Sitzbezüge ?!?
Hallo zusammen,
kann mir jemand (aus den Reihen der Vielfahrer) berichten, wie es um den Verschleiß der Sitze steht?
Meine sind zwar noch ganz gut (drei Jahre und 75.000 km), ich möchte aber nicht in drei oder vier Jahren mit durchgewetzten Sitzen rumfahren. Da außerdem unser Nachwuchs so langsam ins Schmierfinken-Alter kommt, wird die Frage nach Sitzpolstern für mich immer wichtiger.
Und an diejenigen die schon Sitzbezüge habe: Die originalen MB-Bezüge gehen ja ganz schön ins Geld. Gibt es gut an die Sitzform passende Alternativen? Bilder, Bezugsquellen, Qualitätsurteile und Preisangaben wären prima.
Auch Erfahrungsberichte zur Handhabung beim Umklappen der Rücklehne würden mir bei der Entscheidung helfen.
PS: Bitte keine belustigenden Fotos von Opas Lammfell-Sitzbezügen o.ä.
Ähnliche Themen
17 Antworten
@ waldi
hey, findest du die lammfellbezüge etwa so schlecht?? in verbindung mit ner klopapierrolle (natürlich von mutti gehäkelt) auf der heckablage ist das doch mega stylish.
nee, im ernst: bin auch vielfahrer, halte mich mit meinen ca. 30000 km im jahr zumindest für einen. habe selber leder im fahrzeug, dieses sieht jetzt nach gut 50000 tkm noch aus, wie am ersten tag. nach auskunft meines verkäufers sollten sich ALLE bezüge, die in den aktuellen modellen verwendet werden, ein autoleben schadlos überstehen.
bin erst letzte woche in einer taxe (e-klasse, w211) mitgefahren, die ungewöhnlicherweise normale stoffbezüge hatte. auf der uhr standen bei dem fahrzeug schon 285000 km. der innenraum war noch richtig gut, nicht irgendwie schmuddelig oder verbraucht. ich denke mal, daß du dir der bezüge wegen da keine sorgen machen mußt.
bei kleinen kindern ist leder tatsächlich ne feine sache. habe selber einen zwerg, der gern mal seinen kirschsaft und schokokekse großflächig auf der rückbank verteilt - in dem fall tut es bei mir ein feuchter lappen und alles ist bestens. alternativ zum leder gibt es im zubehörhandel kunstlederschonbezüge die von der paßform richtig klasse sind. zu prüfen wäre hier aber unbedingt, wie diese mit den eventuell vorhandenen airbags im fond harmonieren - denn es gilt: safety first!!! preislich ist sowas in der 150-euro-kategogie angesiedelt.
ich hoffe etwas geholfen zu haben!
ub999
Die Ausbeute an Meinungen zu diesem Thema ist ja nicht gerade groß. Der Mangel an Quantität wird aber durch Qualität eurer Antworten ausgeglichen. Vielen Dank euch beiden. Verschleißmäßig gibt es bei MB also mittlerweile keine Probleme mit den Sitzpolstern. Das ist doch schon mal was - wenn ich den alten W124 meines Schiegervaters anschaue...
Hat denn niemand Kinder?
Oder steckt ihr sie alle in den Kofferraum?
Oder haben alle, die Kinder haben auch Ledersitze und wischen einfach über die Sitze bei bedarf drüber?!?
@Hat denn niemand Kinder?
Oder steckt ihr sie alle in den Kofferraum?
Oder haben alle, die Kinder haben auch Ledersitze und wischen einfach über die Sitze bei bedarf drüber?!?
so ist es!
was kannst du denn an Geld ausgeben?die Bandbreite geht von Kaufhaus Schonbezüge bis hin zu Leder nachrüsten beim Sattler.
Hier vor einigen Wochen gab es einen ausführlichen Beitrag von Benno 01 der dieses mit Zufriedenheit hat machen lassen.
also suchet so werdet ihr finden.
Zitat:
Original geschrieben von waldi wackel
Hat denn niemand Kinder?
Oder steckt ihr sie alle in den Kofferraum?
Kinder kommen bei mir grundsätzlich in den Kofferraum, aber nur, weil ich dort 'ne Gummischutzmatte liegen habe!

Aber im Ernst: Zur Polsterqualität kann ich nichts beisteuern (Lederausstattung und Fahrzeug erst 1/2 Jahr alt), aber alle Eltern aus meinem Bekanntenkreis scheinen ein gewisses Phlegma gegenüber den destruktiven Ambitionen ihrer Sprösslinge zu entwickeln und/oder haben tatsächlich Leder.
Wenn Dir die Angelegenheit so wichtig ist, dann wirst Du um Schonbezüge oder Leder nicht herum kommen. Und das ist letztendlich eine Frage der Optik und des Geldbeutels. Der Thread, von dem Wackelelvis schreibt, könnte evtl. etwas für Dich sein. Da ging's um eine ziemlich günstige Ledernachrüstung.
Tut mir leid, dass ich keine eigenen Erfahrungswerte bieten kann, aber ich wollte einfach antworten, weil Du so wenig Rückmeldungen erhalten hast. Vor einiger Zeit gab's hier einen Thread zum Hundetransport mit relativ reger Beteiligung und es scheint, als ob es mehr Hundebesitzer als Eltern gibt ...
Gruß
Kai
PS: Die Idee mit den Hundekäfigen behalte ich jetzt mal für mich ...

Gibt's denn diese praktischen weißen Jacken, bei denen man die Ärmel hinter dem Rücken zusammenbindet, nicht in Kindergrößen?
Na ja, im Ernst: Für die Kinder hast du ja hoffentlich Kindersitze. Und da kann man doch einfach eine hübsche Decke drunterlegen (tun ja die hier bereits angesprochenen Hundebesitzer auch) und sie bei Bedarf in die Waschmaschine stecken. Das ist die billigste Möglichkeit - und mit den Kindersitzen wirkt die Rückbahn ohnehin nicht "aufgeräumt".
Von Stoffschonbezügen würde ich dir abraten - die bekommst du nämlich nicht so leicht rauf und runter, wenn eine Reinigung ansteht.
Leder (oder "von Menschen gemachtes Leder", wie man heutzutage das Plastikzeugs nennt) wäre natürlich die eleganteste Lösung. Aber nur auf der Rückbank wirkt's auch nicht so super - und wenn du's auch vorne drauftust, wird dir die Sitzheizung abgehen (nein, ich bin nicht herzlos gegenüber den armen Kleinen - aber die sitzen ja in ihrem eigenen Spezialgestühl und frieren sich daher nicht ihre Popöchen ab).
Ich würde Kinder übrigens nicht in den Kofferraum tun, außer du hast Verzurrösen. Das Poltern, wenn sie in schnell gefahrenen Kurven herumkugeln, wäre sicher nervend.
Ich finde Leder ist optisch eine sehr feine Sache - keine Diskussion.
Aber man sollte durchaus nicht vergessen, dass auch Leder ein wenig Pflege bedarf!
Ohne Präventiv-Schutz werden es Deine Kinder durchaus schaffen, auch das beste Leder zu verunstalten!
((Hier spricht ein Vater von zwei Kindern, der schon helles VW und schwarzes BMW Leder hinter sich hat!))
Gummibärchen sind im Sommer zum Beispiel ein Thema - die zerschmelzen auf Leder noch schneller und kleben dann wie Dachpappe!
Auch Lollis und anders Lutschgedöns kann leider bei Leder sehr schnell zu Verfärbung führen.
Nicht zu vergessen sei, dass man auch bei ausgelaufenen Getränken "Wasserränder" bekommt, wenn das Leder nicht ordentlich gepflegt ist.
d.h.
Bei Leder hast Du die Arbeit vorher (und regelmäßig), bei Stoff hinterher.
Bleibt noch zu erwähnen, daß die Bezüge beim W/S203 nicht verklebt sind, und im Schadensfall somit leicht auswechselbar sind.
Gruß
Roger
P.S. Leider habe ich jetzt Stoff, aber meine Kinder sind mit 7 bzw. 8 Jahren aus dem "Schmuddelalter". Das unterlegen einer Decke kommt für mich nicht in Frage, ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, ich trage es ja auch nicht durch Pfützen!
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Ich würde Kinder übrigens nicht in den Kofferraum tun, außer du hast Verzurrösen. Das Poltern, wenn sie in schnell gefahrenen Kurven herumkugeln, wäre sicher nervend.![]()
paquito - you made my morning!

Hallo Leuts
Hab da mal ne Frage , bei meinem W 203 T 220 CDI Classic ist die Seitenwange am Fahrersitz durchgescheuert. Gibt es eine möglichkeit den Bezug für die Rückenlehne auszutauschen oder muß man den ganzen sitz neu beziehen lassen Der sitz hat Sitzheizung und ist antrazitfarben. Wenn ja geht das wegen der Heizelemente oder gibt es da irgendwie eine Anleitung. Und was kostet dann so ein Ersatzbezug bei Mercedes .
Über eine Antwort von Euch würde ich mich freuen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sitzbezug wegen durchgescheuerten Seitenwangen wechseln?' überführt.]
hallo
ich habe das gleiche problem an meinem wagen und habe mir bei mb den stoff für die rückenlehne neu bestellt. kostet sagenhafte 185 euro (mit sitzheizung)
rudi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sitzbezug wegen durchgescheuerten Seitenwangen wechseln?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von rudi.h
hallo
ich habe das gleiche problem an meinem wagen und habe mir bei mb den stoff für die rückenlehne neu bestellt. kostet sagenhafte 185 euro (mit sitzheizung)
rudi
Hast Du den Sitz selbst bezogen oder machen lassen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sitzbezug wegen durchgescheuerten Seitenwangen wechseln?' überführt.]
hallo
nein, ich habe mir den bezug neu bestellt und will ihn jetzt wechseln und wollte nur wissen ob schon mal jemand diesen gewechselt hat und mir einen tipp dazu geben kann.
rudi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sitzbezug wegen durchgescheuerten Seitenwangen wechseln?' überführt.]
Servus in die Runde,
habe gerade mal die Suche betätigt und bin auf die vorhergehenden Beiträge gestossen, wobei sich mir da noch ein paar Fragen stellen.
Sachstand: Bei meinem MB ist jetzt auch vom Fahrersitz die äußere Seitenwange leicht durchgescheuert. Kann ich die Rückenlehne mit normalem Werkzeug selber ausbauen und neu beziehen und bitte was kostet denn der Bezugsstoff ohne Sitzheizung. Gibt es irgendwo eine Anleitung zum Bezugstoffwechsel ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sitzbezug wegen durchgescheuerten Seitenwangen wechseln?' überführt.]
Hallo
Wenn ihr die Rückwandabdeckung von Rückenlehne abschraubt, ist mit 2 Torxschrauben unterhalb verschraubt, seht ihr das der Bezug eingehängt ist.
Es ist ein Kinderspiel, dieses zu wechseln, der Sitzkissen ist da schon etwas schwieriger aber auch noch von einem nicht ungeschickten zu bewerkstelligen.
Wenn ihr noch etwas geduld habt, könnte ich eventuel mal nach der Anleitung schauen, bin momentan bisschen unter Zeitdruck.
MFG Benzländer
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sitzbezug wegen durchgescheuerten Seitenwangen wechseln?' überführt.]