1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Servoleitung Instandsetzung

Servoleitung Instandsetzung

VW Phaeton 3D

Hallo,
Mir hat es die Servoleitung zerlegt. Genau dort, wo sie im linken Radhaus zu sehen ist, einfach weggerostet. Kennt wer eine Möglichkeit die Leitung an dieser Stelle wieder instand zu setzen? Verrostete Stelle entfernen und die offenen Enden mit Verbindungsstück wieder zusammenführen? Wie würdet ihr vorgehen, welche Materialien würdet ihr verwenden?
Lg
(Ich hatte heute am PC bereits in der SuFu gesehen dass hier ähnliche Threads erstellt waren, bin aber mit dem Handy Grade leider nicht in der Lage diese wiederzufinden, bitte seid gnädig mit mir.)

Ähnliche Themen
48 Antworten

Moin.
3L TDI ? Ca. von 2005 ? Die kurze Leitung mit Glück eBay (sonst 60€). In dieser ist ein Rückschlagventil integriert. Die lange Leitung besser auch komplett kaufen, da die Hydraulikleitungsfirmen keine Aufträge von VW mehr bekommen falls sie dabei erwischt werden, dass sie repariert haben. Hättest du einen Trecker oder eine sonstige Landmaschine.... Es handelt sich bei der Leitung um die ca. 200Bar Druckleitung der Lenkung, eine Schlauchverbindung funktioniert nicht (fliegt wieder ab). Bördeln und schrauben ist das einzige was geht.
Viel Erfolg bei der Suche nach Teilen. Gib Fahrzeugtyp und Bj. bekannt und ich gebe dir die Teilenummern zum Suchen.
Mfg
Torsten

Hydraulik Schottverschraubung nehmen ....
Die halten locker den Druck stand...
Gruß Alex

Moin.
Direkt vor der Verschraubung, in der kurzen Leitung, sitzt das Rückschlagventil. Das wird vermutlich das Problem werden falls vergammelt!
Gruß
Torsten

@beutefriese genau, 3.0 TDI aus '06.
Die Idee mit der Schottverschraubung klingt schon Mal machbar aber wie löse ich das problem mit dem Rückschlagventil?

Wo ist das Problem ...Die defekte Verschraubung rausschneiden , was undicht ist und ein Zwischenstück und die Schottverschraubung wieder montieren !
Gibt hier genug Themen dazu und auch Bilder !
https://www.motor-talk.de/.../img-20140226-00004-i207549908.html
Gruß Alex

Zitat:

@altasar schrieb am 9. Oktober 2018 um 09:58:36 Uhr:


Wo ist das Problem ...Die defekte Verschraubung rausschneiden , was undicht ist und ein Zwischenstück und die Schottverschraubung wieder montieren !
Gibt hier genug Themen dazu und auch Bilder !
https://www.motor-talk.de/.../img-20140226-00004-i207549908.html
Gruß Alex

Genau so wurde es bei mir im Januar in Lüdinghausen auch instand gesetzt, Probleme mit einem Rückschlagventil wurden nicht erwähnt.
Gruß Martin

Moin.
@ Martin: entweder war das Stück Leitung mit Ventil rettbar, oder Zottel hat nach Kundenwunsch agiert.
Das Rückschlagventil wird mit an Sicherheit grenzender Wahscheinlichkeit ein Leerlaufen des Lenkgetriebes verhindern und sorgt so im Notfall dafür, daß das Fahrzeug lenkbar bleibt. Ich habe für meinen Teil auf dieses Sicherheits-Feature nicht verzichten wollen.
Man kann auch 250km/H mit H-Reifen fahren..... muß man aber nicht.
@ DUME9212
3D1 422 893 D Dehnschlauch lang ca. 400€
2x N 0138487 Dichtring 16X22 für Hohlschraube an der Servopumpe
3D1 422 897 J Druckrohr kurz ca 60€
2x N 0138495 Dichtring 14X20 für Hohlschraube am Lenkgetriebe
Viel Erfolg bei der Reparatur, welchen Weg du auch immer nimmst.
MfG
Torsten
PS.: Der Motor muß nicht raus, nur die Stoßstange vorn muß abgebaut werden.

Es wurde lediglich die vergammelte Verschraubung rausgeschnitten und durch ein neues
Stück Rohr ersetzt. Von einem evtl defekten Rückschlagventil war überhaupt keine Rede, so dass es auch kein Kundenwunsch war nachdem agiert wurde. Eine andere Art diese FehlKonstruktion instand zu setzen, war zu keinen Zeitpunkt Thema.
Gruß Martin

Moin Martin.
In dem dicken Stück des Druckrohrs,direkt vor der Verschraubung sitzt das Ventil.
Was du mit dieser Information jetzt machst ist dein Ding. Ich sagte ja bereits: Jeder geht seinen Weg.
Ich hoffe ich habe damit deutlich gemacht: ES IST NUR EINE FREUNDLICH GEMEINTE INFORMATION
MEINERSEITS !!! Vielleicht lebensrettend. Aber jeder darf sie lesen und sie für sich nutzen - oder nicht.
Du auch.

MfG

Torsten

Ja aber wenn ich nur die Verschraubung ersetze die undicht ist ...Da drin ist kein Ventil vorhanden ....Ich ersetze ja nur die original Verschraubung!
Die Leitung kostet aktuell ca. 256 Euro .
In den Dehnschlauch wo ist da das Ventil verbaut ?
Gruß Alex

Screenshot-2018-10-09-16-19-50

Moin.
Im Druckrohr kurz vor der Verschraubung sitzt das Ventil. Mit viel Glück ist der nur angerostet und nicht abgegammelt. Der Dehnshlauch ist die Pos.12. Das Druckrohr ist Pos 20 im Dateianhang. Das ist zwischen Lenkgetriebe und Dehnschlauch (die andere Seite der Verschraubung).
3D1 422 897 J Druckrohr. Donnerwetter haben die die Preise gesenkt? Da kann man ja besser original und neu kaufen.
Denk an die oben beschriebenen Dichtringe für die Hohlschrauben an der Lenkung und an der Pumpe und die Befestigungsschrauben/Muttern des Dehnschlauchs. Der alte Kram ist meist ziemlich verrostet.
MfG
Torsten

2018-10-09-19-09-51-window

Vielen Dank für eure antworten, hat mir sehr weitergeholfen. Gelöst wird das Problem jetzt doch mit einer neuen Leitung, es ist zu viel neben beiden Seiten der Verschraubung mitvergammelt.

So, die neue Leitung ist drin, die Undichtigkeit ist weg. Jedoch ist jetzt das jaulende Geräusch dauerhaft da, bei steigender Drehzahl steigt auch der pegel.. als die Leitung undicht war trat das Geräusch auf wenn das Hydrauliköl leer bzw unter Minimum war. Wenn ich nachgefüllt habe war das Geräusch wieder komplett weg. So habe ich den Wagen auch abgegeben, ohne eben besagtes jaulen. Der Ölstand ist seit die neue Leitung drin ist konstant auf max, die Werkstatt sagte während der Fahrt entlüfte sich das ganze noch und das Geräusch würde verschwinden. Aber mittlerweile sind ca 75km vergangen und das Geräusch ist nach wie vor unverändert. Wenn Luft entweichen würde, würde doch auch der Ölstand sinken, oder? Was kann es sein?

ServoPumpe platt?
Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen