- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Sicherheitstrafo, Wozu braucht man den?
Sicherheitstrafo, Wozu braucht man den?
Moin Forum,
da das Wegfahren aus bekanntlich Gründen zur Zeit ins Wasser fällt, habe ich mich an meinen Wohnwagen gemacht und geschaut, was unter der "Haube" steckt. Bisher gab es dazu keine Notwenigkeit, das alles läuft.
Unterem Bettkasten ist der Großteil der Elektrik montiert. Batterie, Dometic Schaltzentrale, Moversteuerung, 12V und 220V Verteilerdosen.
Womit ich nichts anfangen kann, ist ein Sicherheitstrafo der Firma Weiss. Eingangsspannung 220V AC, Ausgangsspannung 26V AC. Der Sicherheitstrafo ist abgeklemmt. Vom Ausgang gehen über einen Verteiler zwei Leitungspaare ab.Ich habe keinen Plan, wohin die Leitungen gehen.
Wozu braucht man 26V AC im Wohnwagen? 12V DC könnte ich nachvollziehen für die 12V Verbrauer bei Landstrom (Wobei es dafür ja den Dometic gibt...)
Kann jemand etwas Licht in mein Dunkel bringen.
Den WoWa haben ich vor einem Jahr gebraucht gekauft.
Schönes Wochenende...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@navec schrieb am 24. Mai 2020 um 19:53:50 Uhr:
genau genommen wurde das Forum für die Lösung gar nicht benötigt....
Nicht ganz! Es ist ein wenig wie bei Sokrates und der Hebammentechnik: Die bekannte Lösung kommt zum Vorschein, wenn das Gegenüber die richtigen Fragen stellt...
Ohne das Nachfragen und das Mitdenken der Mituser wäre ich nicht von alleine auf die Lösung gekommen...
Neudeutsch: Schwarmintelligenz
Schönen Abend noch!
Ähnliche Themen
17 Antworten
Irgendwas Spezielles des Vorbesitzers.
Zitat:
@ZafPom schrieb am 23. Mai 2020 um 16:03:11 Uhr:
Wozu braucht man 26V AC im Wohnwagen?
normal gar nicht.....
früher gab es mal werkseitige Netzteile die den Beleuchtungsstromkreis (Glühlampen...) bei Landanschluss mit 12V AC versorgten.
Mal googlen, welche Art von Elektrogeräten mit 24-26V laufen und im Campingbereich nützlich sein können ! Oder den Vorbesitzer kontaktieren, der sollte das wohl wissen oder, falls noch mehr Vorbesitzer eingetragen sind, die befragen ! Sehe ich als einzige Möglichkeit, eine befriedigende Antwort zu bekommen !?
Gruß und viel Erfolg, joeleo
Hersteller bzw. dessen Hotline fragen?
Und was für ein WW ist das?
LKW Kühlschrank zusätzlich angeschlossen, z.B.
Zwei Batterien hintereinander geschaltet geben ein Ladespannung von 26 Volt........
kann aber auch nicht die Antwort sein oder?
MfG kheinz
Foto vom Trafo mal ? wäre denkbar mit 2 Batt. wenn von jeder separat 12volt abgegriffen werden, allerdings wäre das Laden von unterschiedlich leeren Batt. ein Problem. Ist denn noch irgendwas an <Kabeln dran?
26 V AC ist eigentlich Wechselspannung. könnte danach auch auf 2x 12 Volt gegangen sein. Bei wechselsp. höchstens für Beleuchtung die dann halbe Ampere zieht, Lampen mal geschaut ob 12v oder 24 v?
Ich würde die Leitung mal abklemmen und dann schauen was dann nicht funktioniert.
Guten Morgen Forum,
danke für die Rückmeldungen.
Hier ein paar Daten zum WoWa: Wilk S4, BJ 2008
Bild des Trafos hänge ich an...
Bis auf die Fußbodenheizung habe ich alle Verbraucher einmal eingeschaltet, zu denen ich einen Schalter finden konnte. Am Trafo ist keine Spannung zu messen.
Wobei mir jetzt beim Schreiben die Idee kommt, dass es mit der Fußbodenheizung zusammen hängen könnte. Den Schalter habe ich bisher nicht ausprobiert. Werde heute Nachmittag mal zum WoWa fahren und es testen...
Ein Blick in eine Suchmaschine ergibt, dass es durchaus Heizmatten gibt, die mit 24-36V AC laufen.
Zu dem Bild: Die beiden Dosen neben dem Trafo beinhalten die Spannungsversorgung 220V und die Verteilung der 26V AC Spannung.
Einen schönen Sonntag!
Zitat:
@Bitboy schrieb am 23. Mai 2020 um 22:42:05 Uhr:
26 V AC ist eigentlich Wechselspannung. könnte danach auch auf 2x 12 Volt gegangen sein. Bei wechselsp. höchstens für Beleuchtung die dann halbe Ampere zieht, Lampen mal geschaut ob 12v oder 24 v?
und mit der Wechselspannung wolltest du Batterien laden?
Zitat:
@ZafPom schrieb am 24. Mai 2020 um 07:11:59 Uhr:
Guten Morgen Forum,
danke für die Rückmeldungen.
Hier ein paar Daten zum WoWa: Wilk S4, BJ 2008
Bild des Trafos hänge ich an...
Bis auf die Fußbodenheizung habe ich alle Verbraucher einmal eingeschaltet, zu denen ich einen Schalter finden konnte. Am Trafo ist keine Spannung zu messen.
Wobei mir jetzt beim Schreiben die Idee kommt, dass es mit der Fußbodenheizung zusammen hängen könnte. Den Schalter habe ich bisher nicht ausprobiert. Werde heute Nachmittag mal zum WoWa fahren und es testen...
Ein Blick in eine Suchmaschine ergibt, dass es durchaus Heizmatten gibt, die mit 24-36V AC laufen.
Zu dem Bild: Die beiden Dosen neben dem Trafo beinhalten die Spannungsversorgung 220V und die Verteilung der 26V AC Spannung.
Einen schönen Sonntag!
Dann hat es sich ja vermutlich geklärt. Heizmatten kann man mit Wechselspannung betreiben, genau wie Glühlampen.
Der Trafo wandelt die 230V Wechselspannung in 26V-Wechselspannung, damit im Fehlerfall keine zu hohe Berührungsspannung auftreten kann, also aus Sicherheitsgründen (Sicherheitstrafo)
Ansonsten würde mir nichts für Campinggefährte einfallen, was mit 26V Wechselspannung betrieben wird.
Hallo ZafPom,
das habe ich in einem anderen Forum gefunden:
Zitat:
'Wir verwenden in unseren Fahrzeugen ein Heizgewebe bzw. Heizfolie mit einer Breite von 600 mm. Die Versorgungsspannung für die Fußbodenerwärmung beträgt 26 Volt und wird über einen Transformator 230 V / 26 V versorgt. Das bedeutet, daß die Fußbodenerwärmung nur funktioniert, wenn Sie 230 Volt über die Fahrzeugversorgung angeschlossen haben.
Die Heizleistung beträgt pro Meter ca. 54W bei 26Volt. Geschaltet wird das Heizelement über einen 230V Kontrollschalter. Hier wird der Trafo eingangsseitig, ein- bzw- ausgeschaltet. Somit ist gewährleistet, das bei ausgeschalteten Ausschalter kein Eigenverbrauchsstrom vom Trafo fließt.'