, die Heizung, den Gastank und alle Leitungen tauschen. Für den Kühlschrank und die Therme konnte der Importeur eine Freigabe vorlegen.
Fazit trau keinem TÜV Prüfer, der Umbau hat mich eine deutliche Summe gekostet :-(

Autsch!

Die Regelung mit der alten Heizung betraf bisher nur Wohnmobile keine Wohnwagen. Ab Sommer 25 gibt's ja die neue verpflichtende Regelung zur gasprüfung. Was wird dann anders?
Was ist der Unterschied beim Druckregler für campingfahrzeuge oder nicht?

Eine Gasprüfung mache ich schon lange nicht mehr beim TÜV etc..
Es gibt Gas-Fachhändler, die das viel besser können, und i.d.R. erforderlichenfalls auch Reparaturen erledigen.
In unserer Gegend z. B. der im folgenden Link:
https://ruebo-gas.de/

Zitat:@harzmazda schrieb am 10. April 2025 um 10:53:06 Uhr:

Die Regelung mit der alten Heizung betraf bisher nur Wohnmobile keine Wohnwagen. Ab Sommer 25 gibt's ja die neue verpflichtende Regelung zur gasprüfung. Was wird dann anders?

Zitat:

Zitat: Was ist der Unterschied beim Druckregler für campingfahrzeuge oder nicht?

Laut Prüfer ist dann ein Caravan drauf abgebildet.Bei meinem alten Gasschlauch war auch ein Zettel dran wo ein Caravan abgebildet war. Auf dem neuen nicht. Da war das aber kein Problem. Komisch.

P.S.:

Er konnte es sich auch anscheinend nicht verkneifen in mein Prüfbuch reinzuschreiben, dass es dringend empfohlen wird die Heizung zu erneuern. Mit Unterschrift und Stempel. Das nenn ich mal pingelig. Dabei funktioniert die wie ne eins und der druckprüfer war locker ne halbe Stunde dran, statt nur die vorgegeben paar Minuten, da er so lange gebraucht hat. Trotzdem null Druckverlust. Bin ja kein Fachmann, aber ich hab das Gefühl der Kerl nimmt seinen Job etwas ZU ernst.

Ich habe solche oder ähnliche Erfahrungen auch schon gemacht. Mit der Abbildung auf dem Druckregler ist mir völlig neu. Das würde bedeuten , dass im Wohnmobil verbaute ein Wohnmobil aufgedruckt haben müssen? Halte ich mal für völlig realitätsfremd. Ich dachte die druckprüfung mit Manometer wie früher ist hinfällig und es wird nur noch mit einem Lecksucher alle Verbindungen abgetastet? Mein Wohnwagen ist auch alt und bin gespannt was da in Zukunft auf mich zu kommt.

Na ja, bei mir hat der TÜV so eine blöde Bemerkung gemacht, weil ich die Gasprüfung letztes Jahr nicht in einer Fachwerkstatt gemacht habe und der Wohnwagen jetzt zum TÜV musste…

1.) Hatte der Vorbesitzer seit 4 Jahren keine Gasprüfung gemacht und 2.) habe ich eine Duo-Control einbauen lassen. Natürlich mache ich dann die Gasprüfung…

So sieht das Symbol aus

Bild #211467098

Zitat:

@Bamako schrieb am 10. April 2025 um 09:06:17 Uhr:



Die Gasprüfung war nach 30 Sekunden schon fast gescheitert. Der Prüfingenieur fragte wie alt die Heizung ist. Ich sagte "vermutlich so alt wie der Wohnwagen, von 1992".
Der Prüfer hat mich dann mit der Aussage schockiert, dass ich nach Hause fahren und erstmal ne neue Heizung kaufen müsste! Eine Heizung müsse nach 30 Jahren ausgetauscht werden.
Zum Glück hat er nochmal nachgeschaut und das trifft wohl "erst" ab Baujahr 93 zu. Puh, Schwein gehabt!

Ich denke, der Prüfer irrt bzgl. der Austauschverpflichtung. Habe gerade noch einmal bei Truma auf die HP geschaut und dort steht ganz klar, dass Heizungen in WOHNWAGEN nicht getauscht werden müssen. Die Verpflichtung zum Tausch bestimmter Geräte besteht nur für KRAFTfahrzeuge, also z.B. Wohnmobile. Genau so hat es mir mein "Gasprüfer" vor einigen Monaten auch erklärt. Auch der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e.V. (ZKF) schreibt das auf seiner HP.

Vielleicht sollte man zukünftig diese Infos ausgedruckt zur Gasprüfung mitbringen...

Oder die Gasprüfung nicht bei Wichtigmachern wie TÜV, KÜS oder Dekra, sondern bei einem Wohnwagen / Wohnmobilhändler machen lassen.

https://serviceblog.truma.com/.../
Die gesetzliche Austauschpflicht nach 30 Jahren gilt generell nur für Heizungen und Abgasrohre, die sich in einem in Deutschland zugelassenen Kraftfahrzeug (Reisemobil/LKW) befinden.
Caravans, bzw. Wohnwägen sind von dieser Regelung nicht betroffen!

Ja na super. Hat der auch noch Blech erzählt.

Der Unterschied bei Gasdruckreglern für Campingfahrzeuge ist, das die ein Sicherheitsventil (Abblasventil) besitzen müssen, dieser kleine gelbe Knubbel am Gasregler im Bild. Gasdruckregler für den Außenbereich benötigen das nicht.
Wird bei euch noch das gelbe Prüfbuch verlangt? Mir hat mein Prüfer vor vier Jahren erklärt, das er dieses nicht mehr benötigt für Gasprüfung. Ich bekomme stattdessen immer so einen Zettel wie der von der HU. Lasse beides immer bei der DEKRA machen.

Also ich benötige das Gasbuch. Darin prüft er die eingebauten Geräte mit dem Ist-Zustand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen