- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- Service-Intervall für Neuwagen
Service-Intervall für Neuwagen
Moin liebe Elchgemeinde.
Im Moment ist mir etwas langweilig, so wie sich in etwa mein Elch ( My 17, XC60 T5 ) fühlen muss der die meiste Zeit ein eher stressfreies Autoleben führt und daher schweifen meine Gedanken zurzeit hin zum in etwa 2-monatigem anstehenden Service dahin.
Heißt im Klartext: Da ich selbst hauptsächlich mit einem Firmenwagen unterwegs bin, steht unser Elch überwiegend meiner Frau Gemahlin für gelegentliche Einkaufs- bzw. sonstigen kleineren Touren zur freien Verfügung und wird voraussichtlich an der 6000 km Jahreslaufleistung noch nicht einmal kratzen.
Der Wagen ist zwar inzwischen 2 Jahre alt aber er hatte zuvor ein Jahr lang auf einem Autohof gestanden und nochmals einen Service mit Ölwechsel vor Auslieferung im Februar dieses Jahres bekommen.
Es ist also quasi, jedenfalls für mich gesehen, noch relativ ein Neufahrzeug.
Mich würde wirklich interessieren wie ihr bei einer solch geringen jährlichen Laufleistung an meiner Stelle den vorgeschriebenen jährlichen Volvo-Service angehen würdet?
Aber in Anbetracht der Tatsache, einer vielleicht möglichen Garantieleistung oder Kulanzregelung erst im Fall der Fälle, würde ich jetzt keine Notwendigkeit für einen Service sehen oder liege ich total falsch.
Über eure Meinung dazu wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße und schönen Sonntag für euch.
Beste Antwort im Thema
Na ja....man muss es auch nicht übertreiben... Alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit ist nun nicht zwingend, wenn man sie überprüfen lässt. Die Gefahr liegt ja darin, das die Flüssigkeitsstände überprüft werden müssen und das man auf Wassergehalt prüft und das geht schon recht genau. Altern tut Bremsflüssigkeit auch in 3 oder 4 Jahren nicht. Auch der Hinweis auf die "kleine Wartung" bringt konkret nur den Preisunterschied zwischen 89,- und 111,-...das sind die Kosten für die Wartung an sich....empfinde ich jetzt nicht als soo wesentlich. Der restliche Preisvorteil besteht darin, das dann nicht alle Filter getauscht werden und auch nicht getauscht werden müssen. Trotzdem würde ich immer die Wartung bei Volvo empfehlen.
1. das Auslesen von Fehlermeldungen....kriegen die Freien nie so korrekt hin.
2. Service 2.0, incl. Softwareupdates...ist zumindest bei neueren Fahrzeugen immer ein Thema und beinhaltet auch die hauseigenen Servicemassnahmen (stille Rückrufe), die kein Freier einsehen kann.
3. Verfügbarkeit von Ersatzwagen zum vernünftigen Preis.
4. Mobilitätsgarantie bis zur nächsten Wartung, hatte da gerade 8 Tage nen S90 als Werkstattersatzwagen im Rahmen genau dieses Mobilitätsversprechens, incl. Einschleppen zur Werkstatt...das in Geld benannt ist schon mal ne Ansage. Übrigens bezahlt für 8 Tage und nicht für die berühmten 3, wie bei anderen Schutzbriefen.
5. in der Gesamtbetrachtung sind die Kosten dann doch nicht so hoch, wie immer vermutet....zumindest, wenn man Öl mitbringen kann, hab ich jetzt das erste Mal gemacht.
Beispiel: hatte jetzt Wartung, Kompletttausch Bremsbeläge und Scheiben, Wechsel WR mit Einlagerung.
Marerial Bremsen und Öl mitgebracht (wollte mal ATE Ceramic probieren und hab dann auch die Scheiben von ATE verbauen wollen, damit es passt, das hätte Volvo dann auch aus dem Zubehör bestellen müssen, durfte ich dann völlig stressfrei mitbringen).
