1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Selbstleuchtendes Kennzeichen =Störung beim Radiohören?

Selbstleuchtendes Kennzeichen =Störung beim Radiohören?

Mercedes ML W163

Hallo,ich fahre einen ML55 Bj.2001 und habe mir ein Sln von
G-elumic zugelegt.
Einbau und anschluss waren kein Problem und die Optik ist
auch Super.
Nun zu meinem Problem sobald ich mit Licht Fahre habe ich
zumteil Starke Störungen beim Radioempfang.
Habe schon mit G-elumic Telefoniert die konnten mir auchnicht
weiterhelfen.Angeblich tritt dieses Phänomen nach deren Aussagen
erst das Dritte mal auf.
Der Tipp von denen war ich sollte den Antenneverstärker ausbauen!
Aber ich will doch weiter Radio Hören.!
Hat von euch eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat noch
einen guten Tipp für mich.
mfg Franko

Ähnliche Themen
17 Antworten

Sers Franko
Können von der Leuchtfolie- bzw. vom Vorschaltgerät kommen, die Dinger arbeiten mit ca. 100V AC / 1khz am Ausgang. Unglaublich, das diese Firma offenbar zu blöd ist, das einzuordnen....ich müßte mal mitm Oszilloskop ran, um zu sehen, was da genau wo rumgeistert.
Also, folgende Maßnahmen kannst Du ergreifen:
1. Das Steuergerät kann über seine Spannungsversorgung ins Bordnetz zurückspucken. in diesem Fall muß ein Folienkondensator, z.B WIMA MKS4 22mF/63 V parallel zum 12V-Eingang des Vorschaltgerätes (UNMITTELBAR am Vorschaltgerät anbringen), zugeschaltet werden, er filtert die Störungen/schließt die durch den Zerhacker entstehende HF kurz. Wenns dann "nur" besser, aber nicht weg ist, kannst Du die Zuleitungen zum Vorschaltgerät noch zusätzlich in Reihe (+ UND - !!!) verdrosseln, 2 mal 80mH müßten schon was bringen.
2. Die Leitungen vom Steuergerät zum Kennzeichen kann wie ein Sender wirken, der in parallel laufende Leitungen und/oder an der Heckklappendurchführung ins Stahlblech und somit in die Bordmasse einstreut und die Störungen verursacht. Auch die Folie selber ist ein veritabler Sender, der durch seine große Fläche kapazitiv in die Karosserie- und somit ins Bordmassepotential einstreuen kann. In diesem Fall gibts mehrere mögliche Maßnahmen:
-Die 2 Kabel zum Nummernschild eng miteinander verdrillen, dadurch eleminiert sich ein Großteil der Streufelder in Hin- und Rückleitung selbst.
-Die 2 Kabel zum Nummernschild metallisch ummanteln (abschirmen) oder gegen abgeschirmte Leitungen ersetzen.
-Bei der Verlegung darauf achten, das die 2 Kabel vom Nummernschild zum Steuergerät nirgends parallel zu anderen Leitungen des Bordnetzes liegen, generell auf möglichst großen Abstand zwischen diesen 2 Leitungen und anderen Kabeln achten.
-An der Durchführung zum Nummernschild immer BEIDE Kabel durch EIN Loch legen, niemals getrennt.
-Abstand des Nummernschildes zur Karosserie erhöhen
-Nummernschild mit Metall hinterlegen
-Auf korrekte Masseverbindung der Heckklappe zur Karosse achten (Du hast ja eine Heckscheibenantenne, soweit ich weiß), die Metallscharniere genügen hier als Massepotentialisierung definitiv NICHT.
So...und wenns DANN noch pfeift, will ich Günther heißen.....und ich find den Namen ziemlich Scheiße*gg*

Grüßle
Nik

"tritt angeblich erst das 3.mal auf"
DIESE LÜGENBOLDE!!!!!!!!!!!
Aber ist ja klar....
wahrscheinlich das 3.mal in der Stunde, als Du anriefst!!!:D:D:D
Hatte ich auch gehabt - habe beim W163 den AM-Anschluß vom Antennen-Verstärker hinten unter der Kofferraum-Abdeckung abgezogen - die AM- und MW Frequenzen hört doch sowieso kein Schw*** mehr!
Ansonsten hat Nik die ultimativen Tips schon geliefert - denn die hauen auf jeden Fall bei jedem Fahrzeug hin!!!
Kai!

