- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Karosseriearbeiten & Lackierungen
- Seitenwand tauschen oder instandsetzen - was führt zum besseren Ergebnis?
Seitenwand tauschen oder instandsetzen - was führt zum besseren Ergebnis?
Hallo liebe Gemeinde,
im Rahmen einer dummen Unachtsamkeit muss ich mein Auto reparieren lassen, siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...eiligung-bei-kasko-plus-t7427680.html
Am 16.03. wird der Schaden vom freundlichen bewertet. Da ich aber etliche unterschiedliche Meinungen hierzu gelesen und gehört habe, hier mal eine rein technische Frage:
Der Eine sagt Blech tauschen ist besser und sinnvoller, da ein Blech beim ersten Verformen (Unfall) und beim zweiten Verformen (Instandsetzung) derart geschwächt würde, dass es seine ursprüngliche Stabilität verliert und man ausserdem niemals eine 100%ige, also nicht sichtbare, Wiederherstellung hinbekommen kann.
Der Zweite sagt, ausbeulen und ggfs. spachteln usw. sei besser, weil durch einen Tausch des Bleches die Grundsubstanz und -struktur des Wagens in Mitleidenschaft gezogen würde und sich dies negativ auf die gesamte Fahrstabilität auswirken könnte. Ausserdem würden niemals alle Verzinn- oder Schweissstellen INNEN derart versiegelt werden können, sodass es mitunter erst nach Jahren zu Korrosion kommen kann.
Ich könnte jetzt natürlich bei mehreren verschiedenen Unternehmen den Schaden begutachten lassen und mir deren Rat anhören. Aber erstens lassen die sich das logischerweise bezahlen, was mir ja auch einleuchtet und zweitens fehlt mir dazu auch ein wenig die Zeit.
In erster Linie gehts mir mal um das technische Verständnis, wann man Blech tauscht und wann man instandsetzt und warum man so entscheidet.
Was sagen denn hier die Spezialisten unter euch dazu?
Vielen Dank vorab für euer Feedback!
LG
Ähnliche Themen
31 Antworten
Bilder
Wenn es mein Fahrzeug wäre, würde ich die Seitenwand auf jeden Fall ausbeulen lassen. Das ist schonender und hinsichtlich Rost langfristig die bessere Lösung für das Auto.
Ich befürchte allerdings, das der Freundliche das Seitenteil unbedingt austauschen will, weil sie es anders nicht können und möglichst viel verdienen wollen.
Ein Karosseriebauer, der sein Handwerk versteht bekommt das mit ausbeulen zu 100% hin, teilweise so gut, dass nicht einmal gespachtelt werden muss. Die Stabilität ist danach wie vorher.
Ich würde mich der zweiten Meinung anschließen und in jedem Fall das Ziehen bevorzugen. Wenn es richtig gemacht wird, ist das Blech genauso stabil wie vorher, der Auftrag von Spachtel und Grundierung bleibt minimal. Die Rostvorsorge innen und an den Kanten bleibt erhalten, es gibt für Rost keine neu geschaffenen Angriffsmöglichkeiten und Probleme mit der Passform gibt es auch nicht. Sogar bei späteren Verkaufsabsichten kommt ein nur lackiertes Teil sicherlich besser an, als ein neu eingeschweißtes Blech.
Und was der Freundliche möchte, wäre mir egal. Dann gehe ich lieber in einen Karosseriebaubetrieb, der mein Auto nach meinen Wünschen wieder herrichtet- und billiger wird es auch.
Den beiden Meinungen schließe ich mich an: Wenn möglich, dann "ziehen", statt großflächig ein eingeschweißtes Karosserieteil tauschen.
Ebenso der Aussage dies einen spezialisierten Karosserie-/Lackierbetrieb machen zu lassen, denn viele Autohäuser vergeben solche Arbeiten ohnehin oder haben nur noch 1-2 auf Karoarbeit spezialisierte Mitarbeiter.
Danach den Hohlraum dahinter zusätzlich konservieren lassen, das ist wenn ohnehin zerlegt und "man dran" ist keine große Sache mehr & das Equipment + Können ist in den Betrieben da.
Der klassische KFZ-ler kann viele Teile gut oder sehr gut tauschen. Beim Blech - da geh zum Spezialisten. Da wirst du vor dem Lacken auch ohne Spachtel kaum merken, was da los war. Gibt da heute wahnsinnig viele tolle Reparaturmöglichkeiten für's Grobe, und für sehr feine Sachen.
Vergleichbaren Korrosionsschutz wie Original ist nach Teileersatz kaum hinzubekommen.