Bezahlt dann 587,-, incl. Ersatzwagen (40,-), Reifenwechsel mit Reinigung und Einlagerung (70,-), Arbeitslohn für Bremsentausch (kalkuliert mit ca. 300,-, die Freie wollte 280,-). Bleibt also der Anteil für die Wartung bei 177,-, wobei der Innenraumfilter nach 1 Jahr und 14000km nur gereinigt und nicht getauscht wurde. Öl kostete mich übrigens 60,- für 10l (8 müssen rein), wobei es exakt das Gleiche ist, was die Werkstatt eh einfüllt.
Warum sollte ich da nen Service woanders machen? Ganz nebenbei ist das Team meines dann auch noch kompetent, freundlich und zuvorkommend....und ich kann dann auch noch die neuen Modelle immer mal testen.
KUM
Ähnliche Themen
26 Antworten
Ich würde ihn auf jeden Fall machen lassen.
Hauptkostenpunkt ist das Öl. Das altert halt einfach auch so, nicht nur durch Bewegung.
Bei Fahrleistungen unter 15TKM biete Volvo doch einen kleineren Service. Deutlich günstiger, aber du hast dennoch den stempel und die Assistance greift auch wieder.
Den habe ich beim ersten Mal auch machen lassen.
Das wäre mein Favorit!
Wie gesagt:
Öl- und Filterwechsel sind ein Muss, da gerade auf Kurzstrecken viel Kondenswasser ins Öl eingetragen wird und das Öl auch oxidiert. Es sind ja sehr speziell gemischte Öle 0W20...
Dann ist ein Service auch eine Beschau auf evtl. Marderschäden oder sonstige Beschädigungen, welche unabhängig von gefahrenen Kilometern auftreten könnten.
Für wenig fahrende Fahrzeuge bietet der Volvo-Service einen gekürzten Service an zu deutlich geringeren Kosten. Da fehlen dann aber auch ein paar Punkte auf der Kontroll-Liste.
Und: Volvo Deutschland ist generell sehr kulant bei Problemen über die Garantiezeit hinaus - Voraussetzung ist aber ein lückenlos bei der Volvo-Werkstatt abgestempelten Serviceheft!
Auch gibts nur hier die Software-Updates und generell die intern bekannten Fehlerbeseitigungen, die eben auch nur den Volvo-Werkstätten bekannt sind;-)
Reifendruck im Reserverad fehlt leider generell auf der Volvo-Kontroll-Liste... falls ein Reserverad vorhanden ist heisst das sowieso: Selbst prüfen.
Viele Grüße,
Gerhard
Zitat:
@kleiner_Lurch schrieb am 1. Dezember 2019 um 09:31:30 Uhr:
Ich würde ihn auf jeden Fall machen lassen.
Hauptkostenpunkt ist das Öl. Das altert halt einfach auch so, nicht nur durch Bewegung.
Bei Fahrleistungen unter 15TKM biete Volvo doch einen kleineren Service. Deutlich günstiger, aber du hast dennoch den stempel und die Assistance greift auch wieder.
Den habe ich beim ersten Mal auch machen lassen.
Das wäre mein Favorit!
Vielen Dank für deine Info@kleiner Lurch.
Über diesem kleinen Service hatte ich bisher noch nichts gelesen. Ich werde mich darüber Informieren.
Danke!
Zitat:
@Gerhard760TD schrieb am 1. Dezember 2019 um 09:43:19 Uhr:
Wie gesagt:
Öl- und Filterwechsel sind ein Muss, da gerade auf Kurzstrecken viel Kondenswasser ins Öl eingetragen wird und das Öl auch oxidiert. Es sind ja sehr speziell gemischte Öle 0W20...
Dann ist ein Service auch eine Beschau auf evtl. Marderschäden oder sonstige Beschädigungen, welche unabhängig von gefahrenen Kilometern auftreten könnten.
Für wenig fahrende Fahrzeuge bietet der Volvo-Service einen gekürzten Service an zu deutlich geringeren Kosten. Da fehlen dann aber auch ein paar Punkte auf der Kontroll-Liste.
Und: Volvo Deutschland ist generell sehr kulant bei Problemen über die Garantiezeit hinaus - Voraussetzung ist aber ein lückenlos bei der Volvo-Werkstatt abgestempelten Serviceheft!
Auch gibts nur hier die Software-Updates und generell die intern bekannten Fehlerbeseitigungen, die eben auch nur den Volvo-Werkstätten bekannt sind;-)
Reifendruck im Reserverad fehlt leider generell auf der Volvo-Kontroll-Liste... falls ein Reserverad vorhanden ist heisst das sowieso: Selbst prüfen.Viele Grüße,
Gerhard
An das Update hatte ich noch nicht gedacht. Auch ein wichtiger Punkt den ich nicht missen möchte. Okay, ihr habt mich jetzt schon überzeugt den Service nicht auf die leichte Schulter zunehmen. Vielen Dank auch, Gerhard
Bei mir wurde alle zwei Jahre die normale Inspektion gemacht und dazwischen die „kleine“ Inspektion weil Wenigfahrer.
Alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit!
Na ja....man muss es auch nicht übertreiben... Alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit ist nun nicht zwingend, wenn man sie überprüfen lässt. Die Gefahr liegt ja darin, das die Flüssigkeitsstände überprüft werden müssen und das man auf Wassergehalt prüft und das geht schon recht genau. Altern tut Bremsflüssigkeit auch in 3 oder 4 Jahren nicht. Auch der Hinweis auf die "kleine Wartung" bringt konkret nur den Preisunterschied zwischen 89,- und 111,-...das sind die Kosten für die Wartung an sich....empfinde ich jetzt nicht als soo wesentlich. Der restliche Preisvorteil besteht darin, das dann nicht alle Filter getauscht werden und auch nicht getauscht werden müssen. Trotzdem würde ich immer die Wartung bei Volvo empfehlen.
1. das Auslesen von Fehlermeldungen....kriegen die Freien nie so korrekt hin.
2. Service 2.0, incl. Softwareupdates...ist zumindest bei neueren Fahrzeugen immer ein Thema und beinhaltet auch die hauseigenen Servicemassnahmen (stille Rückrufe), die kein Freier einsehen kann.
3. Verfügbarkeit von Ersatzwagen zum vernünftigen Preis.
4. Mobilitätsgarantie bis zur nächsten Wartung, hatte da gerade 8 Tage nen S90 als Werkstattersatzwagen im Rahmen genau dieses Mobilitätsversprechens, incl. Einschleppen zur Werkstatt...das in Geld benannt ist schon mal ne Ansage. Übrigens bezahlt für 8 Tage und nicht für die berühmten 3, wie bei anderen Schutzbriefen.
5. in der Gesamtbetrachtung sind die Kosten dann doch nicht so hoch, wie immer vermutet....zumindest, wenn man Öl mitbringen kann, hab ich jetzt das erste Mal gemacht.
Beispiel: hatte jetzt Wartung, Kompletttausch Bremsbeläge und Scheiben, Wechsel WR mit Einlagerung.
Marerial Bremsen und Öl mitgebracht (wollte mal ATE Ceramic probieren und hab dann auch die Scheiben von ATE verbauen wollen, damit es passt, das hätte Volvo dann auch aus dem Zubehör bestellen müssen, durfte ich dann völlig stressfrei mitbringen).
Bezahlt dann 587,-, incl. Ersatzwagen (40,-), Reifenwechsel mit Reinigung und Einlagerung (70,-), Arbeitslohn für Bremsentausch (kalkuliert mit ca. 300,-, die Freie wollte 280,-). Bleibt also der Anteil für die Wartung bei 177,-, wobei der Innenraumfilter nach 1 Jahr und 14000km nur gereinigt und nicht getauscht wurde. Öl kostete mich übrigens 60,- für 10l (8 müssen rein), wobei es exakt das Gleiche ist, was die Werkstatt eh einfüllt.
Warum sollte ich da nen Service woanders machen? Ganz nebenbei ist das Team meines dann auch noch kompetent, freundlich und zuvorkommend....und ich kann dann auch noch die neuen Modelle immer mal testen.
KUM
Es ist toll, dass du eine freundliche Volvowerkstatt hast.
Das ist sehr selten. Schade, dass nicht mehr so sind.
Ich kenn keine, die nicht abgehoben ist.
Wenn man mit einem 10 Jahre alten Auto vorfährt, gibts mitleidige und zurückweisende Blicke.
Hans
Soweit mir bekannt, zirkuliert die Bremsflüssigkeit nur sehr wenig in den Bremsleitungen. Bei der Überprüfung des Wassergehalts wird meist Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehältnis genommen. Desweiteren hat der Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre den Vorteil, dass das Bremssystem entlüftet ist und das spiegelt sich auch im Bremspedalgefühl wieder.
Die Softwareupdates im Rahmen 2.0 sind genial und zu empfehlen.
Ich lasse auch alle 2 Jahre das Kältemittel der Klimaanlage auf Sollwert auffüllen. Über alle Automarken hinweg fehlte immer Kältemittel nach 2 Jahren.
Zitat:
@LakeSimcoe schrieb am 3. Dezember 2019 um 09:43:25 Uhr:
Es ist toll, dass du eine freundliche Volvowerkstatt hast.
Das ist sehr selten. Schade, dass nicht mehr so sind.
Ich kenn keine, die nicht abgehoben ist.
Wenn man mit einem 10 Jahre alten Auto vorfährt, gibts mitleidige und zurückweisende Blicke.
Ich hatte im Süden eine tolle und freundliche Volvo-Werkstatt und habe nach dem Umzug in den Norden zum Glück auch eine gefunden, bei der ich mich mit meinem V70 gut aufgehoben fühle. Beides sind kleine, familiengeführte Betriebe. Die hier im Norden hat keinen Neuwagenverkauf mehr, ist aber Vertragswerkstatt. Man hat dort offensichtlich sehr viele Kunden im Bestand und viele mit älteren Volvo. Mit meinem bald 10 Jahre alten V70 werde ich da nicht schief angeschaut. Es ist ja nun mal so, dass sich mit älteren Autos durch notwendige Reparaturen und Verschleißteiletausch mehr Geld verdienen lässt als mit jungen Autos, die nur zur Standardwartung kommen. Ich habe im Frühjahr für die große Inspektion mit allen Filtern, den Zahnriemenwechsel mit WaPu und Nebenaggregateriemenwechsel mit Spanner mehr bezahlt als der, der seinen schicken XC90 zur 1. Inspektion bringt. Von daher sind Kunden mit älteren Volvo die besseren Werkstattkunden.
Kürzlich war ich in Hamburg beim größten Volvo-Händler der Stadt in einem schnöseligen Glaspalast. Da habe ich mich nicht wohlgefühlt und da würde ich kein Kunde sein wollen. Auch nicht mit einem 90.000 Euro teuren XC90.
Ich danke euch sehr für eure kompetenten Ratschläge und wirklich sehr ausführliche Erläuterungen zu diesem Thema.
Ich habe mich für den von Volvo vorgeschrieben Service Intervall für Anfang Januar schon angemeldet. Für mich kommt dann wohl nur der Faktor „Zeit“ infrage. Den ersten Service 2.0, incl. Softwareupdates wurde noch vor Auslieferung des Wagens Ende Januar bei Kilometerstand 7 dieses Jahres vorgenommen. Wie ich schon erwähnt habe, wird sich der Kilometerstand beim 2. Service 2.0 gerade einmal bei 5000 km befinden. Was mich aber zurzeit etwas verunsichert sind meine Gedanken zu, die mit dem Wagen erworbene Selekt Gebrauchtwagen-Garantie-Basis, die sich im Juli 2020 dem Ende nähert. Also steht ab Juli eine Garantieverlängerung an und gelesen habe ich die letzten Tage einiges im Forum darüber. Etwas verwirrend wie ich finde. Die Frage, ob ich eine Verlängerung in Betracht ziehe oder nicht, stellt sich mir nicht, denn da bin ich der Meinung, dass immer einmal etwas kaputtgehen gehen kann, auch bei relativ neuen Maschinen. Das kann unter Umständen sehr teuer werden und dann möchte ich mich doch lieber auf der sicheren Seite stehen sehen. So wie ich es verstanden sehe, deckt die Volvo-Pro-Plus Anschlussgarantie, bis auf wenige Ausnahmen, wie z. B. Verschleißteile, diese (ich nenne sie einmal „Komplettgarantie“) die Mehrzahl aller mechanischen, elektrischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Bauteile ab. Und wenn ich alles abdecken möchte, also auch Verschleißteile und Service etc., dann brauche ich dazu zusätzlich auch das Modul „Volvo Pro Full Service“, wenn ich es richtig verstanden habe. Bin mir dahingehend wirklich noch nicht sicher für welche Variante oder doch für beide Varianten meine Entscheidung fallen soll. Was meint ihr dazu? Oder wäre es Quatsch beide Varianten miteinander zu vereinen, weil dadurch einige Komponenten doppelt abgesichert und eigentlich als unsinnig zu bezeichnen wären.
Ich wünsche euch frohe und besinnliche Weihnachten.
Gruß Heinz
Frohe Weihnachten. Unser T5 wird in wenigen Tagen exakt 5 Jahre alt und hat knapp 43000 km auf der Uhr. Hatten damals die Anschlussgarantie abgeschlossen. Damals etwas über 1600 €. Ich habe sie nicht gebraucht. Bis auf einen Spiegel der "angeblich" anschlug beim Anklappen. Ich habe es machen lassen, konnte den Defekt selber nicht feststellen.
Die Zusatzgarantie würde ich immer wieder abschließen. Es beruhigt, Voraussetzung ist natürlich das man die Summe verschmerzen kann. Wenn bei so einem teuren Auto etwas kaputt geht wird es bestimmt lustig. Und so hast du für die nächsten Jahre die Kosten ganz fest im Griff und kannst planen ohne Geld für Reparaturen weg zu legen.
Also bei deiner Laufleistung würde ich weder die Garantie, noch Full Service abschließen. Für den Preis kannst du locker einiges reparieren lassen. Es ist halt eine Wette, man kann gewinnen oder verlieren.
Zitat:
@graf40 schrieb am 25. Dezember 2019 um 08:37:42 Uhr:
Frohe Weihnachten. Unser T5 wird in wenigen Tagen exakt 5 Jahre alt und hat knapp 43000 km auf der Uhr. Hatten damals die Anschlussgarantie abgeschlossen. Damals etwas über 1600 €. Ich habe sie nicht gebraucht. Bis auf einen Spiegel der "angeblich" anschlug beim Anklappen. Ich habe es machen lassen, konnte den Defekt selber nicht feststellen.
Die Zusatzgarantie würde ich immer wieder abschließen. Es beruhigt, Voraussetzung ist natürlich das man die Summe verschmerzen kann. Wenn bei so einem teuren Auto etwas kaputt geht wird es bestimmt lustig. Und so hast du für die nächsten Jahre die Kosten ganz fest im Griff und kannst planen ohne Geld für Reparaturen weg zu legen.
Glückwunsch für euch und für euren Elch zum baldigen 5. Geburtstag.

das hört sich erfreulicherweise nach einem langen Leben an und so sollte es ja auch sein. Genau in diese Richtung tendieren meine Gedanken und möchte dahingehend auch vorsorglich gewappnet sein. Es ist ja wie mit allen Versicherungen wo man glaubt sie nicht unbedingt haben zu müssen. Man steckt einfach nicht in einer Glaskugel drin und weiß nie welche Überraschungen die Realität für einen bereithält. Wie du schon geschrieben hast, es beruhigt allerdings im Hinterkopf. Was sich für mich noch nicht richtig erschließt, ist die von mir angestrebte weiterführende Herstellergarantie auch in Pro Full Service mit enthalten oder muss man die Pro-Anschlussgarantie-Plus separat mit dazu buchen?