- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Biker-Treff
- SGS-Motorradunterwäsche - hat da schon jemand Erfahrung mit?
SGS-Motorradunterwäsche - hat da schon jemand Erfahrung mit?
Jetzt frag ich auch mal was:
http://www.sgs-houseofarmor.com/de/abrasionshemmung---biker.html
Hat schon jemand Erfahrung mit der Unterwäsche von SGS? Hauptsächlich interessiert mich, ob man das auf bloßer Haut tragen kann oder ob es "kratzig" ist.
Wenn man die Protektorenvariante nimmt, kann man eigentlich nahezu komplett auf Schutzkleidung verzichten.
Im Sommer und auf meiner Telefonzelle bestimmt nicht unangenehm...
Beste Antwort im Thema
So, gestern auf der Messe eine solche Unterhose (mit Protektoren) gekauft.
Nach langem Gespräch und anprobieren.
Ein paar Bemerkungen dazu, die so nicht auf der Homepage stehen:
- Sie fühlt sich tatsächlich so an wie andere lange Unterhosen, ist nur etwas gröber im Strick, aber absolut nicht kratzig.
- wenn man eine normalweite Jeans trägt, passen auch die Protektoren drunter
- Die gelbe Variante ist ungefärbt. Das Färben ist sehr aufwändig und teuer und man muss sich bewusst sein, dass das Färben auch die Faser schwächt. Die gefärbten Fasern sind nicht so stabil wie die ungefärbten. Das ist einfach so.
- Die Wäsche besteht zu 100% aus Aramidfasern. Bei Motorradjeansklamotten mit Kevlar/Aramid ist häufig Mischgewebe im Einsatz.
- Aramid ist nicht UV-Stabil. Von daher sollte man es wirklich nur drunter tragen und nicht die gefärbten Hemden im Hochsommer als alleinige Klamotten. Man merkt die Beeinträchtigung der Fasern durch UV an der Verfärbung. Wenn die Hose nur noch schmutziggrau statt gelb ist, ist es Zeit für was neues...
- Aramidfasern nehmen keinerlei Gerüche an. Sie nehmen ja auch keine Farben an, deswegen ist das färben ja so teuer. Kann man also über Tage ohne Waschen tragen, ohne zu müffeln wie ein Iltis. Im Gegensatz zu normaler Funktionswäsche.
Soweit erstmal. Hoffe trotzdem, das die 130€ für den Popo waren, sie also nie wirklich testen muss...
Ähnliche Themen
29 Antworten
Die Wäsche besteht wohl zu großem Teil aus Aramid-Fasern. Das hab ich auch bei meiner
Vanucci-Jeansjacke (52 % Kevlar). Protektoren ersetzen die aber nicht. Denen geht es vor allen
Dingen um Abriebschutz beim Sturz.
Aramid- Faser- Textilien (Kevlar, Nomex) sind so lange schnittfest, so lange sie trocken sind. Nass (egal ob Schweiß oder Regen) verlieren sie diese Eigenschaften. Mich würde interessieren, wie die dieses Problem gelöst haben. ... und ob überhaupt.
Ich nutze seit letztem Jahr die lange Unterhose mit Protektoren "Long John Touring Plus". Zur Schutzwirkung kann ich nichts sagen, allerdings sitzen die Protektoren dort wo sie hingehören. Der Tragekomfort ist sehr gut und steht anderer Funktionswäsche meiner Meinung nach in nichts nach.
Sieht so aus wie unsere Pulsschoner und die jucken nur Anfangs wie sau, lässt nach n paar mal tragen nach.
Nur als Unterwäsche würd ich das Zeugs ned für viel Geld tragen
http://www.fitzner.de/shop/product/-1265.html?bLoc=1
Zitat:
Original geschrieben von Skaddi
Ich nutze seit letztem Jahr die lange Unterhose mit Protektoren "Long John Touring Plus". Zur Schutzwirkung kann ich nichts sagen, allerdings sitzen die Protektoren dort wo sie hingehören. Der Tragekomfort ist sehr gut und steht anderer Funktionswäsche meiner Meinung nach in nichts nach.
Das liest sich doch gut.

Feuchte schwächt Aramid? Hmm, hab ich ein Thema für die Messe, wo SGS ja sein wird.
Normalerweise sind Kevlar Einlagen geschützt umgeben von anderen Materialien. Z. B. in Handschuhen. Die hohe Abriebfestigkeit bleibt bestehen aber ein Messerstich geht durch eine nasse Weste durch, eine trockene hält den Stich ab.
Beim Motorrad fahren vielleicht zu vernachlässigen - obwohl Schnittwunden bei Unfällen nicht selten sind.
Ich habe jetzt zwar die Vorstellung von Lewellyn in Unterwäsche auf der LT aber ist ein ganz interessantes Produkt, wie ich finde.
Wenn die Schutzwirkung mit der einer normalen Textilkombi vergleichbar ist, ist das für den Sommer und die Fahrt ins Büro auf jeden Fall eine spannende Sache.
Jedenfalls allemal besser als Jeans und T-Shirt.
Fehlen nur Ellbogenprotektoren.
Ähh, Sack!!!
Die sind auf der Motorräder in Dortmund. Guck ich mir auf jeden Fall an. Fallst Du auch hinwillst, lass uns da mal was abstimmen. Ich hab auch Ermässigungskarten. Wenn auch nur über 2€...
Dass nomex seine Eigenschaft verliert wenn es nass ist wage ich zu bezweifeln da die Masken von atemschutzträgern der Feuerwehr aus nomex sind...also die unterziehhauben
Zitat:
Original geschrieben von Skaddi
Ich nutze seit letztem Jahr die lange Unterhose mit Protektoren "Long John Touring Plus". Zur Schutzwirkung kann ich nichts sagen, allerdings sitzen die Protektoren dort wo sie hingehören. Der Tragekomfort ist sehr gut und steht anderer Funktionswäsche meiner Meinung nach in nichts nach.
Na das ist ja mal eine coole Bezeichnung.

Lass mich raten, der Werbeslogan lautet: "Der treueste Kumpel des Mannes: Er hängt an dir und steht zu dir."
Richtig?

Zitat:
Original geschrieben von CalleGSXF
Zitat:
Original geschrieben von Skaddi
Ich nutze seit letztem Jahr die lange Unterhose mit Protektoren "Long John Touring Plus". Zur Schutzwirkung kann ich nichts sagen, allerdings sitzen die Protektoren dort wo sie hingehören. Der Tragekomfort ist sehr gut und steht anderer Funktionswäsche meiner Meinung nach in nichts nach.
Na das ist ja mal eine coole Bezeichnung.![]()
Lass mich raten, der Werbeslogan lautet: "Der treueste Kumpel des Mannes: Er hängt an dir und steht zu dir."
Richtig?

Allerdings bezeichnet "Long John" im Englischen übicherweise Unterwäsche mit langen Beinen. Was Du wieder denkst

Erster Treffer bei Google unter dem Suchbegriff "Long John":
http://www.youtube.com/*edit*
Und weiter gehe ich auf dieses Thema nicht ein!
Ich nutze übrigens das Fleece Set von Louis.
So, gestern auf der Messe eine solche Unterhose (mit Protektoren) gekauft.
Nach langem Gespräch und anprobieren.
Ein paar Bemerkungen dazu, die so nicht auf der Homepage stehen:
- Sie fühlt sich tatsächlich so an wie andere lange Unterhosen, ist nur etwas gröber im Strick, aber absolut nicht kratzig.
- wenn man eine normalweite Jeans trägt, passen auch die Protektoren drunter
- Die gelbe Variante ist ungefärbt. Das Färben ist sehr aufwändig und teuer und man muss sich bewusst sein, dass das Färben auch die Faser schwächt. Die gefärbten Fasern sind nicht so stabil wie die ungefärbten. Das ist einfach so.
- Die Wäsche besteht zu 100% aus Aramidfasern. Bei Motorradjeansklamotten mit Kevlar/Aramid ist häufig Mischgewebe im Einsatz.
- Aramid ist nicht UV-Stabil. Von daher sollte man es wirklich nur drunter tragen und nicht die gefärbten Hemden im Hochsommer als alleinige Klamotten. Man merkt die Beeinträchtigung der Fasern durch UV an der Verfärbung. Wenn die Hose nur noch schmutziggrau statt gelb ist, ist es Zeit für was neues...
- Aramidfasern nehmen keinerlei Gerüche an. Sie nehmen ja auch keine Farben an, deswegen ist das färben ja so teuer. Kann man also über Tage ohne Waschen tragen, ohne zu müffeln wie ein Iltis. Im Gegensatz zu normaler Funktionswäsche.
Soweit erstmal. Hoffe trotzdem, das die 130€ für den Popo waren, sie also nie wirklich testen muss...