Zitat:

Original geschrieben von hififreak007



Ansonsten hat Nik die ultimativen Tips schon geliefert - denn die hauen auf jeden Fall bei jedem Fahrzeug hin!!!

*gg*

Danke für die Blumen, Kai! :-)

Übrigens....hierbei wird auch klar, warum ein Weltkonzern wie 3M an ihrem Nummernschildmodell eine indirekte Beleuchtung mit LEDs realisiert hat....schaut jetzt zwar nicht ganz so spacig aus, stört aber nicht in die Fahrzeugelektronik rein. Manchmal....sollte man sich eben doch lieber auf renomierte Hersteller verlassen.

Grüßle

Nik

P.S. Nein, ich arbeite nicht für 3M. Nicht mal freischaffend....

Hallo,
erstmal Danke für die doch sehr ausführlichen Antworten.
Werde dann Heute mal etwas herum probieren,und
sehen ob es was bringt.
Werde mich dann wieder melden ob ich Erfolg hatte.
mfg
Franko

Zitat:

Original geschrieben von PS 7900


Hallo,
erstmal Danke für die doch sehr ausführlichen Antworten.
Werde dann Heute mal etwas herum probieren,und
sehen ob es was bringt.
Werde mich dann wieder melden ob ich Erfolg hatte.
mfg
Franko

Jo, mach das mal, Franko...interessiert mich selber auch.

Grüßle

Nik

Hi,
da kann ich doch nur das SLN von 3M loben.
Es arbeitet mit LED-Technik und verursacht deshalb bei keinem Fahrzeug Störungen irgendeiner Art.
Ausserdem leuchtes das komplette Schild, auch das kleine schwarze Viereck links unten beim G-Elumic ;)
Mfg Felix

@PS 7900

hast Du rausgefunden ob es wirklich das Nummernschild war.... oder was anderes?

Gruss

Attur

Hallo,hier mal ein Kleiner zwischenbericht.
Ich habe zuerst das Nummernschild domontiert und den abstand zum Auto soweit vergrößert
wie es das Kabel zugelassen hat.Ohne hörbaren Erfolg.
Also Schild wieder montiert und weiter probiert.
Als nächstes habe ich wie Vorgeschlagen das AM Kabel vom Verstärker abgezogen.
Das Ergebnis war schon besser aber immer noch nicht akzeptabel.
Beim hantieren imm inneren der Heckklappe habe ich festgestellt ,das immer
wenn ich mit der Hand in den Bereich des Antriebs für die Klappenveriegelung
gekommen bin ,der Empfang schlagartig besser wurde.
Habe dann den Antrieb und die dazugehörigen Kabel mit Alufolie umwickelt,
und siehe da ich kann wieder ungestört Radio hören.
Bis dann
Franko

....und somit hat irgend ein Teil des Antriebes die HF-Störungen eingefangen....ergo ist der Störsender das Kabel zum Nummernschild, nicht das Nummernschild selber und auch nicht das Vorschaltgerät!
Grüßle
Nik

Ich hab einfach den Inverter in ALU-Folie eingewickelt - damit hatte es sich dann auch!
Das ist aber technisch/Bauteiltechnisch bedingt!
Selbst die Leuchtfolien bei Mercedes Benz machen diese Probleme!
Es gab mal als Sonderausstattung einen Chrome-Kofferraum Griff mit blau beleuchtetem MB-Schriftzug,
da war es ähnlich - der Inverter bekam einfach ein geschirmtes Gehäuse!
Auch die Einstiegs-Folien Schriftzüge "Mercedes Benz" bringen die selben Störungen mit sich!
Am Besten ist es eben immer ohne Wechselspannung im Auto!
Rausch-Freie Grüße, Kai
p.S.: die genannten Probleme mit dem G-elumic beziehen sich nur auf Radioempfang bei Licht an -
sonst natürlich nicht!

wie es scheint, führen beide Versuche zur gleichen Lösung!
Konnte es mir eben nicht nehmen und versuchte Frankos Lösung auch aus!
Mit gleichem positiven Ergebnis!
*primaFranko*!!!!;):):D
Da der Inverter ja bei Betrieb warm wird, ist es wohl besser, die Klappenmotorik mit Alufolie
abzuschirmen!
Hab hier auch den schlechtesten Sender,was den Empfang angeht, ausprobiert!
Ich bin ca. 25 KM vom Stadtkern und Sender entfernt -
und höre KISS FM nun mit diesen Lösungen einwandfrei!
Nächste Woche fahre ich nach Köln, dann werde ich mal schauen, ob Eins Live auch
wie in meinem BMW nachts bis kurz vor Hannover zu hören ist!
Kai

Zitat:

Original geschrieben von hififreak007



Da der Inverter ja bei Betrieb warm wird, ist es wohl besser, die Klappenmotorik mit Alufolie
abzuschirmen!
Kai

Moin Kai
Da brauchst Dir nix bei denken...die Alufolie leitet die Wärme 100mal besser ab als der Kunststoff des Invertergehäuses. Es gibt von der Kontakt Chemie ein Graphitspray, ist wie ein Lack....kann man auch ganz hervorragend als Abschirmung draufblasen. Damit werden normalerweise Bildröhren auf der Rückseite beschichtet...
Am besten wärs natürlich, den Inverter von seinem Kunststoffhaus zu befreien und gleich in ein vernünftiges Abschirmgehäuse einzubauen...aber das kostet dann ja 2,50 mehr.....

Grüßle
Nik

habe ich mir auch so gedacht und beides geschirmt!;)
Schliesslich ist das Gehäuse ja auch geschlossen und hat keine Abluftschlitze!
Mit der ALuFolie vergrößere ich die Wärmeableitung eher, sofern sie gut anliegt und dann nach aussen Knittrig wird!
*ALuFolienKühlkörperselbstbau*:cool:
Sah gestern auf nem Treffen wieder jede Menge 3M-Kennzeichen.... aber die gefallen mir noch immer nicht so recht -
irgentwie zu milchig und auch etwas dunkler!
Gibts denn da bei 3M mittlerweile Serienunterschiede???
War der Meinung, es gibt eine Serie, wo nur von unten bestrahlt wurde - dann sollte aber eine Besserung kommen, wo auch von Oben bestrahlt wird!?
gibts da mittlerweile ne Änderung?

Kai

Hallo,
wozu ist ein solches selbstbelustigendes äää leuchten überhaupt erforderlich,!!??
-damit auf dem Foto der Blitzer oder Verfolger-Teams von hinten die Nr. wegen Verblendung unsichtbar ist?
-oder als zus. Rückfahrscheinwerfer??
-ist das überhaupt gesetzlich zugelassen? verkauft wird vieles auch verbotenes!
-reicht denn die vorgeschriebene vorhandene Kennzeichenbeleuchtung nicht aus, vorn ist ja bei allen PKW überhaut keine vorhanden, da sind ja sowieso LEUCHTEN.
Ausserdem gibt es doch noch Menschen, Schweine weniger nur evtl. im Viehtransporter wenn die Lautstärke zu hoch aufgedreht wie heutzutage beim FM-(UKW - Frequenz Modulation) Empfang u.a. üblich, die im Ausland auf SW (Short Wave)das ist nämlich das Kurzwellen-Rundfunkband bzw. AM = Mittel-u.Langwelle (Amplituden-Modulation wie auch bei SW), dort kann man auch im Ausland und überall auf der Welt deutsche Rundfunksender und internationale Programme im Auto während der Fahrt empfangen um z.B. deutsche Nachrichten zu hören, wenn auf FM längst nix mehr von der Heimat zu hören ist. Auf Grund der Wellenausbreitung ist der Empfang auf SW und AM in den Abend-u. Nachtstunden am besten, Tagsüber sind die Feldstärken je nach gewählter Frequenz geringer, bzw. manche Sender abhängig vom Sender-Standort (Tote Zone) nicht zu empfangen.
Problem ist ja nun behoben, habt Ihr alle miteinander sehr gut gemacht, wünsche allen weiterhin einen guten Auto-Radioempfang auf allen Frequenzen, sowie gleichzeitiges schönes Nummernschildleuchten.
(konnte mir meinen Senf dazu diesmal nicht verkneifen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen