Shell V-Power Racing 100 - erst dran gewöhnen, dann kassieren!!!
Hallo!
Da wir uns hier auf dem Parkett der Premiumklasse bewegen, wo sicherlich mehr Leute zu Premiumsprit greifen als in VW und Opel Foren, wird das Thema hier wohl einige Leute betreffen. Deswegen wollte ich das Thema einmal anschneiden...
Mir ist heute das erste Mal aufgefallen, das Shell an einer Tankstelle im Münchner Raum normales Super für 1,259 € verkauft und für V Power Racing 100 1,449 € haben will! Das sind glatte 19 Cent mehr als für stinknormales Super, bis vor 2 Wochen lag der Unterschied noch bei den gewohnten 14 Cent! Da bleibt natürlich die Frage warum?!?! Normalerweise müsste der Unterschied in Cent sogar sinken, weil bei niedrigeren Spritpreisen prozentual der Unterschied zwischen V-Power und Super ja immer größer wird. Das ist man zum Glück ja schon gewohnt das nichts gesenkt wird, stattdessen aber erhöht????
Für Einsteiger eine kleine Chronik:
Zu Anfang wollte Shell nur müde 10 Cent Mehrpreis gegenüber Super, später waren es 12, irgendwann 14, dann kurz mal 15 Cent als an der Tanke für normales Super teilweise über 1,559 € bezahlt werden musste und zum Schluss schließlich wieder 14 Cent.
Ich betone an dieser Stelle, dass ich den Sprit nicht selber bezahlen muss (Firmenwagen), aber jetzt geht es mir um das Prinzip. Ich habe von Oktober 2007 bis zum heutigen Tage alleine nur mit meinem E60 530i laut Spritmonitor 5.468 Liter getankt, die insgesamt 8125 € gekostet haben. Doch jetzt ziehe ich die Reißleine! Ab sofort fließt nur noch reinstes Super Benzin in meinen Tank, solange Shell bei diesen Preisen bleibt...
Auch wenn ich V-Power schätze, lasse ich mich nicht abzocken. Ich bin zwar ein Autofreak, aber auch Kaufmann...
Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Also ich merke mit dem 523i bei Super+ schon einen Unterschied, der ist nicht weg zu diskutieren. Er ist spritziger und der Durchzug ist besser. Der Motor ist für 98 Oktan ausgelegt, bei Motoren für ROZ 95 wäre Super+ rausgeschmissenes Geld.
Ohne dich angreifen zu wollen, du kannst dir einbilden was du willst. Es physikalisch schlichtweg nicht möglich das dein Auto mehr Leistung oder weniger Verbrauch hat mit Super+.
Super hat sogar einen höheren Energiegehalt als Super+. Bei Super+ wird nur MTBE zugemischt um die Emissionen zu verbessern und die Oktanzahl zu erhöhen. Da Super bei den durschnittlichen Oktanwertmessungen die Mindestwerte von Super+ erreicht und es gesetzlich vorgeschrieben ist dass die Motoren mit 95 ROZ ihre Leistung erreichen müssen, ist es schlichtweg unmöglich bzw. reine Einbildung das dein Auto mit SP+ besser geht. Glaub was du willst, es hat keine physikalische Grundlage.
Ich kann dir das gerne bis ins Detail erläutern wenn du willst.
PS: Die Klopfregelung und die damit verbundende Veränderung des Zündwinkels, ist zwingend notwenig
fallsman einen Vorteil aus dem Oktanwert ziehen will. Diese wird aber erst ab einer bestimmten Motortemperatur und Drehzahl sowie Lastzustand aktiv. Wenn du also losfährst und meinst dein Auto wäre spritziger obwohl dein Motor nicht richtig heiss ist und du im unteren Drehzahlbereich bei Teillast fährst, kann es nur reine Einbildung sein. Zumal wie oben geschildert, Super ja schon die Oktanwerte von Super+ erreicht. Übrigens enthält Super ca. 3Megajoule/kg mehr Energie als Super+... nur mal so am Rande.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Tja, so ist das. Bei unserer Fa. ist vorgeschrieben, nur Super zu fahren, es sei denn, es sei für die Motoren ausdrücklich zwingend von Seiten des Herstellers Super Plus vorgeschrieben. Gleiches gilt für Diesel, kein Ultimate oder ähnliches erlaubt. Ich finde das i.O. so und das versteht sich für mich auch von selbst. Ist ja schließlich nicht mein Geld und da ist es mir auch eine besondere Verpflichtung, damit ordentlich umzugehen.
Ich persönlich habe den 100 Oktan Kram noch nie getankt.
Als früher bei Schell das Optimax mit 99Oktan noch 1-2 Cent teuer als normales
Super Plus war, konnte man sich das ja noch überlegen, das waren dann 7-8 Cent mehr als Super, aber nun 14Cent?
Nein Danke
Wenn jeder die gleiche Einstellung wie Nytro_Power hätte, sprich
auch wenn mein Arbeitgeber bezahlt, tanke ich vernünftig.
Würde das 100Oktan wahrscheinlich ganz schnell aufgrund mangelnder Nachfrage billiger werden.
Ich vermute, das bis auf wenige Ausnahmen, der 100Oktan Sprit nur von "Arbeitgebern" bezahlt wird.
Die Firmen Regelung von Cali65 hört sich ebenfalls sehr vernünftig an.
Finde das ganze Thema 100 Oktan oder Diesel Superduppersprit immer wieder nur zum Kopfschütteln.
Jeder soll machen was er will, aber wenn ADAC und diverse andere mehrfach getestet und darauf hingewiesen haben das es nix bringt und der einzige Vorteil ist das es auch nicht schadet, dann bleib ich sprachlos wenn ich diese Geld- und Energievernichter beim Tanken beobachte...
Ich gehe nicht davon aus das der überteuerte vermeintliche Wundersprit nur von Leuten mit Tankkarte gekauft wird. Gerade durch das oben angesprochene irrationale verhalten sagt sich so macher Autofahrer an der Tanke sicher "was solls, lieber etwas mehr ausgeben für mein "'Schätzchen'"...
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Tja, so ist das. Bei unserer Fa. ist vorgeschrieben, nur Super zu fahren, es sei denn, es sei für die Motoren ausdrücklich zwingend von Seiten des Herstellers Super Plus vorgeschrieben. Gleiches gilt für Diesel, kein Ultimate oder ähnliches erlaubt. Ich finde das i.O. so und das versteht sich für mich auch von selbst. Ist ja schließlich nicht mein Geld und da ist es mir auch eine besondere Verpflichtung, damit ordentlich umzugehen.
Ist bei uns genauso geregelt, nur BMW schreibt halt Super Plus vor. Deswegen ist in meinem Fall V-Power erlaubt, Dieselfahrer dürfen bei uns aber auch in keinem Fall zu V-Power greifen.
Mich wundert ehrlich gesagt, wie man das Zeug überhaupt tanken kann. Wenn normales Super vom Hersteller freigegeben ist und wie durch viele Tests bestätigt, kein Vorteil durch den teuren Sprit zu verzeichnen ist, warum soll ich es dann tanken? Und angenommen ich habe dadurch 5 PS mehr, was ja nicht mal der Fall ist, dann wärs mir das auch nicht Wert. Und draufgehen tut mein Motor wegen dem Sprit der eigentlich rein soll ja schließlich auch nicht. Ist für mich fern jeglicher Vernunft.
Etwas Offtopic: Andererseits frage ich mich schon lange, wenn für mein Motorrad, welches 14.000 U/Min macht, normales Super reicht, wieso so mancher hochgezüchteter Automotor Super Plus braucht. Darum finde ich es umso verwunderlicher, wieso inzwischen sogar "Standardmotoren" Super Plus tanken sollen. Verbrauchsvorteil durch Spritaufpreis zunichte gemacht. Wo denken die denn hin?
BMW schreibt Super+ vor aufgrund des Emissionsverhaltens. Es gibt faktisch keinen Verbrauchsunterschied oder einen Leistungsnachteil. Die angegebene Leistung des Fahrzeugs wird, und das ist in einer EWG Richtlinie festgelegt, mit 95 ROZ erreicht.
Hinzu kommt noch dass die Oktanangaben an der Tanke Mindestangaben sind, die weit überschritten werden. D.h., Super hat Oktanwerte von Super+ und selbst Normalbenzin hat bei Messungen letztes Jahr schon Werte bis 97 Oktan erreicht. (Normal wird nichtmehr verkauft, ist jetzt alles Super).
Die Empfehlung von BMW für Super+ rührt daher, dass vor Jahren Normal und Super nicht schwefelarm waren wie Super+. Das hat sich mitlerweile geändert, du erreichst mit Super die Oktan- und Abgaswerte von Super+ (immer dran denken das die Anforderungen des Herstllers keine Mindestanf. sind! und die ROZ Werte an der Tanke sind Mindestangaben!). Da es Normalbenzin nichtmehr gibt und bei den verbliebene Zapfsäulen Super durchfliesst (Preis ist gleich dem von Super), ist es egal ob man Super oder Normal in sein Fahrzeug tankt. In diesem Sinne.....
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Tja, so ist das. Bei unserer Fa. ist vorgeschrieben, nur Super zu fahren, es sei denn, es sei für die Motoren ausdrücklich zwingend von Seiten des Herstellers Super Plus vorgeschrieben. Gleiches gilt für Diesel, kein Ultimate oder ähnliches erlaubt. Ich finde das i.O. so und das versteht sich für mich auch von selbst. Ist ja schließlich nicht mein Geld und da ist es mir auch eine besondere Verpflichtung, damit ordentlich umzugehen.
Gute Einstellung! Denn am Ende zahlen eh die Mitarbeiter die Zeche, denn wenn kein Geld mehr da ist werden als erstes Stellen gestrichen und nicht Firmenwagen

Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
BMW schreibt Super+ vor aufgrund des Emissionsverhaltens. Es gibt faktisch keinen Verbrauchsunterschied oder einen Leistungsnachteil. Die angegebene Leistung des Fahrzeugs wird, und das ist in einer EWG Richtlinie festgelegt, mit 95 ROZ erreicht.
Hinzu kommt noch dass die Oktanangaben an der Tanke Mindestangaben sind, die weit überschritten werden. D.h., Super hat Oktanwerte von Super+ und selbst Normalbenzin hat bei Messungen letztes Jahr schon Werte bis 97 Oktan erreicht. (Normal wird nichtmehr verkauft, ist jetzt alles Super).
Die Empfehlung von BMW für Super+ rührt daher, dass vor Jahren Normal und Super nicht schwefelarm waren wie Super+. Das hat sich mitlerweile geändert, du erreichst mit Super die Oktan- und Abgaswerte von Super+ (immer dran denken das die Anforderungen des Herstllers keine Mindestanf. sind! und die ROZ Werte an der Tanke sind Mindestangaben!). Da es Normalbenzin nichtmehr gibt und bei den verbliebene Zapfsäulen Super durchfliesst (Preis ist gleich dem von Super), ist es egal ob man Super oder Normal in sein Fahrzeug tankt. In diesem Sinne.....
Hmm, Du bist aber ganz schön gemein zu den ganzen "Doppeltplusguttankern", was sollen die denn nun Antworten um sich zu rechtfertigen?!? Ach egal, ich muss mich doch nicht rechtfertigen, ist doch mein Auto,ausserdem fährt es eben DOCH besser mit Megaracingdoppelsuperplus. Also schnell zur Tanke und Geld rausschmeissen sonst komm ich hier noch auf vernünftige Gedanken :-)
Hallo Forum,
selbst als Shell-Mitarbeiter durfte ich kein V-Power tanken.
Gruß
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
BMW schreibt Super+ vor aufgrund des Emissionsverhaltens. Es gibt faktisch keinen Verbrauchsunterschied oder einen Leistungsnachteil. Die angegebene Leistung des Fahrzeugs wird, und das ist in einer EWG Richtlinie festgelegt, mit 95 ROZ erreicht.Hinzu kommt noch dass die Oktanangaben an der Tanke Mindestangaben sind, die weit überschritten werden. D.h., Super hat Oktanwerte von Super+ und selbst Normalbenzin hat bei Messungen letztes Jahr schon Werte bis 97 Oktan erreicht. (Normal wird nichtmehr verkauft, ist jetzt alles Super).
Die Empfehlung von BMW für Super+ rührt daher, dass vor Jahren Normal und Super nicht schwefelarm waren wie Super+. Das hat sich mitlerweile geändert, du erreichst mit Super die Oktan- und Abgaswerte von Super+ (immer dran denken das die Anforderungen des Herstllers keine Mindestanf. sind! und die ROZ Werte an der Tanke sind Mindestangaben!). Da es Normalbenzin nichtmehr gibt und bei den verbliebene Zapfsäulen Super durchfliesst (Preis ist gleich dem von Super), ist es egal ob man Super oder Normal in sein Fahrzeug tankt. In diesem Sinne.....
