1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Simmerirng Wechsel Getriebeseitig

Simmerirng Wechsel Getriebeseitig

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 15. Mai 2017 um 5:28

Hallo,

stelle meine frage jetzt hier, da im Golf 4 Forum der falsche Platz war. :eek:

Hallo in die Runde.

 

Wer von euch kann mir sagen, wie ich Getriebeseitig den rechten Simmerring gewechselt bekomme.

Der Wagen ist ein Golf Cabrio 5 Gang, 1,6L, Bj. 1999.

 

Antriebswelle ist schon ab. Nur der Getriebeflansch bekomme ich nicht ab. Gibt es da einen Trick? Möchte nichts zerstören.

Und nur wenn der Flansch ab ist, kann man ja den Simmerring wechseln.

Grund des Wechsels ist starker Getriebeöl Verlust.

Habe die SuFu schon belästigt, aber nichts passendes gefunden.

 

Schon mal vielen dank im Voraus.

 

VlG.....Frank :cool:

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. Mai 2017 um 12:57

Hallo,

anbei ein paar Bilder nach dem Ausbau. Morgen wird zusammen gebaut. Dann mal schauen ob es dicht ist. :eek:

Ist übrigens der Obdachlose des Sohnes meiner Frau.

VlG.....Frank :cool:

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Am Boden der Gelenkflansch ist eine Gummikappe, die man entfernen muss (geht fast nie ohne deren Zerstörung). Dahinter ist die Flansch mit einem Sprengring gesichert. Es hilft, wenn man vorher so viel Fett wie möglich entfernt...

Im Reparaturkit ist sowieso neben dem Wellendichtring auch die Abdeckkappe und ein neuer Sprengring mitgeliefert.

Achtung: Der Flansch wird mit ner Feder gespannt, der schiesst weg, wenn man den Sprengring abdrückt!

Ich meine, dass ich hierzu mal nen Link hatte, wo es wenigstens gute Bilder anzusehen gab:

http://www.motor-talk.de/.../diese-anleitung-auf-deutsch-t2195531.html

Das ist er.

Themenstarteram 15. Mai 2017 um 9:34

Hallo,

das ging ja ratz fatz. Danke dafür. Jetzt muss ich mir noch ein paar Dinge zusammen reimen. :eek:

Denke, dass ich das hinbekomme.

Wo kauft man am besten den neuen Simmerring Reparatur.Satz, beim Autozubehör Händler, oder direkt bei VW ? Reicht da die Zulassung oder schreibt man sich am besten die Getriebenummer auf?

Vielen Dank nochmals.

VlG.....Frank :cool:

Themenstarteram 15. Mai 2017 um 10:08

Hallo,

ich bin es nochmal. :rolleyes:

Reparatur.Satz ist schon bestellt. Bei meinem Autoteile Händler ( Schulfreund ). 15,10 €ronen.

Passt auch bei sehr vielen Getrieben von VW. Habe die Nummer von der Seite genommen die ihr mir gezeigt habt.

Noch eine Frage zum Getriebeöl.

Ins Getriebe kommt ja 75W 90. Ich hätte da noch zufällig 80W 90 bzw. 75W 80. Könnte ich dieses auch einfüllen ?

VlG.....Frank :cool:

Themenstarteram 15. Mai 2017 um 12:57

Hallo,

anbei ein paar Bilder nach dem Ausbau. Morgen wird zusammen gebaut. Dann mal schauen ob es dicht ist. :eek:

Ist übrigens der Obdachlose des Sohnes meiner Frau.

VlG.....Frank :cool:

Die grüne Hülse solltest du erneuern.

Themenstarteram 15. Mai 2017 um 14:38

Hallo,

und wie geht das vonstatten :confused: Gibts ja bestimmt zu kaufen und natürlich dann die Frage, wie wechseln ?

Eine Anleitung wäre da auch gut.

Danke für den Hinweis.....Frank :cool:

Zitat:

@W124cc schrieb am 15. Mai 2017 um 16:38:35 Uhr:

 

Hallo,

und wie geht das vonstatten :confused:

Das geht ganz einfach vonstatten-->mit einem Schraubenzieher und Hammer auf die seitliche grüne Fläche schlagen so das sich die grüne Hülse nach innen einbeult-->und schon kannst du die rausheben.

Hallo Frank,

hast du dir dazu dieses Spezialwerkzeug aus der russischen Anleitung gebaut oder geht der Simmerringwechsel auch ohne dieses Werkzeug.

Bin auch gerade dabei das zu machen. Doch mein Getriebe ist ausgebaut.

VG Ralf

Das brauchst du um die Feder hinter dem Flansch spannen zu können. --?Ohne wirds also unangenehm.

Themenstarteram 17. Mai 2017 um 5:54

Hallo,

so, der Wechsel ist vollendet. Wie in der Anleitung. Den Sicherungsring habe ich so entfernt, ohne den Gegenhalter. Der Flansch kam selbstständig heraus, aber nichts gefährliches.

Zusammenbau war auch ganz easy. Den Flansch habe ich mit einer 27 Nuss durch die ich eine M8 Schraube mit Mutter mit Scheibe ins Getriebe geschraubt hatte gespannt. Dann mit einer passenden Verlängerung an der Karosserie gekeilt. Dann die Federscheibe und den Sicherungsring montiert. Danach die Abstützung wieder entfernt. Antriebswelle drauf und fertig. Öl nachgefüllt und Probefahrt gemacht. Simmerring dichtet ab.

Nur verliert das Getriebe noch irgendwo Öl. Tropft dann an der Ablassschraube ab. An den Antriebswellen dicht. Eingang Schaltgestänge auch trocken. Heute muss ich da wieder ran.

Wo könnte das Öl herkommen? Sind da irgendwo noch Geber verbaut, die eventuell undicht sein können, oder vielleicht die Ablassschraube selbst ? Die hatte ich nachgezogen.

Von dem Zusammenbau habe ich leider keine Bilder gemacht, um die Kamera nicht zu versauen. :eek:

VlG.....Frank :cool:

Mach es richtig gründlich sauber und dann beobachten. An der Stelle sammelt sich leider vieles was irgendwo herumsifft.

Möglich wäre Wegstreckenimpulsgeber, Rückfahrlichtschalter (Eher unwahrscheinlich), die Abdichtungen der Getriebegehäuseteile selbst (Auch eher selten), die Eingangswelle, die Dichtung des Ausrückhebels ...

Deswegen das schön abdampfen und beobachten.

Themenstarteram 17. Mai 2017 um 16:38

Zitat:

@rpalmer schrieb am 17. Mai 2017 um 09:38:27 Uhr:

Mach es richtig gründlich sauber und dann beobachten. An der Stelle sammelt sich leider vieles was irgendwo herumsifft.

Möglich wäre Wegstreckenimpulsgeber, Rückfahrlichtschalter (Eher unwahrscheinlich), die Abdichtungen der Getriebegehäuseteile selbst (Auch eher selten), die Eingangswelle, die Dichtung des Ausrückhebels ...

Deswegen das schön abdampfen und beobachten.

Hallo,

habe deinen Hinweis befolgt und das Getriebe mit Kaltreiniger gesäubert, und leider ist das Getriebe nicht mehr zu retten. :mad: Am Getriebe ist ein Riss ( siehe Bilder ), und da läuft das Öl heraus. Der Simmerring war dann wohl nicht die Ursache für den großen Ölverlust. Aber gesifft hat der ja auch. Wurde im März beim Tüv Termin bemängelt.

Jetzt muss ich nach der Getriebenummer schauen ( wo finde ich diese ? ) und ein gebrauchtes besorgen. Ob ich es in Eigenregie einbaue, weiß ich noch nicht. Müsste aber zu erledigen sein. Ihr könnt mir ja ein paar Tips zum Wechsel geben.

Am Golf 1 hab ich das mal gemacht, aber das ist lange her ( 1982 ).

Vielen Dank für eure Unterstützung, ihr seid so ein munteres Häufchen wie bei den W124zigern. ;)

VlG von der Saar.....Frank :cool:

GKB-->unten genau unter der Kupplung!

Bist du echt sicher das es ein Riß ist? Ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen