1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Sintra - ABS Fehler

Sintra - ABS Fehler

Opel Sintra A

Hallo,
Ich muss leider dieses kompetente forum zweckentfremdet, aber ich komme beim sintra ( 2,2l bj.99 schakter) nicht weiter. Beim starten ist das abs aus, sobald ich lisfahre geht die abs Lampe an. Leider komme ich mit op-com nicht ins abs Steuergerät, es wird mir nicht mal angezeigt.
Im Foto seht ihr das fehlerprotokoll einer benachbarten Autowerkstatt mit gutmann tester. Nach dieser fuagnise habe ich den kpl. Abs Block im Motorraum durch einen gebrauchten ersetzt, leider ohne Erfolg.
Kann mir hier noch jemand diesbezüglich weiterhelfen?

Fehkercodeprotokoll aus dem gutmann
Ähnliche Themen
26 Antworten

Ich tippe mal auf die ABS Sensoren an der Hinterachse.
Ich hatte auch mal das Problem. Aber nehme neue. Ich hatte gebrauchte die angeblich in Ordnung sind und erstmal kein Erfolg. Nach neuen Sensoren alles in Ordnung.
ABS Sensoren sind in den meisten Fällen der Übeltäter. Dabei lassen die sich relativ leicht austauschen. Nur selber wechseln oder werkstatt die du echt vertrauen kannst. Da ziehen die dich sonst schnell über den Tisch.

Mit dem OPelCOM müsstest du eigentlich auch ins ABS Steuergerät kommen.
Einfach mal mit einer anderen Revision (in den Einstellungen Rev. A-D) versuchen.
Bei ABS Problemen ist meistens ein Radsensor defekt.
Diese lassen sich einzeln messen, dazu das entsprechende Rad drehen, und am Sensor messen. Es muß eine Spannung erzeugt werden, ich meine 150 mV, genauen Wert bitte nachlesen.
Viel Erfolg!

Die Dinger haben auch gerne mal keinen Durchgang mehr. Jedenfalls lassen sich die Sensoren mit einem simplen Multimeter durchmessen, wahrscheinlich besser als jedes Ausleseprogramm. Bei der Gelegenheit auch gleich mal die Szecker anschauen, saubermachen, WD40 reinsprühen. Die Kabel durchzupiepen ist dann auch noch eine Möglichkeit. Mache ich aber erst, wenn die Sensoren unauffällig sind. Vorne gehen sie klarerweise auch kaputt. Da lassen sie sich aber nicht so ganz einfach wechseln...

Omegafahrer,
holr Dir 2 Radnaben und auswechseln-https://www.teilehaber.de/.../chevrolet-trans-sport-3-4-v6-tt2937.html
Listenpreis, 1 Stück ca 540 Euronen
Da werden innen die Magnetringe weggefault sein.
An den Sensoren kann man eh nichts machen,
Außerdem sind Sie in der Radnabe enthalten !
MfG

Ach so, das ist all-in-one, und der Sintra im Prinzip eine Übernahme von den Amis.
Kann man bei rund 50- € für eine komplette nabe eigentlich auch nichts sagen.
Er sollte aber schon wissen, ob ein Rad kein Signal bringt, also ob das die Ursache ist.
Nicht daß der gebrauchte ABS Block ebenfalls defekt ist.
Rosi, du kennst bestimmt den Spannungswert in mV...
OPelCOM müsste aber trotzdem funktionieren.

Cispo,
Das werden bestimmt aktive Sensoren sein,
Im Gegensatz zum Omega der passive Sensoren hat .
Passive Sensoren erzeugen selber eine Spannung,
Von 2 bis ca 60 Volt als Wechselspannung,
Je nach Fahrzeuggeschwundigkeit und
Aktive Sensoren bekommen eine Versorgungsspannung und Arbeiten ähnlich einem Hallgeber !
Da brauch man schon ein Oszi oder
Ein Diagnosegerät wo man die Geschwindigkeit
der einzelnen Räder testen kann,
Im Fahrbetrieb und als Grafik!
Reine Zahlen bringen da nichts !
Auf Grund der Bauform der Radnabe gehe ich da
Beim Sintra von aktiven Sensoren aus .

Jxlompaewhem7dep

Aktive Sensoren sind natürlich eine ganz andere Baustelle. Haben die eine eigene Stromversorgung, die man dann überprüfen könnte?
Tja, man muß nur lange genug schrauben, dann muß man auch irgendwann auf seine alten Tage nochmal CanBus lernen...

Der Sintra hatte m.W. aber keine aktiven Sensoren.

ABS Sintra Plan

Aktive Sensoren brauchen immer eine Spannungsversorgung,
In dem Fall schätze ich 5 oder 12 Volt,
eher 5 Volt.
Diese Art Sensoren bringt im unteren Bereich
eine präzisere Geschwindigkeit wie ein
passiver Sensor(Raddrehzahlgeber)ist aber
Auch anfälliger für einen Schsden im Magnetgefüge des "Polrades".
Ein Simmerring im Radlager ist dabei oft schon das Magnetische Teil ,
Was bei passiven Sensoren das Polrad ist !
Typisch bei einem Ausfall dieser Art Sensoren für die Bezugsgröße für das Raddrehzahlsignal ist,
-Bei Zündung an macht das ABS die Eigenprüfung und die Lampe geht aus
- Fahre ich langsam an ,geht doe Lampe an,
Bis die Zündung wieder aus-und angemacht wird!
Bei Sensorfehlern oder Kabel/Stecker Problemen bleibt die Lampe an,
Weil bei der Eigenprüfung der Fehler schon festgestellt wird,
Das ABS macht einen kurzen Stromimpuls
zu den Sensoren und über das Rücksignal
Der Sensoren zum ABS Steuergerät merkt
dieses,das ein Fehler "Aktiv" vorhanden ist !
Ähnlich auch bei passiven Sensoren
(Raddrehzahlgebern).
Wenn da das Polrad geplatzt ist oder weggegammelt geht dann die Lampe meist
Bei über 50 km/h an und
Wenn man dann langsam bis zum Stillstand abbremst,
Blockiert kurz vor dem Fahrzeugstllstand
ein Einzel Rad hinten oder
Beide Räder vorne!

CAN ist nicht so schwierig,
Wenn man selber sich seine Dinge über die Jahre aneignet und CAN ist eine Norm
verschiedensten Protokolle die überall Identisch ist !
Wichtig sind immer die Widerstände im CAN
Und die unterschiedliche Spannunghöhe
beider Kabel im CAN.
Was bei D zutrifft,trifft auch bei A zu .
MfG

Hallo,
erst mal vielen Dank für eure vielen Antworten.
leider kann ich erst heute wieder, nach meinem urlaub weiter am Fahrzeug schrauben.
Warum vermutet Ihr alle einen Fehler im Sensor ?
Das protokoll weisst doch einen fehler im Motor/modulierkolbern aus ?
Aber ich messe im laufe der woche die sensoren durch. ABS Sensor VL muss gehen, da der Tacho funktioniert.

Ob der Gutmann Tester das richtige Anzeigt,
Weiß ich nicht !!!
Damals beim Sintra gab es noch keine Chassiscodes um es einfach zu machen.
Bei deinem FC 46 setzt Du bitte die 00 davor und
da das ABS zum Chassis gehört lautet der FC
dann - C0046
Ob die Interpretation richtig k.A.
Aber weiter zurück habe ich geschrieben,
Warum die Lampe angeht wenn man Fährt!
Mfg
GM OBDII-Chassis (C)-Codes
C0000 Fahrzeuggeschwindigkeits-Informationsschaltkreis Fehlfunktion
C0035 Fehlfunktion des linken Vorderraddrehzahlkreises
C0040 Geschwindigkeitsschaltkreis Vorderrad rechts Fehlfunktion
C0041 Raddrehzahlsensor vorn rechts Stromkreis Bereich/Leistung (EBCM)
C0045 Fehlfunktion des linken Hinterraddrehzahlkreises
C0046 Raddrehzahlsensor links hinten Schaltung Bereich/Leistung (EBCM)
C0050 Radgeschwindigkeitsschaltkreis rechts hinten Fehlfunktion
C0051 LF Raddrehzahlsensor Schaltkreis Bereich/Leistung (EBCM)
C0060 ABS-Magnetventil Nr. 1 vorn links Schaltkreis Fehlfunktion
C0065 ABS-Magnetventil Nr. 2 vorn links Schaltkreis Fehlfunktion
C0070 ABS-Magnetventil Nr. 1 vorn rechts Schaltkreis Fehlfunktion
C0075 ABS-Magnetventil Nr. 2 vorn rechts Schaltkreis Fehlfunktion
C0080 ABS-Magnetventil Nr. 1 hinten links Schaltkreis Fehlfunktion
C0085 Schaltkreis Fehlfunktion des linken hinteren ABS-Magnetventils Nr. 2
C0090 Stromkreis des ABS-Magnetventils Nr. 1 hinten rechts defekt
C0095 Stromkreis des ABS-Magnetventils Nr. 2 hinten rechts Fehlfunktion
C0110 Funktionsstörung des Pumpenmotorschaltkreises
C0121 Fehlfunktion des Ventilrelaisschaltkreises
C0128 Low Bremsflüssigkeitskreislauf niedrig
C0141 Schaltkreisfehler des linken TCS-Magnetventils Nr. 1
C0146 Stromkreis Fehlfunktion des linken TCS-Magnetventils Nr. 2
C0151 Stromkreis Fehlfunktion des rechten TCS-Magnetventils Nr. 1
C0156 Stromkreisfehler des rechten TCS-Magnetventils Nr. 2
C0161 Schaltkreis Fehlfunktion des ABS/TCS-Bremsschalters
C0221 Stromkreis Raddrehzahlsensor vorne rechts unterbrochen
C0222 Radgeschwindigkeitssignal rechts vorne fehlt
C0223 Geschwindigkeitssignal Vorderrad rechts unregelmäßig
C0225 Stromkreis Raddrehzahlsensor links vorne offen
C0226 Geschwindigkeitssignal für linkes Vorderrad fehlt
C0227 Linkes Vorderraddrehzahlsignal unregelmäßig
C0229 Ausfall der Vorderraddrehzahlsignale
C0235 Signalstromkreis Hinterradgeschwindigkeit offen
C0236 Signalstromkreis Hinterraddrehzahl fehlt
C0237 Geschwindigkeitssignal Hinterrad unregelmäßig
C0238 Fehlanpassung der Radgeschwindigkeit
C0241 Schaltkreis des EBCM-Steuerventils
C0245 Frequenzfehler des Raddrehzahlsensors
C0254 Schaltkreis des EBCM-Steuerventils
C0265 Schaltkreis des EBCM-Relais
C0266 Schaltkreis des EBCM-Relais
C0267 Schaltkreis des Pumpenmotors unterbrochen/kurzgeschlossen
C0268 Schaltkreis des Pumpenmotors unterbrochen/kurzgeschlossen
C0269 Übermäßige Dump-/Isolationszeit
C0271 EBCM-Fehlfunktion
C0272 EBCM-Fehlfunktion
C0273 EBCM-Fehlfunktion
C0274 Übermäßige Dump-/Isolationszeit
C0279 Antriebsstrangkonfiguration nicht gültig
C0281 Schaltkreis Bremsschalter
C0283 Fahrschalter mit Masse kurzgeschlossen
C0284 EBCM-Fehlfunktion
C0286 Schaltkreis der ABS-Kontrollleuchte mit B+ kurzgeschlossen
C0287 Stromkreis geliefertes Drehmoment
C0288 Schaltkreis der Bremswarnleuchte mit B+ kurzgeschlossen
C0290 Kommunikation mit PCM unterbrochen
C0292 Kommunikation mit PCM unterbrochen
C0291 Kommunikation mit BCM unterbrochen
C0297 Antriebsstrang-Konfigurationsdaten nicht empfangen
C0298 Angezeigte Antriebsstrang-Traktionskontrolle Fehlfunktion
C0300 Fehlfunktion des hinteren Geschwindigkeitssensors
C0305 Fehlfunktion des vorderen Geschwindigkeitssensors
C0306 Stromkreis Motor A oder B
C0308 Motorkreis A/B niedrig
Hier kann man auch nachschauen-
https://avtotachki.com/de/codes-general-motors/

Ich denke, ob aktive oder passive Sensoren verbaut sind, sieht man an der Anzahl der Anschlüsse (Pins). 2 Anschlüsse = passiv, 3 oder mehr Anschlüsse = aktiv.
Ich gehe immer noch von passiven Sensoren aus.
Einzeln hochbocken, Spulenwiderstand messen, Rad drehen und dabei die Spannung messen.
Ich meine das waren immer 150 mV.
Die Werte jeweils aufschreiben, wenn an einem Rad die Werte extrem abweichen, kann man von einem defekten Sensor ausgehen. OPelCOM würde ich trotzdem nochmal mit den verschiedenen Revisionen testen. Wenn das alles paßt, liegt der Fehler doch im Block, oder an den Zuleitungen.

ich geh da diese woche nochmal drann,
gebe dann hier weider beshceid, danke

Auch ein aktiver Sensor hat nur 2 Kabel !
Man kann auch einen Vectra A testen oder
einen frühen Omega B,
Die haben auch ein 3 Kanal ABS!
Das Jahr wählen und ind das ABS mit einem anderen Fahrzeug gehen,
Die Kennung zum Auslesen wird nicht anders sein!
MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen