- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- C30, S40 2, V50, C70 2
- Serviceintervall V50 zurückstellen
Serviceintervall V50 zurückstellen
Moin moin,
gerade beim Ausmachen, hat mich mein Wagen angeleuchtet: "Standardwartung durchführen" (oder ähnlicher Wortlaut). Die DPF Wartung wurde vor gut 6 Monaten und 10k km gemacht. Hat der Dienst hier ein Zurücksetzen vergessen oder ist das die Erinnerung, dass der Zahnriemen jetzt demnächst mal gemacht werden muss (Auto ist jetzt knapp 10 Jahre alt) ? Eigentlich sollte letzteres noch bis Mai 2016 Zeit haben.
Jemand eine Idee? Soll ich den Zähler zurücksetzen bzw. bis zur nächsten regulären Wartung im Mai ignorieren?
Beste Antwort im Thema
Hi,
so sollte es gehen.
Den Wartungsanzeiger zurücksetzen
Wie folgt vorgehen, um den Wartungsanzeiger zurückzusetzen:
- Zündstellung I
- Den Rückstellknopf des Tageskilometerzählers eindrücken und niederhalten
- Zündstellung II.
Achtung! Den Schlüssel innerhalb von 2 Sekunden in Stellung II drehen.
- Den Rückstellknopf für den Tageskilometerzähler eingedrückt
lassen, bis der ursprüngliche Wert wieder zurückgestellt ist
- Die Informationsleuchte leuchtet, wenn der Rückstellknopf gelöst werden muß
- Den Rückstellknopf für den Tageskilometerzähler innerhalb von 4 Sekunden loslassen. Das
Instrument gibt ein hörbares Signal, wenn das Zurücksetzen erfolgreich war
- Wenn der Tageskilometerzähler bereits zurückgesetzt wurde, muß der Rückstellknopf
mindestens 10 Sekunden lang und höchstens 14 Sekunden lang eingedrückt werden.
Achtung! Wird der Rückstellknopf des Tageskilometerzählers innerhalb von 4 Sekunden nicht
losgelassen, wird der Wartungsanzeiger nicht zurückgesetzt.
Gruß Patrick
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervall V50 2.0D (07) zurückstellen' überführt.]
Ähnliche Themen
18 Antworten
Beim Service nicht gemacht worden weil Elektronik defekt. Da ich nicht nochmal die 70 km bis zum Autohaus hin und zurück fahren will hier die Frage wie geht das zu Fuß?
Danke im voraus.
MP113
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervall V50 2.0D (07) zurückstellen' überführt.]
Hi,
so sollte es gehen.
Den Wartungsanzeiger zurücksetzen
Wie folgt vorgehen, um den Wartungsanzeiger zurückzusetzen:
- Zündstellung I
- Den Rückstellknopf des Tageskilometerzählers eindrücken und niederhalten
- Zündstellung II.
Achtung! Den Schlüssel innerhalb von 2 Sekunden in Stellung II drehen.
- Den Rückstellknopf für den Tageskilometerzähler eingedrückt
lassen, bis der ursprüngliche Wert wieder zurückgestellt ist
- Die Informationsleuchte leuchtet, wenn der Rückstellknopf gelöst werden muß
- Den Rückstellknopf für den Tageskilometerzähler innerhalb von 4 Sekunden loslassen. Das
Instrument gibt ein hörbares Signal, wenn das Zurücksetzen erfolgreich war
- Wenn der Tageskilometerzähler bereits zurückgesetzt wurde, muß der Rückstellknopf
mindestens 10 Sekunden lang und höchstens 14 Sekunden lang eingedrückt werden.
Achtung! Wird der Rückstellknopf des Tageskilometerzählers innerhalb von 4 Sekunden nicht
losgelassen, wird der Wartungsanzeiger nicht zurückgesetzt.
Gruß Patrick
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervall V50 2.0D (07) zurückstellen' überführt.]
Hab das jetz gerade bei meinem V50, Bj. 10/2010 probiert. In der Anleitung die ich gefunden habe stand, man solle vorher die Türen verschließen (ob's nötig war, kann ich jetzt nicht mehr testen). Das Info-Lämpchen hat dann nach wenigen Sekunden für 4 Sekunden geblinkt, in denen man loslassen musste. Danach war die Serviceanzeige zurückgesetzt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervall V50 2.0D (07) zurückstellen' überführt.]
Bei meinem V50 D2 EZ01/2011 ging's. Vielen Dank!
TIPP: Armbanduhr mit Sekundenzeiger mitnehmen zum Auto.
Die Story: Die Volvo-Werkstatt hat's bei der Wartung vergessen. Ich hole das Auto gegen 17:45 Uhr ab und bemerke das. Gehe zum freundlichen VOLVO-Meister und sage ihm das. Der geht auch zu meinem Auto, setzt sich auf den Fahrersitz, fummelt mit dem Zündschlüssel hin und her und stellt fachmännisch fest, dass ich recht habe. Leider, klärt er mich auf, haben schon alle Techniker in der Werkstatt Feierabend und ohne den Service-Computer kann er nichts machen. Ich müsse noch einmal wiederkommen, und zwar zu einer früheren Uhrzeit.
DER KENNT DOCH DIESEN TRICK HIER GENAUSO! WIESO HAT ER DAS NICHT GRAD GEMACHT????
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervall V50 2.0D (07) zurückstellen' überführt.]
Einfachste Hypothese: wollte vielleicht ein paar Euro lukrieren ...
MfG charles164
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervall V50 2.0D (07) zurückstellen' überführt.]
Nein, wollte er nicht... Die Anzeige im Ki und die Steuergeräte sind zwei paar Schuhe.... Du hast jetzt nur die Meldung weg gedrückt...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceintervall V50 2.0D (07) zurückstellen' überführt.]
Wann wurde denn der letzte Ölwechsel unternommen?
wie gesagt: vor 6monaten/10k km (neben dem DPF wurde auch die normale Wartung gemacht, da ich nicht 2 Monate später zum regulären Termin gehen wollte, wenn das Auto eh in der Werkstatt ist).
Meine Vermutung ist, dass die Werkstatt damals zwar die "motorwartung erforderlich" Meldung , nicht aber den normalen Wartungscounter resetet hat.
...kannste normalerweise selbst zurücksetzen. Hab das bei meinem auch schon gemacht und werd den Mist auch wieder wegklicken, wenn er mal wieder auftaucht - die nötigen Wartungen werden von mir selbst unabhängig von irgendwelchen Displayanzeigen erledigt.
Hier eine Anleitung -
1. Alle Türen Schließen.
2. Zündschalter auf Position 1 drehen.
3.Rückstellknopf drücken und gedrückt halten (rechts unten neben Tacho)
4. Zündschalter sofort auf Position 2 drehen.
5. Rückstellknopf solange gedrückt halten, bis der Wartungshinweis zurückgestellt ist. Die gelbe Kontrolleuchte "i" leuchtet auf, wenn der Knopf losgelassen werden kann.
6. Rückstellknopf innerhalb von vier Sekunden loslassen, ein Signalton quittiert die Rückstellung.
Der Rückstellknopf... also bei mir war das der Rückstellknopf für den Tageskilometerstand... oder wars der andere nebendran - egal, am besten einfach ausprobieren. Ich hab da damals auch ein paar Versuche gebraucht bis es geklappt hat.
Thx für die Anleitung, die hatte ich bereits über google gefunden möchte nur sichergehen, dass ich nichts wegdrücke, was mir dann letztendlich zum Verhängnis wird, weil das Autochen doch etwas wollte ;-)
Wenn da Standard Wartung steht, kann das nichts wirklich wichtiges sein. Mit Vida könnte man jetzt gucken, wann die letzte Wartung war bzw wann resettet wurde (oder eben nicht)...
@Reaver1988 ...was mag dem Autochen schon fehlen, jedes Jahr nen Ölwechsel inkl. Filter. Alle paar Jahre mal nen Luftfilter - zwischendurch mal mitm Kompi ausblasen - und frische Bremsflüssigkeit.
So Sachen wie den Innenraumfilter spar ich mir bis auf weiteres... den hab ich anfangs einmal gewechselt - ja, das ist das mitm Gaspedal wegschrauben... ne Scheißarbeit, so schnell gibts da keinen Neuen mehr. Kraftstofffilter... hab ich keine Lust drauf, aber was kann da bis auf Leistungsverlust mangels Sprit schon passieren.
Beim Hydrauliköl von der Servo guckste halt hin und wieder nach dem Füllstand.
Bleibt eigentlich nur noch der Zahnriemen und die Steuerkette... wo er sich ned selbst meldet & großartig Schäden entstehen könnten - Wechselintervall ist bei 240.000km... da würd ich halt ab ca. 200.000km langsam dran denken. Meiner ist jetzt bei 220.000... das Material hab ich schon seit einiger Zeit hier rumstehen und in letzter Zeit hab ich mich mal eingelesen wie das geht.
Leider ist mir da in den letzten Wochen das Radlager vorne rechts dazwischen gekommen... das hab ich grad heut Nachmittag gewechselt - ein richtig angenehmes Fahrgefühl, wenn die Lager wieder schön leise sind.
PS: DPF ab Werk ist halt Mist wegen der ganzen Wartung, Nachfüllen von diesem Zusatz, usw... daher hätte ich damals eigentlich einen ohne DPF gesucht - Umweltzonen interessieren mich nicht wirklich. Gem. Steuerbescheid scheint bei mir allerdings ein Nachrüstfilter drin zu sein.
Achtung nicht bei allen liegt der Intervall des Zahnriemen bei 240.000km
Wartung DPF gibts nur bei PSA und die haben beide 240tkm.... Aber ist schon richtig.