- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Siebensitzer: Gebraucht bis 5.000 EUR
Siebensitzer: Gebraucht bis 5.000 EUR
Hallo,
wie aus dem Titel zu entnehmen suchen wir dringend einen sieben Sitzer, da wir gerade frisch aus Hamburg aufs Land gezogen sind.
Wir haben ein Budget von knapp 10.000 EUR und da meine Freundin hauptsächlich damit fahren wird (ich muss weiter mit dem alten Ford Fiesta zur Arbeit gurken), soll hauptsächlich auch sie damit glücklich werden.
Sie hat sich jetzt schon seit einer Weile in die Mercedes E Klasse (T Modell) verguckt, da gibts auch in der Preisklasse immer mal wieder welche unter 10.000 EUR.
Trotzdem ist es schwierig ein Modell zufinden, dass im Verbrauch ok ist, nicht zuuu alt und nicht zuuu viele Kilometer aufm Buckel hat. Zudem sind wir uns noch unsicher, ob wir lieber das ganze Budget verbraten sollen und in einen niedrigeren Kilometerstand investieren, oder doch vielleicht lieber nur das halbe Budget einsetzen und den Rest auf der hohen Kante lassen für einen Ersatzwagen, sollten wir Pech haben und was teures wie beispielsweise der Motor den Geist aufgeben in den nächsten paar Jahren.
Ich hab mich auch noch weiter umgeschaut und bin recht angetan vom Toyota Corolla Verso, der im Vergleich zum Benz noch einige Vorteile hat: ganz vorneweg der Verbrauch, denn selbst mit den 15.000 km, die meine Freundin pro Jahr wohl damit zurücklegen wird, kämen wir damit fast 100 EUR besser weg monatlich als mit der E Klasse. Was in 5 Jahren schon wieder das Budget für ein Ersatzauto wäre...
Aber wir sind auch noch offen für andere Ideen, hier mal unsere Prioritäten:
1. Sieben Sitze (muss) und möglichst sicher!
2. Möglichst lange Motorlaufzeit (das ist ja das was man sich bei nem Gebrauchtwagen nicht mehr leisten will).
3. Möglichst niedriger Verbrauch/ niedrige Unterhaltskosten.
4. Aufgrund des vielen Kurzstreckenbetriebs müsste es vermutlich ein Benziner oder einer mit Gasanlage sein.
Und vielleicht noch ein paar Punkte, bei denen bisschen fachgerechte Aufklärung nötig wäre:
A) No go laut Recherche sind Autos mit Anhängerkupplung, da man hier nicht sicher sein kann, wie intensiv die genutzt wurde und mit teuren Schäden in der Zukunft rechnen muss (Hinterachsen?), die beim checken nicht erkennbar sind. Stimmt das so? Oder ist das gar nicht so dramatisch oder gar doch irgendwie zu checken beim Kauf?
B) Gilt das "Kein Diesel im Kurstreckenverkehr" wirklich so rigoros?
C) Unsere Obergrenze bei der Kilometerzahl ist momentan um die 200.000.
Drüber gibts aber teils noch deutlich günstigere Angebote (E Klasse für 2.000 Euro hab ich auch schon gesehn). Wenn ich rechne, dass meine Freundin in 10 Jahren ca. 150.000 km fährt...da könnte man doch auch fast noch höhere Kilometerstände riskieren, oder lieber doch nicht?
Wir hängen hier jetzt schon seit einigen Wochen dran und haben einige hitzige Diskussionen hinter uns, was nur mässig sinnvoll ist, da wir beide absolut keine Ahnung von Autos haben, vielleicht kann uns da ja nochmal jemand hier weiterhelfen oder hat gar ein Auto für uns im Angebot...
Beste Antwort im Thema
So, nur mal abschliessend: Es ist am Ende ein Toyota Corolla Verso geworden und wir sind bs jetzt sehr zufrieden! Danke ans mitdenken und kommentieren!
Ähnliche Themen
42 Antworten
Welche E-Klasse hat denn 7 Sitze? :-/
Ist das Budget nun 5000 oder 10000€?
Aus welcher Region kommt ihr denn? Bei meinem Opel-Händler (in Sachsen) steht aktuell ein Corolla Verso, keine 10 Jahre alt mit unter 100k km für, ich glaube, 7000€.
Zitat:
@Goreone schrieb am 16. Juni 2016 um 17:25:39 Uhr:
Welche E-Klasse hat denn 7 Sitze? :-/
Konnte man gegen Aufpreis bestellen.
Man sitzt dann entgegen der Fahrtrichtung im Kofferraum.
Bei den Anforderungen auf jeden Fall Benziner.
Eine E-Klasse zum dem Budget ist keine gute Idee, das ist und beibt ein Oberklassewagen der dementsprechend extreme Reparaturkosten verursachen kann. Ganz besonders die Baujahre 2002-2006. Und die davor rosten extrem (Produktionsfehler).
Würden theoretisch auch 6 Sitze reichen?
Zu den 7 Sitzern: Beim Toyota musst du nur darauf achten, dass das Shortblock Problem fachgerecht behoben wurde. Außerdem gäbe es noch den größeren Avensis Verso.
Auch einen Blick wert: Honda Stream
Also Mercedes E-Klaasse als Siebensitzer, da halte ich nichts von. Wenn da einer hinten ins Heck knallt, da hätte ich ein ungutes Gefühl. Ein Siebensitzer für 5000,-€ wird kaum ein Händler verkaufen wollen, wegen der Garantie.
Und bei Privatleuten, wenn man keine Ahnung von Autos hat? Also besser etwas mehr ausgeben, ein Auto beim Händler mit Garantie kaufen. Ich würde nach VW Sharan, Seat Alhambra, Ford Galaxy schauen, die sind verbreitet.
Vielleicht auch einen guten Fiat Scudo oder Renault Traffic? OPEL Zafira gibt es auch mit sieben Sitzen.
Eine Anhängerkupplung muss kein Nachteil sein. Kommt darauf an, was damit gefahren wurde. Ich selbst habe eine Anhängerkupplung am Auto, habe damit 4 bis 6 mal die Fahrräder auf dem Fahrradträger gefahren. Wenn jemand Pferdefreund ist, ständig schwere Pferdeanhänger zieht ist das was anderes. Oder ein Campingfreund seinen Wohnanhänger.
Und einen Diesel würde ich heute für Kurzstreckenverkehr nicht kaufen. Ein alter Diesel hat evtl. eine rote oder gelbe Plakette, darf damit nicht in Umweltzonen. Ein neuerer Diesel hat einen Partikelfilter, der wird sich bei Kurzstreckenverkehr zusetzen.
C8 / 807 / Lancia Phedra - innen weitaus wohnlicher als viele andere Vans. Der 2 Liter Benziner ist keine Rakete, aber dafür robust. Hat ne Schiebetür.
So was z.b.
http://ww3.autoscout24.de/classified/289258708?asrc=st|as
Ob diese 3. Sitzreihe als sicher eingestuft werden kann - z.T. taugt sie kaum für Erwachsene - müsste man mal vertieft abklären. So knapp hinter der Heckklappe bleibt bei einem Heckaufprall jedenfalls wenig Luft.
Ausserdem wäre die Frage, was für 7 Personen transportiert werden. 5 Kindersitze passen da auch nicht in jedem Fall und einfach so, und wie gesagt 7 Erwachsene... Kurzstrecke vielleicht.
Für 5T€ wird's jedenfalls eng mit brauchbaren Angeboten, höchstens dieser Mitsubishi Grandis (unfallfrei?) oder dieser Toyoto Verso fällt mir nb. div. Opel Zafiras noch auf. Eine weitere Option wäre der Mazda 5, hier ein Beispiel (unfallfrei?).
Vom Sharan möchte ich abraten, jedenfalls die 1. Generation (baugleich: Ford Galaxy, Seat Alhambra) hat nicht überzeugt.
Die Benziner Vans sind besonders innerorts keine Kostverächter. Anstatt Diesel wäre Hybrid die Alternative, konkret der Toyota Prius+. Weitab von Deinem Budget gäbe es diesen. Ich könnte mir vorstellen - ohne jetzt den Taschenrechner anzuwerfen -, dass Du damit auf die Länge günstiger fährst als mit den oben vorgestellten allesamt schon älteren Modellen: a) verbraucht er die Hälfte und b) ist er bauartbedingt wenig reparaturanfällig, deshalb auch eine Topchoice bei Taxifahrern.
Es wäre hilfreich wenn du näher beschreibst wie die 7 Sitze verwendet werden.
VW T5 lang für EUR 9,500.00 :
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Allerdings müsstet Ihr noch eine Sitzbank dazu kaufen.
Oder den hier :
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Allerdings beides Diesel
Für 10.000€ bekommt man gute Corolla Verso. Er gilt als der zuverlässigste Van überhaupt, hat sogar im Tüv Report gewonnen. Ich will das Auto nicht in den Himmel heben aber er sollte einfach die 1. Wahl sein weil er bis in den letzten Pfalz perfekt konstruiert ist und auch zahlreiche Vorzüge bietet.
+ hintere Einzelsitze sind verschiebbar oder können ausgebaut werden
+Laderaum max 1785L und topfeben ( hintere Sitze ausgebaut)
+Sicherheit: 9 Airbags! und ESP Serie
+ Sol Ausstattung äußerst umfangreich
+sicheres, agiles Fahrwerk für einen Van
+laufruhige Motoren und gute Geräuschdämmung im Innenraum
Bauzeit ( 2004-2009) 2 Benziner 110 und 129 PS, 3 Diesel 116, 136 und 177 PS
Ich würde zu einem Corolla Verso der letzten Baujahre raten zb. 2008 oder 2009 und mit dem 1.8 Liter Benziner mit 129 PS ist man ordentlich motorisiert. Wenn es unbedingt ein Diesel sein muss reicht schon der kräftige 2.2 mit 136 PS. Die Benziner sind Garant für Standfestigkeit, was im Prinzip auch für die Diesel gilt. Allerdings kann es besonders bei viel Kurzstrecke zu verstopften Partikelfiltern kommen.
Ansonsten gilt: Nur normalen Service, die Technik ist unzerstörbar. Selbst bei Lenkung, Federn, Dämpfern, Antriebswellen und Spurstangen ( Bei Vans oft eine Schwachstelle) sind selbst bis ins hohe Alter extrem solide.
Zitat:
@sevenseats schrieb am 16. Juni 2016 um 16:58:25 Uhr:
A) No go laut Recherche sind Autos mit Anhängerkupplung, da man hier nicht sicher sein kann, wie intensiv die genutzt wurde und mit teuren Schäden in der Zukunft rechnen muss (Hinterachsen?), die beim checken nicht erkennbar sind. Stimmt das so? Oder ist das gar nicht so dramatisch oder gar doch irgendwie zu checken beim Kauf?
naja,wenns am motor feucht zwischen block & kopf is,die kupplung spät kommt (schlecht zu prüfen bei hydraulischen anlagen),das heck wippt,im fahrwerk knack- & poltergeräusche den ton angeben,dann sollte man schon skeptisch werden,wobei es auch da egal is,ob der wagen eine anhängerkupplung hat oder auch nicht

ich bin jetzt kein opelfan,aber fest davon überzeugt,dass ein zafira für euch das rundeste auto is
nen kräftiger 1.8 benziner mit 140ps sollte auch vollbesetzt nicht allzu überfordert sein & bis auf peinlich einzuhaltende zahnriemen inkl nockenstelle gelten die motoren als problemlos
autos wie die E-klasse (beim passat gabs das zumindest bis vor paar jahren auch) finde ich als 7sitzer ungeeignet
das sind reine notsitze,die kaum komfort bieten & auch ich glaube nicht wirklich,auch viel sicherheit ?!
zudem geht bei voller besetzung der kofferraum auch ziemlich komplett verloren
Bzgl lieber Wagen mit niedriger gegen Wagen mit hoher Laufleistung kaufen:
Niedrigere Laufleistung : Wagen könnte jünger sein und damit moderner, mehr technische Hilfsmittel,
- es könnten aber demnächst ein paar Reparaturen anstehen, die einem etwas älteren Fahrzeug oder einem Wagen mit höherer Laufleistung bereits erledigt worden sind. Keilriemen müssen alle x km oder alle x Jahre gewechselt werden und können gerne mal 500 bis 800 € kosten.
- könnte aber auch viel Kurzstrecke gewesen sein, wodurch Kupplung, Starter, Bremsen mehr gefordert wurden. Der Motor wird dabei auch immerwieder beim Losfahren stärker belastet, als wenn der Wagen immer Langstrecke gefahren wurde.
Bei höherer Laufleistung könnten die Sitze eher durchgesessen sein und die werden eher selten bis garnicht erneuert oder gegen neue ausgetauscht. Getriebe, Radlager, Federung könnten mehr Verschleiß aufweisen.
Wenn schlecht gewartet wurde, dann können alle Fahrzeuge zum "Groschengrab" werden.
Bei von vornherein günstigen Fahrzeugen, wird unter Umständen, bereits bei der Planung auf jeden Euro geschaut und günstig gebaut, da die Wettbewerber ebenfalls knapp kalkulieren. Bei höherwertigen Fahrzeug kann hingegen bessere Qualität verbaut werden. Daher würde ich mir, persönlich, einen Dacia nicht unbedingt gebraucht kaufen wollen. Dann lieber einen höher preisigen Wagen, der gegebenenfalls mehr Laufleistung hat und älter ist.
----
Der Renault Espace wurde hier noch nicht erwähnt. Aber dann als Grand Tour mit längerem Radstand.
Danke für das Input, da waren jetzt nochmal paar praktische Infos drin, die ich noch nicht aufm Schirm hatte.
Ich kuck mir den Zafira dann nochmal genauer an, wie gesagt, beim ersten überfliegen war der mir eher unsympathisch.
Ich bin ja auch eigentlich völlig einverstanden mit dem Corolla Verso, aber hat vielleicht jemand nochmal paar konkrete Gegenargumente oder Erfahrungen zum E-Klassen-Liebling meiner Freundin...?
Hauptproblem bei der E-Klasse ist die Sitzanordnung. Der Wagen ist ein Kombi und kein Van. Die Passagiere in der letzten Reihe fahren rückwärts und müssen durch die Heckklappe einsteigen.
Und wenn dort Personen sitzen, ist kein Platz für Gepäck.
Da Du dich nicht geäussert hast, welche 7 Personen mitfahren werden (Erwachsene, Kleinkinder), ist es für uns in manchen Bereichen schwerer eine passende Aussage zu treffen, da wir nicht wissen können wieviel Platz effektiv die Personen benötigen werden und ob wir z.B. bei unseren Tipps zu Fahrzeugen auch noch Kinderwagen berücksichtigen müssen.