Servicevertrag ein gutes Angebot?
Ich überlege, ob ich für meinen demnächst gelieferten C180K nicht direkt auch einen Service-Vertrag abschließe. Normalerweise bin ich kein Anhänger der Vollkasko-Mentalität und weiß, dass man bei einer Versicherung im Schnitt immer drauf zahlt. Wenn ich mit dem Kalkulator http://mac.ham.ddd-de.net/servicerequest/servicevertrag jedoch einige Varianten durchkalkuliere, scheint MB ein auf den ersten Blick interessantes Angebot zu machen.
Ein Beispiel: Ein Service-Vertrag über 60 Monate/60.000 km Gesamtlaufleistung kostet jeden Monat 48,58 EUR = 2914,80 EUR gesamt. Sämtliche Wartungen und Verschleißteile, aber auch eine Garantieverlängerung für die vollen 5 Jahre sind eingeschlossen.
Allein die eingeschlosssene Garantieverlängerung hat einen Wert von 728,- EUR (das würde der Servicevertrag Garantie für das 3./4. Jahr = 389,- EUR und 5. Jahr = 339,- EUR kosten). http://www.bald.de/news_detail.php?news_id=180
Meine Frage lautet nun: Welche Wartungen mit welchen Kosten bzw. welcher Verschleißteileaustausch sind bei der angegeben Laufleistung 5 Jahre /insgesamt 60.000km ungefähr zu erwarten? Der Wagen wird hauptsächlich als Kurzstreckenfahrzeug genutzt, durchschnittlich, flotte Fahrweise. Zahlen aus der Realität wären natürlich die besten.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Servicevertrag? Wie ist Eure Einschätzung? Besten Dank im voraus für Eure Antworten.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Re: Servicevertrag ein gutes Angebot?
Zitat:
Original geschrieben von andjessi
Meine Frage lautet nun: Welche Wartungen mit welchen Kosten bzw. welcher Verschleißteileaustausch sind bei der angegeben Laufleistung 5 Jahre /insgesamt 60.000km ungefähr zu erwarten?
Frag mal Bugatti1712

Hallo,
nach meiner Kenntnis ist im Servicevertrag k e i n e Garantieverlängerung eingeschlossen, man muss vielmehr den Servicevertrag Garantie extra abschliessen.
Gruesse
Hallo,
mein Servicevertrag beinhaltet ALLES,
außer: Reifen, Sprit, Unfallfolgen
Grüße
Hellmuth
Es scheint da viele verschiedene Varianten zu geben. Meine Garantieversicherung läuft immer nur ein Jahr, und bei jeder Verlängerung ändert sich irgendwas.
Ich würde jedenfalls die Bedingungen genau anschauen.
Heikel ist es, wenn die Dinge aufgezählt sind, die abgedeckt werden, statt jener, die ausgeschlossen sind. Das ist dann eher eine Art "Großschadenversicherung" (wie meine) und sollte auch entsprechend preisgünstig sein.
Ich hatte bisher als einzigen Schaden ein kaputtes Innenlicht - eigentlich kein "Verschleißteil", das ich aber trotzdem selbst zahlen musste, weil es in der Liste nicht aufscheint.
All-in-Serviceverträge sind in der Regel für höhere Fahrleistungen kalkuliert - wer nur sehr wenig fährt, zahlt eher drauf. (Ist aber z.B. bei Büromaschinen genauso - unser Kopierer kommt nie auf die Kopienzahlen, die dem Wartungsvertrag zugrunde liegen - nur muss man leider die Wartung dazunehmen, wenn man nicht ewig auf den Monteur warten will.)
an meinem 220 cdi-t vormopf hatte ich bis zum kilometerstand von 60000 folgende nebenkosten bei dc zu investieren:
assyst a --> 186 euro
assyst b --> 310 euro
fertig, mehr war wirklich nicht. der abschluß eines wartungsvertrages wäre in meinem fall also wirtschaftlicher blödsinn gewesen.
aber auch ich habe nach 60000 kilometern eine anschlußversicherung für 2 jahre (max. 100000 kilometer fahrleistung insgesamt) für dreihundertund... euro abgeschlossen, welche sich dann jedoch nach kürzester zeit bezahlt gemacht hat. (defekt des multifunktionsschalters und des scheibenwischersteuergerätes - preis dafür wäre ohne versicherung bei rund 950 euro gewesen)
ub999
Ich werde ab 11/06 eine Garantieverlängerung für 2 Jahre abschliessen.Für 389,00 Euro,denke ich, bin ich dann ganz gut abgesichert.
Wenn man ein bischen rechnet und dann vermutlich auch die Bremsen die 60.000 km überdauern, wird man wohl wirklich mit der Garantieverlängerung, den vernünftigsten Kompromiss aus Planungssicherheit und wirtschaftlicher Vernunft haben.
Nicht ganz auf dem Punkt, aber so ähnlich hatten wir das Thema schon einmal:
Ich will als Servicevertragsnehmer doch nocheinmal erwähnen, dass ein Assyst B ohne Extras 350-450 € kostet. Ein TÜV kostet rund 150 €.
Zusammen also Mittelwert 550 €.
Der Vertrag kostete mich 600 €/Jahr.
Ich sehe natürlich auch, dass im Folgejahr kein TÜV und nur ein A ansteht. Aber dafür bekommt man alles für Null, vom Wischerblatt über die Bremsen bis zur Einspritzpumpe
Hellmuth
Ich würde es von mehreren Punkten abhängig machen.
Beinhaltet der Servicevertrag wirklich alles, was nicht mutwillig zerstört wurde?
Wenn das der Fall ist und ich mehr als 15-20tkm pro Jahr zurücklege, dann würde ich wohl auch einen Servicevertrag abschließen. Erst recht, wenn dazu eine verschleißintensive Fahrweise kommt.
Da dürfte es sich finanziell gegenüber der Selbstleistung nichts geben oder preiswerter sein und dazu kommt noch, dass man die Sicherheit hat, keine Probleme mit dem Auto zu haben. Wenn die Bremsen runter sind, kommen neue drauf, wenn der Wischer rubbelt, gibts nen Neuen.
Insbesondere, wenn man sich nicht um sein Auto groß kümmern will, dann ist das schnell eine lohnende Investition, weil der Service von DC, wenn er rundum in Anspruch genommen wird, nicht gerade billig ist. Preiswert vielleicht, aber sicher nicht besonders günstig.
Wenn man aber kein Vielfahrer ist und keine PRobleme damit hat, sich selbst mal nen Scheibenwischer zu besorgen und zu montieren, dann dürfte, bei humaner Fahrweise, der Servicevertrag nicht all zu lohnenswert sein.
Da wäre die Garantieverlängerung eher ratsam.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ich will als Servicevertragsnehmer doch nocheinmal erwähnen, dass ein Assyst B ohne Extras 350-450 € kostet. Ein TÜV kostet rund 150 €.
Zusammen also Mittelwert 550 €.
Der Vertrag kostete mich 600 €/Jahr.
Ich sehe natürlich auch, dass im Folgejahr kein TÜV und nur ein A ansteht. Aber dafür bekommt man alles für Null, vom Wischerblatt über die Bremsen bis zur Einspritzpumpe
Hellmuth
TÜV-Gebühren sind meines Wissens nicht eingeschlossen.
Was beinhaltet denn der Servicevertrag Garantie? Und die Garantieverlängerung? Ist das eine nahtlose Fortsetzung der Gebrauchtwagengarantie?
Zitat:
Original geschrieben von DOEKO
TÜV-Gebühren sind meines Wissens nicht eingeschlossen.
Dann ist Dein Wissen lückenhaft

Zwei TÜV habe ich hinter mir.
he2lmuth hat Recht! Auch der TÜV ist enthalten.
Außerdem wirken sich Preiserhöhungen (z.B. beim TÜV) während der abgeschlossenen Laufzeit nicht aus. Schon einmal an die MwSt-Erhöhung gedacht?