Hi b8variant,
das geht mit SmartRepair ohne Lackieren. Gehe zu einem Beulen- oder Lackdoktor.
LG
Auf keinen Fall die Seitenwand tauschen.Zuerst den Beulendoc ran zum optimalen Ausbeulen und wenn dann noch Lackmängel oder Schäden vorhanden sind diese Lackieren lassen.
So macht man es jedenfalls in der Werkstatt und Lackierei von meinem Nachbarn und der hat nicht ohne Grund Miele und Bertelsmann als Großkunden.
A) Du hast noch das Originalteil
B) Keine Rostprobleme
C) Minimaler Aufwand
D) Optimales Ergebnis zum ordentlichen Preis.
Hallo!
Hier ein kurzes Update:
Weil mir das (vom Freundlichen angeratenen) Raustrennen und Austauschen des gesamtes Bleches bei einem 2 Jahre alten Wagen auch Kopfschmerzen bereitet hat, habe ich eine zweite Meinung eingeholt und es nicht bereut. So haben es viele von Euch ja auch empfohlen.
Ein genau hierauf spezialisierter Betrieb hat mein Auto eine komplette Woche lang wieder hergerichtet. Und zwar in einer Art, die ich so nicht erwartet hätte - man sieht von dem ursprünglichen Malheur aber überhaupt garnix mehr. Komplett bebildert wurde das gesamte Vorgehen dokumentiert, wahnsinn was das für ein Aufwand ist. Auch die Konservierung und was weiss ich noch alles wurde wieder hergestellt.
Danke Euch fürs Tipps geben und mitfiebern!
Schönes WE!
LG
Danke für deine Rückmeldung. Das hört sich ja gut an! Gratuliere!
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 1. April 2023 um 23:35:30 Uhr:
Danke für deine Rückmeldung. Das hört sich ja gut an! Gratuliere!
Dankeschön :-)
Topp
Hast alles richtig gemacht.und dir bviel Zeit Geld und Ärger erspart.
Zitat:
@stand21 schrieb am 2. April 2023 um 12:17:00 Uhr:
Topp
Hast alles richtig gemacht.und dir bviel Zeit Geld und Ärger erspart.
Auch dir danke!
Als Ingenieuer und mit abgeschlossener Karrosseriebauer Lehere kann will ich mal behaupten: So pauschal kann man das nicht angehen.
1. Es kommt auf den Schaden an.
2. Es kommt auf das Fahrzeug Modell an.
3. Es kommt auf die Werkstatt an.
Einen leichteren Schaden instand zu setzen ist sicherlich sinnvoller, da die Schweißnähte und Übergänge original bleiben.
Jedoch setzt eine Instandsetzung einen gewissen Grad an Erfahrung und Können des Karrosseriebauers vorraus.
Teilersatzt ist allgemein etwas einfacher.
Zum anderen und da hängt es vom Model bzw. Fabrikat ab. Es gibt moderne Karosserieformen die bekommt man ohne unverhältnis hohem Aufwand bzw. ohne Prfusch nicht mehr hin. Z.B. lässt sich ein Käfer Kotflügel sehr einfach ausbäulen. Auch guter Stahl skandinavischer Hersteller waren früher recht Handwerksfreundlich: Knaus im Kofferdeckel? Ein Schlag mit dem Karosseriehammer und der Deckel war wieder flach.
Heute gibt es Aluminium oder hochfester (Werkzeugstahl) bei extrem dünner Außenhaut 0,2mm. Da springt dir die Beule wieder entgegen. Kann man mit Hitze eventuell korrigieren aber problematisch.
Ich würde mich einfach auf die Aussage auf den Meister der Werkstatt deiner Wahl verlassen. Anders geht es nicht.
Du als Ing. mit Karosserieausbildung kannst uns doch dann sicherlich Beispiele nennen welche Autos 0,2mm hochfesten Werkzeugstahl als Karosserie Außenblech haben.Zitat:
@greensleeve [url=https://www.motor-talk.de/.../...m-besseren-ergebnis-t7428886.html?...]schrieb am 30. Juli 2023 um 14:22:08 Uhr
Heute gibt es Aluminium oder hochfester (Werkzeugstahl) bei extrem dünner Außenhaut 0,2mm. Da springt dir die Beule wieder entgegen. Kann man mit Hitze eventuell korrigieren aber problematisch.
https://...rbindungs-spezialisten.de/.../...te_Staehle_pdf_Version.pdf
Es ist nicht so dass 0,2mm dicke Bleche in die Presse gelegt werden, aber durch das Tiefziehen werden die nun mal dünner.