Also ich merke mit dem 523i bei Super+ schon einen Unterschied, der ist nicht weg zu diskutieren. Er ist spritziger und der Durchzug ist besser. Der Motor ist für 98 Oktan ausgelegt, bei Motoren für ROZ 95 wäre Super+ rausgeschmissenes Geld.
Allerdings verstehe ich nicht den Nutzen von Shell V-Power 100, das dürfte eigentlich nicht mehr bringen als Super+, ich steuere daher alles an außer Shell und Aral an, da gibt´s noch ROZ 98 mit 5-6 Cent Aufschlag.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Also ich merke mit dem 523i bei Super+ schon einen Unterschied, der ist nicht weg zu diskutieren. Er ist spritziger und der Durchzug ist besser. Der Motor ist für 98 Oktan ausgelegt, bei Motoren für ROZ 95 wäre Super+ rausgeschmissenes Geld.
Ohne dich angreifen zu wollen, du kannst dir einbilden was du willst. Es physikalisch schlichtweg nicht möglich das dein Auto mehr Leistung oder weniger Verbrauch hat mit Super+.
Super hat sogar einen höheren Energiegehalt als Super+. Bei Super+ wird nur MTBE zugemischt um die Emissionen zu verbessern und die Oktanzahl zu erhöhen. Da Super bei den durschnittlichen Oktanwertmessungen die Mindestwerte von Super+ erreicht und es gesetzlich vorgeschrieben ist dass die Motoren mit 95 ROZ ihre Leistung erreichen müssen, ist es schlichtweg unmöglich bzw. reine Einbildung das dein Auto mit SP+ besser geht. Glaub was du willst, es hat keine physikalische Grundlage.
Ich kann dir das gerne bis ins Detail erläutern wenn du willst.
PS: Die Klopfregelung und die damit verbundende Veränderung des Zündwinkels, ist zwingend notwenig
fallsman einen Vorteil aus dem Oktanwert ziehen will. Diese wird aber erst ab einer bestimmten Motortemperatur und Drehzahl sowie Lastzustand aktiv. Wenn du also losfährst und meinst dein Auto wäre spritziger obwohl dein Motor nicht richtig heiss ist und du im unteren Drehzahlbereich bei Teillast fährst, kann es nur reine Einbildung sein. Zumal wie oben geschildert, Super ja schon die Oktanwerte von Super+ erreicht. Übrigens enthält Super ca. 3Megajoule/kg mehr Energie als Super+... nur mal so am Rande.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Also ich merke mit dem 523i bei Super+ schon einen Unterschied, der ist nicht weg zu diskutieren. Er ist spritziger und der Durchzug ist besser. Der Motor ist für 98 Oktan ausgelegt, bei Motoren für ROZ 95 wäre Super+ rausgeschmissenes Geld.Ohne dich angreifen zu wollen, du kannst dir einbilden was du willst. Es physikalisch schlichtweg nicht möglich das dein Auto mehr Leistung oder weniger Verbrauch hat mit Super+.
Super hat sogar einen höheren Energiegehalt als Super+. Bei Super+ wird nur MTBE zugemischt um die Emissionen zu verbessern und die Oktanzahl zu erhöhen. Da Super bei den durschnittlichen Oktanwertmessungen die Mindestwerte von Super+ erreicht und es gesetzlich vorgeschrieben ist dass die Motoren mit 95 ROZ ihre Leistung erreichen müssen, ist es schlichtweg unmöglich bzw. reine Einbildung das dein Auto mit SP+ besser geht. Glaub was du willst, es hat keine physikalische Grundlage.
Ich kann dir das gerne bis ins Detail erläutern wenn du willst.
PS: Die Klopfregelung und die damit verbundende Veränderung des Zündwinkels, ist zwingend notwenig falls man einen Vorteil aus dem Oktanwert ziehen will. Diese wird aber erst ab einer bestimmten Motortemperatur und Drehzahl sowie Lastzustand aktiv. Wenn du also losfährst und meinst dein Auto wäre spritziger obwohl dein Motor nicht richtig heiss ist und du im unteren Drehzahlbereich bei Teillast fährst, kann es nur reine Einbildung sein. Zumal wie oben geschildert, Super ja schon die Oktanwerte von Super+ erreicht. Übrigens enthält Super ca. 3Megajoule/kg mehr Energie als Super+... nur mal so am Rande.
ähm, was spricht dagegen, durch die Motorsteuerung den Zündwinkel der Klopfefestigkeit des Kraftstoffes anzupassen? Nichts. Möglicherweise wird auch das Kennfeld angepasst. ich verstehe nicht, wieso der Wagen nach ca. einer halben Tankfüllung Super+, wenn ich vorher Super drin hatte, spürbar besser geht. Dies ist keine Einbildung. Freiwillig würde ich lieber Super tanken, aber der 523i ist nicht gerade eine Rakete, mit SP+ geht´s aber einigermaßen
Der Motor hängt besser am Gas und hat mehr Durchzug. Und dies nicht durch Einbildung mit dem ersten Tropfen Super+ im Tank, sondern wie oben betont, erst nach ungefähr 200-300 km. Abgesehen davon trete ich die Kiste auch erst nach dem Warmfahren.
Auch wenn SP weniger Energiegehalt hat, kann dennoch der Wirkungsgrad durch ein angepasstes Kennfeld bei SP+ höher sein, ergo auch die Leistung gesteigert werden. Durch Vorverschieben des Zündzeitpunktes können im Brennraum höhere Drücke aufgebaut werden, sofern der Kraftstoff sich nicht selbst entzündet (Klingeln des Motors). Dies machen sich auch Tuner zu nutze, daher müssen auch getunte Benziner häufig Super+ tanken, um die maximale Leistung zu erreichen. Bei gleicher Leistungsabforderung kann zu dem auch der Verbrauch sinken - so wie im Forum oft beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
ähm, was spricht dagegen, durch die Motorsteuerung den Zündwinkel der Klopfefestigkeit des Kraftstoffes anzupassen? Nichts.
Der Zündwinkel ist ja schon angepasst. Und zwar auf ROZ 95, was gesetzlich festgelegt ist. Das ist kein Endlosspiel, du kannst nicht beliebig den Zündwinkel verstellen und immer höhere Oktanwerte nehmen. Die heutigen Motoren bringen ihre volle Leistung bei ROZ 95 und jetzt zum letzten mal, diesen Wert übersteigt das Super an der Tankstelle. Sogar Normalbenzin (was heute nichtmehr verkauft wird) erreichte die Werte von Super+ fast. Aus diesem Grund kann dein Motor mit dem Super+ nichts anfangen. Es hat keinen Sinn. Super+ erzeugt ein besseres Emissionsverhalten aufgrund vom MTBE (neuerdings aufgrund der Biokraftsoffquote auch BTBE). Das wars dann schon.
Der Zweite Sache ist die, angenommen du fährst mit einem Oktanwert unter 95 (solcher Sprit ist jedoch nicht erhältlich), selbst dann kommt dein Motor (vorallem ein 23i) nie in Belastungsregionen und zu Temperaturwerten wo die Klopffestigkeit überhaupt relevant wäre. Du kannst es drehen und wenden wie du willst, man hat mit Super+ keinen Leistungsvorteil.
Zitat:
Möglicherweise wird auch das Kennfeld angepasst. ich verstehe nicht, wieso der Wagen nach ca. einer halben Tankfüllung Super+, wenn ich vorher Super drin hatte, spürbar besser geht. Dies ist keine Einbildung.
Den Unterschied, wenn einer da wäre, würdest du sowieso nicht spüren können weil er dafür viel zu gering wäre. Es ist reine Einbildung...
Zitat:
Der Motor hängt besser am Gas und hat mehr Durchzug. Und dies nicht durch Einbildung mit dem ersten Tropfen Super+ im Tank, sondern wie oben betont, erst nach ungefähr 200-300 km. Abgesehen davon trete ich die Kiste auch erst nach dem Warmfahren.
Das macht keinen Sinn, weil die heutigen Klopfregelungen pro Zylinder und pro Sekunde bis zu 30 mal (abhängig von max. Drehzahl) die Zündzeit ändern können. Der Quatsch mit "Einfahren" auf die Benzinsorte ist Halbwissen aus letztem Jahrtausend.
Zitat:
Durch Vorverschieben des Zündzeitpunktes können im Brennraum höhere Drücke aufgebaut werden, sofern der Kraftstoff sich nicht selbst entzündet (Klingeln des Motors). Dies machen sich auch Tuner zu nutze, daher müssen auch getunte Benziner häufig Super+ tanken, um die maximale Leistung zu erreichen. Bei gleicher Leistungsabforderung kann zu dem auch der Verbrauch sinken - so wie im Forum oft beschrieben.
Klopfen/Klingeln tritt übrigens erst
nachdem eigentlichen Zündvorgang auf. Das Gemisch soll eigentlich gleichmäßig abbrennen, jedoch enstehen durch den Druckanstieg aufgrund der Flammfront bei einem Klopfen in den Regionen wo das Gemsich noch unverbrannt ist Druck- Temperaturspitzen, die ein Entzünden und somit eine Gegenläufige Flammfront erzeugen.
Klopfen/Klingeln existiert bei heutigen Motoren nichtmehr, weil die Körperschallsensoren schon extrem leichte Frequenzanstiege kontinuierlich festellen und den ZW korrigieren. Dies geschieht aber nie, da es keinen Kraftstoff gibt der unter ROZ 95 hat und du nie in Belastungszustände kommst in denen die Klopffestigkeit relevant wäre. Ausserdem ist die Klopfregelung bei normalem Stadtverkehr fast nie aktiv. Und wenn dann hat sie nichts zutun weil der Treibstoff bei der geringen Belastung nicht zur Selbstzündung neigt.. Mal ausgnommen du fährst mit einem M5 2 Stunden Vollast in Abu Dhabi bei 45° im Schatten...
Bei Tunern die Motoren optimieren wo extreme Leistungsausbeutungen stattfinden ist das ja unter Umständen sinnvoll. Aber nur und ausschließlich bei extremen Belastungen. Also bei deinem Sauger auf keinen Fall.
Ich kann dir auch die EWG Richtlinie rauskramen wo festgelegt ist das die BMW Motoren in jedem Belastungszustand ihre Leistung mit ROZ 95 erreichen müssen. (Superbenzin hat höhere Werte...).
So oder so... Super+ ist absolut wirkungslos in Bezug auf Leistung und Verbrauch für einen normalen BMW Saugmotor.
Zitat:
Dies ist keine Einbildung. Freiwillig würde ich lieber Super tanken, aber der 523i ist nicht gerade eine Rakete, mit SP+ geht´s aber einigermaßen
...Dies ist keine Einbildung sondern was?
Prüfstand? Messwerte? Messprotokoll?
Komisch ich habe da einen anderen Bericht.
Ich sage es ist Placeboeffekt?! Marketing?!

Zitat:
"ÖAMTC und ADAC testeten Shell V-Power mit 100 Oktan. VW Golf 1,4 und Porsche Boxster brachten minimal mehr Leistung (2%) – genauso marginal die Verschlechterung (–1%) beim Überholvorgang bei BMW 316i und Audi A3 2,0. Verbrauch (–2%) und Abgaswerte blieben fast unverändert. Ein 5.000-km-Dauertest mit V-Power Diesel und BP Ultimate mit drei Pannenautos ist soeben angelaufen.
Dekra testete in Stuttgart BP Ultimate und Shell V-Power Diesel mit einem Golf TDI (Pumpe-Düse, 77 kW) am Prüfstand. Bei den Abgastests reduzierten beide Premium-Diesel die Werte für Kohlenwasserstoff (BP –3,9%, Shell – 21,1%) und Kohlenmonoxid (BP –1,3%, Shell –43%) gegenüber den Standard-Treibstoffen der gleichen Marken. Der große Unterschied wird aber durch die ohnehin schon geringen Ausgangswerte des Euro-4-Diesels relativiert. Bezüglich Partikel-Emissionen gab es praktisch keine Verbesserungen. Ultimate steigerte die Motorleistung um 2%, V-Power um 0,4% (beides im Rahmen der Messtoleranz). Der Verbrauch am Prüfstand reduzierte sich durch Ultimate um 3% und durch V-Power um 1,5%.
Fachhochschule Köln. Unter Labor-Bedingungen mussten BP Ultimate und Shell V-Power Diesel mit einem baugleichen Golf TDI gegen drei herkömmliche Diesel antreten. Dabei wurden für die Premium-Diesel eine „weichere“ Verbrennung (dank höherer Cetanzahl), aber nur ganz geringe Leistungs-Verbesserungen konstatiert. Im Praxis-Versuch kam es mit beiden zu minimalen Verbrauchs-Senkungen.
Fazit: Schlechter fährt man mit keinem der teureren Premium-Treibstoffe, doch die – minimalen – Verbesserungen rechtfertigen den Mehrpreis von 7–10% (gegenüber 2% weniger Verbrauch) nicht. „Vielleicht versucht die Industrie deshalb dem Verbraucher ins Gewissen zu reden, was die Umwelt-Wirkung und die sich angeblich verlängernde Lebensdauer des Motors betrifft“, so ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang."