- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- Shell V-Power - jetzt 98 Oktan?
Shell V-Power - jetzt 98 Oktan?
Ich komme gerade vom Tanken von der Shell-Tankstelle und stelle fest:
Super 95 heißt jetzt Super E10 (war ja klar).
Aber: bei "V-Power 95" steht jetzt "V-Power 95/98"!
Daheim habe ich gegoogled und das gefunden:
http://www.shell.de/.../
Dort steht:
"Das bisherige Shell V-Power 95 heißt nun Shell V-Power und wird wie bisher bis zu maximal 5 % Bioethanol enthalten. Shell V-Power bietet die bewährten Vorteile jetzt für alle Ottomotoren - auch Motoren, die Superplus 98 Oktan benötigen."
Ich finde das sehr schwammig, weil nirgends wirklich auf die tatsächliche Oktanzahl eingegangen wird. Ist V-Power jetzt neuerdings 98 oder immer noch 95 mit irgendwelchen Zusätzen? Weiß jemand genaueres?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber letztes Jahr war ich in Island, da gibt es stets genau 2 Zapfsäulen, eine mit Bleifrei 95 und eine mit Diesel. Was kann das Leben einfach sein...
Hier dagegen 5 verschiedene Zapfsäulen mit immer dolleren Fantasienamen, die kein Mensch braucht.
Ähnliche Themen
46 Antworten
ist doch für moderne motoren vollkommen wurscht, ob 95/98! am spritverbrauch ändert sich auch nix.
Das sehe ich anders! Bei meinem ehemaligen E93 335i habe ich nach Einbau des PPK im oberen Drehzahlbereich durchaus gemerkt ob ich 95 oder 98 Oktan getankt habe!(besonders bei warmen Aussentemperaturen). Desweiteren ging auch der Verbrauch um ca 0,5l nach oben.(mit 95 Oktan)
Der 335i ist für 98 Oktan ausgelegt, nutzt die Vorteile, darf aber wegen Klopfsensor, auch mit 95 Oktan betrieben werden.
Wenn ein Fahrzeug aber generell auf 95 Oktan ausgelegt ist, bringt 98 Oktan eher mentale Vorteile und mönetäre Nachteile ( oder im günstigsten Fall keine mönetären Nachteile).
Die Frechheit momentan ist aber, dass die diversen Varianten von Sprit mit unterschiedlichen Bezeichnungen vermarktet werden und das, gerade in der Anlaufphase, auch noch unterschiedliche Preisstrategien gefahren werden. Dieses absichtliche Durcheinander dient einzig und alleine dazu den Konzernen eine deftige Mehreinnahme zu sichern. In einem Jahr läuft alles wieder im Preisgleichschritt, bis dahin aber werden wir mit dieser Mache leben müssen.
Dabei wäre es so einfach die größten Verbrecher in diesem Haifischbecken mal eben auszutrocknen. Wenn Aral, BP und Shell 1 Monat keine Kundschaft hätten, wäre die Nummer mit V Power, Super Ultimate und blablabla sofort beendet. Die Mobilität des Einzelnen ist nicht gefährdet.
Aber die Leute jammern nur anstatt zu handeln.
Ich tanke nie bei Shell, Aral oder BP... eben aus dem Grund
Dann sind wir schon 2 .
Hallo,
Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber letztes Jahr war ich in Island, da gibt es stets genau 2 Zapfsäulen, eine mit Bleifrei 95 und eine mit Diesel. Was kann das Leben einfach sein...
Hier dagegen 5 verschiedene Zapfsäulen mit immer dolleren Fantasienamen, die kein Mensch braucht.
Bei uns bieten Aral & Shell einfach Super und Super+ zum selben Preis an, genau wie damals Benzin plötzlich so teuer wie Super war.
Das ist einfach Markt strategisch um Super auch noch aus den Regalen zu bekommen und alle Super+ was schön teuer ist, tanken sollen.
Ich persönlich war bis jetzt immer bei Aral, aber nachdem die auch nur noch eine Zapfsäule mit Super e5 haben und alle anderen Säulen zu E10 und Super+ umfunktioniert haben, fahre ich wirklich nicht mehr hin.
Das geht mir dann doch zu weit...
Von den nervigen Fragen "vllt. noch ein Baguett" nein, "oder ein Brötchen" nein "Paypall" nein nur "TANKEN" ganz ab zu sehen....
Zitat:
Original geschrieben von Macintosh
Hallo,
Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber letztes Jahr war ich in Island, da gibt es stets genau 2 Zapfsäulen, eine mit Bleifrei 95 und eine mit Diesel. Was kann das Leben einfach sein...
Hier dagegen 5 verschiedene Zapfsäulen mit immer dolleren Fantasienamen, die kein Mensch braucht.
Gibt es denn in Island eine "Strasse", auf der der Motor mit mehr als Leerlaufdrehzahl unterwegs ist ?
nafob
der hersteller muss sich - entsprechend seiner 100% gewährleistung - für alle möglichen szenarien absichern. d.h. auch für vollgasprügeleien bei sehr hohen außentemperaturen (z.b. in anderen ländern).
dafür wird die ROZ zahl angegeben. bei normaler fahrt bei normalen temperaturen, ist es vollkommen egal was man tankt. was da erzählt wird, sind märchen. jeder der mir nicht glaubt, darf gerne wissenschaftliche literatur dazu bemühen.
Gibt es denn in Island eine "Strasse", auf der der Motor mit mehr als Leerlaufdrehzahl unterwegs ist ?
nafob
natürlich - die alte askia-schwemmsand route - 4x4 zugeschaltet, 1.Gang Untersetzungsgetriebe, 5kmh, Vollgas
Zur Ausgangsfrage:
schaut mal in die ADAC Motorwelt Ausgabe März 2011 in den Artikel "E10 - das große Ärgernis". Dort wird mit Verweis auf ein internes Aral-Papier geschrieben, daß Aral Superplus als E5-Schutzsorte verwende. Bei Aral Superplus 98 und Aral Super 95 handle es sich um identischen Kraftstoff.
Was zumindest erklären würde, warum Super E5 und Superplus E5 plötzlich den gleichen Preis haben...
Und laut www.autoservicepraxis.de bietet auch Shell das Superplus als E5-Schutzsorte an und nimmt Super E5 aus dem Programm:
Klick!
Hat Shell V-Power jetzt 95 oder 98 Oktan?
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
Hat Shell V-Power jetzt 95 oder 98 Oktan?
Laut Shell hat V-Power 100 Oktan
Gruß
odi
Shell V-Power Racing hat 100 Oktan
Bisher hatte Shell V-Power95 95 Oktan
Shell V-Power 95 heißt nun Shell V-Power mit 95 o. 98 Oktan??? Das geht auf der Homepage nicht eindeutig hervor.
Sie schreiben, dass Raffinerien und Tanklager in Deutschland nur noch E5 Kraftstoffe mit 98 Oktan anbieten. Der herkömmliche Super-Kraftstoff mit 95 Oktan und maximal 5 Prozent Ethanol bzw. entsprechendes Normalbenzin mit 91 Oktan wird seitens Raffinerien und Tanklägern bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr angeboten.