1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva B
  7. Servolenkung

Servolenkung

Opel Meriva B

Habe folgendes Problem:
Sporadisch zeigt mein Meriva beim anstellen CODE 68 (Servolenkung warten) an.
Mein FOH sagte, er könne es sich nicht erklären (:confused:)
Hat oder hatte jemand das gleiche Problem ???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


"sinnvoller" beitrag, geschweige eine antwort auf meine frage(n) !

Hallo flex-didi,

Wenn Du vor der offenen Motorhaube stehst und dann linker Hand an der Spritzwand nach unten schaust, dann findest Du dort die Servopumpe. Teil der Pumpe ist ein weißer Behälter mit schwarzem Dekel. Skala für Füllstand finde ich keine, ist schlecht platziert.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Das hatte ich auch schon ein paarmal.
Grund: Habe den Zündschlüssel wohl etwas zu schnell auf Zündung gedreht.
Der BC läuft wohl noch mit Win 3.1 :confused:
:D:D:D

Warst Du deswegen mal bei deinem FOH?

Ich habe eher das Problem, daß die Servolenkung seit neuestem die ersten 500m bei enger, langsamer Kurvenfahrt "schwergängig" wird und kein Fehlercode erscheint.

hatte das gleiche problem auch die 68
bin zur werkst. dort wurde ein paar zehntel öl nachgefüllt alles wieder in ordnung
beobchte den ölstand jetzt jede woche aber alles normal

Motorölstand ? Oder Servolenkung/Hydraulik-Ölstand ?!?
Was hat 1. damit zu tun, bzw. wo wäre 2. abzulesen ?!?

überwas schreiben wir denn lenkung oder motor mal schauen

"sinnvoller" beitrag, geschweige eine antwort auf meine frage(n) !

Zitat:

Original geschrieben von ede 67


überwas schreiben wir denn lenkung oder motor mal schauen

Also wo Motoröl oder Bremsflüssigkeit eingefüllt wird werden wir schon wissen. Also über was reden wir? Über etwas Voodoo vom FOH der einfach mal Zitronenöl des besseren Duftes wegen ins Wischwasser macht oder hat er tatsächlich Öl für die Servolenkung aufgefüllt? Wo wird das eingefüllt und wo kann man den Stand ablesen? Ist doch eigentlich eine einfache Frage die hier offensichtlich von allgemeinem Interesse ist. Kann man die Frage dann nicht einfach beantworten?!? Oder hast Du es nicht beobachten können?

Die Servolenkung beim Meriva A war elektrisch. Beim Meriva B ist sie vieleicht Elektrohydraulisch aber das könntest Du uns beantworten denn Du warst ja beim FOH und hast zugesehen?

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


"sinnvoller" beitrag, geschweige eine antwort auf meine frage(n) !

Hallo flex-didi,

Wenn Du vor der offenen Motorhaube stehst und dann linker Hand an der Spritzwand nach unten schaust, dann findest Du dort die Servopumpe. Teil der Pumpe ist ein weißer Behälter mit schwarzem Dekel. Skala für Füllstand finde ich keine, ist schlecht platziert.

Joh/Danke soweit, ansonsten gedulden wir uns zur vermeintlichen Mehr-Kenntnis die uns womöglich auch noch zu Teil wird...
Übrigens:
- Beim Meriva-A ist die Servolenkung wie besagt elektrisch, entspr. Kontroll-Leuchte "EPS" (electric power steering)
- Beim Meriva-B ist sie elektrohydraulisch
(ich mein vom Zafira-B wurde hier viel im Vorderachsbereich übernommen),
bzw. um letztlich bedarfsgerecht/spritsparender nur einzusetzen.

Die Auflösung meines Problems mit der Servolenkung findet sich hier: http://www.motor-talk.de/.../meriva-b-maengelthread-t2789281.html?...

Hallo,
Ich hatte heute auch den Fehlercode 68. Kann das wirklich mit der Drehgeschwindigkeit des Zündschlüssel zu tun haben?
Nun, möglich ist ja bekanntlich alles aber so etwas. Eine wirklich vernünftige Erklärung hab ich hier nicht gefunden, werd wohl eher in die Werkstatt fahren is ja noch Garantie drauf.
:(

Also ich habe meinen Meriva B seit ca. 5 Monaten. In diesen 5 Monaten habe ich diesen Code schon laut meiner Liste 8-mal gehabt. Und 8-mal habe ich direkt durchgestartet.
Nach meinem Opel- Werkstattmeister ist es wirklich so das die Steuergeräte wohl nicht hinterher kommen. Wenn du direkt durchstartest. Also etwas Zeit beim Starten lassen. Dann wird der Fehler nicht mehr auftauchen.

aha ?!? kann man wirklich zu schnell durchstarten...hab ich noch nicht bewirken können.
umgekehrt zeigt sich wohl bei der modernen elektronik, dass ein einmal eingeleitet/initierter Startvorgang im Weiteren "automatisiert" vollendet wird.
Bzw. umgekehrt in den laufenden Motor nicht mehr "hineingestartet"/dem Anlasser durch überhöhtes mitdrehen ! geschadet werden kann.
Ist wohl auch den strengeren EURO-Normen geschuldet, die allesamt quasi nur noch die ersten Kaltstartminuten beäugen, was da so unvollendet (kalter Kat, Motor,...) prustet..

Deine Antwort
Ähnliche Themen