- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Sitzheizung Golf 3/4 Cabrio
Sitzheizung Golf 3/4 Cabrio
Hallo,
ich bin gerade uf der Fehlersuche bei der Sitzheizung für die Fahrerseite eines Golf4 Cabrios.
Die Schalter sind i.O. am Fahrersitz kommt Spannung am Steckverbinder an. Das Relai hört man beim Einschalten aber nicht. Beifahrerseite klackt beim Betätigen des Schalters.
Relais habe ich getauscht, keine Besserung. Also evtl. Sitzmatten hin. Aber müsste das Relais nicht trotzdem anziehen?
Was meint Ihr.
Gruß, Ralf
Beste Antwort im Thema
Moin!
Da der Fehler nicht mit den Relais die Seiten gewechselt hat, sind diese als Fehlerquelle auszuschließen.
an dem Stecker am Fahrersitz kommen 4 Leitungen an:
br: Masse
sw-ge: Spannungsversorgung Heizmatten
ro-ws: Schaltet das Relais
bl-ro: Steuert das Relais
Sprich: an sw-ge müssen ständig 12V anliegen, an ro-ws liegen sobald du die Sitzheizung einschaltest (klacken im Regler) 12V an und an bl-ro schwankt die Spannung je nach Reglerstellung, auf Stufe 5 sollten hier auch 12V anliegen. (selbstverständlich bei eingeschalteter Zündung )
Also erstmal prüfen ob auch alle 3 Spannungen anliegen, ich vermute aber aufgrund deiner Beschreibung, dass der Schaltstrom irgendwo ein Bierchen trinken geht
Wenn das jedoch alles soweit in Ordnung ist, liegt der Fehler wahrscheinlich in einer der Heizmatten. Da weicht aber leider mein Schaltplan von meinem Kabelbaum den ich rausgekramt habe ab, daher beruht meine weitere Beschreibung auf Erfahrung und logischem Denken
Also vom Relais zu den Heizmatten geht ein 6-Poliger Stecker. Die Kontakte 2 und 3 sind gebrückt, ich vermute dass hier die optionale Armlehnenheizung angeschlossen wird, auch wenn dies meinem Schaltplan wiederspräche, denn laut diesem liegt die Armlehnenheizung zwischen einem br-sw und br Kabel. br und br-sw sind bei mir jedoch zusammengeführt und daher eindeutig Masse. br geht dabei auf 1 und br-sw auf 6. Dann geht auf 4 sw und auf 5 bl. (zum besseren Verständnis siehe Bild)
ich gehe davon aus, dass sw die eine Heizmatte und bl die andere Heizmatte mit Spannung versorgt. Welche Farbe Sitzfläche und welche Rückenlehne ist, weiß ich nicht (Sitze stehen leider nicht bei mir), solltest du aber sehen können, wenn du den Sitz ausbaust. Tut aber auch nichts zur Sache, denn es muss bei den Heizmatten einen Durchgang geben von sw nach br bzw von bl nach br. Am besten den gemessenen Widerstand mit der Beifahrerseite vergleichen, sollte etwas gleich sein und in beiden Fällen deutlich unter 10Ohm liegen (einfach deswegen, weil eine Heizmatte bei 10Ohm gerade einmal 14,4W leisten würde )
Wenn es das beides nicht ist, weiß ich auch nicht weiter
Gruß!
EDIT hat noch den Link zum Schaltplan für dich
Ähnliche Themen
31 Antworten
Moin!
Da der Fehler nicht mit den Relais die Seiten gewechselt hat, sind diese als Fehlerquelle auszuschließen.
an dem Stecker am Fahrersitz kommen 4 Leitungen an:
br: Masse
sw-ge: Spannungsversorgung Heizmatten
ro-ws: Schaltet das Relais
bl-ro: Steuert das Relais
Sprich: an sw-ge müssen ständig 12V anliegen, an ro-ws liegen sobald du die Sitzheizung einschaltest (klacken im Regler) 12V an und an bl-ro schwankt die Spannung je nach Reglerstellung, auf Stufe 5 sollten hier auch 12V anliegen. (selbstverständlich bei eingeschalteter Zündung )
Also erstmal prüfen ob auch alle 3 Spannungen anliegen, ich vermute aber aufgrund deiner Beschreibung, dass der Schaltstrom irgendwo ein Bierchen trinken geht
Wenn das jedoch alles soweit in Ordnung ist, liegt der Fehler wahrscheinlich in einer der Heizmatten. Da weicht aber leider mein Schaltplan von meinem Kabelbaum den ich rausgekramt habe ab, daher beruht meine weitere Beschreibung auf Erfahrung und logischem Denken
Also vom Relais zu den Heizmatten geht ein 6-Poliger Stecker. Die Kontakte 2 und 3 sind gebrückt, ich vermute dass hier die optionale Armlehnenheizung angeschlossen wird, auch wenn dies meinem Schaltplan wiederspräche, denn laut diesem liegt die Armlehnenheizung zwischen einem br-sw und br Kabel. br und br-sw sind bei mir jedoch zusammengeführt und daher eindeutig Masse. br geht dabei auf 1 und br-sw auf 6. Dann geht auf 4 sw und auf 5 bl. (zum besseren Verständnis siehe Bild)
ich gehe davon aus, dass sw die eine Heizmatte und bl die andere Heizmatte mit Spannung versorgt. Welche Farbe Sitzfläche und welche Rückenlehne ist, weiß ich nicht (Sitze stehen leider nicht bei mir), solltest du aber sehen können, wenn du den Sitz ausbaust. Tut aber auch nichts zur Sache, denn es muss bei den Heizmatten einen Durchgang geben von sw nach br bzw von bl nach br. Am besten den gemessenen Widerstand mit der Beifahrerseite vergleichen, sollte etwas gleich sein und in beiden Fällen deutlich unter 10Ohm liegen (einfach deswegen, weil eine Heizmatte bei 10Ohm gerade einmal 14,4W leisten würde )
Wenn es das beides nicht ist, weiß ich auch nicht weiter
Gruß!
EDIT hat noch den Link zum Schaltplan für dich
Hallo,
ich habe nun an einem intakten Sitz (aber desolater Lederzustand, deshalb habe ich die Sitze getauscht) versucht, den Stromlaufplan zu verstehen. Das gelingt nur teilweise, da der Corrado Plan in der Steckerbelegung und den Farben abweicht.
Hat einer von Euch einen passenden Stromlaufplan für die Sitzheizung Golf 4 Cabrio '99 Recaros? Ich habe keinen gefunden, nur den Hinweis, dass es der Stromlaufplan VW 86/1 Golf Bora sein könnte.
Meine Hoffnung ist, dass es "nur" der NTC Widerstand ist, der verhindert, dass das Relais schaltet.
Gruss, Ralf
Es sollte eigentlich der Stromlaufplan vom Golf 3 sein, da das Cabrio technisch und elektrisch ein golf 3 ist.
Also sind Schaltpläne von Golf4 und Bora auf jeden Fall der falsche Ansatz
Wie sieht es bei deinen sitzen denn aus mit den kabeln? Mach mal Fotos!
Gruß!
der corrado schaltplan passt soweit ... nur fehlt da eine zwischenbuchse ... und danach gehn die farben anders weiter... trotzdem kann man sich dran hangeln ... die pins stimmen ...
mess einfach (fahrerseite)
relais pin 14/15 (schwarz/gelb) zündspannung vorhanden? - i.O.
relais pin 8/86 (gelb/rot) Schalterstellung 1-5 -> 12 V vorhanden? - i.O.
relais pin 9/p (ROT kommt vom blau/rot) -> regelrbare spannung vorhanden? - i.O.
Masse (braun) am Relais i.O. ?
das wird bestimmt alles funzen -
deswegen am 6 fachstecker spannungslos zwischen pin 4 und 1 Widerstandsmessung in OHM (Heizmatten beide)
und zwischen pin 5 und 6 -> Widerstandsmessung in OHM (NTC)
so oder aehnlich hats der punk schon geschrieben
die braune brücke zwischen 3/2 verbindet die beiden heizmatten miteinander in reihe!
So habe meinen Probesitz mit intakter Sitzheizung durchgemessen. Die Brücke zwischen 2 und 3 hat keine Funktion da auf der Sitzseitigen Seite keine Kontakte vorhanden sind. Zwischen 4 und 1 Messe ich 6 Ohm, zwischen 5 und 6 ca. 16 KOhm. Mal sehen, was ich im verbauten Sitz Messe. Danke für eure Hilfe, Ralf
Klick mich mal an Und dann das Stichwort 2. Treffer
So hatte ich auch gesucht, aber nix gefunden. Ich habs nochmal versucht aber Fehlanzeige. Was ist mit "und dann das Stichwort" gemeint?
Gruß Ralf
er meint den 2 treffer (zweite bild) - 3 upload links - klick mich
schaltplan ist aber fast gleich ...
brueck bleibt bruecke - da doppelt gecrimpt
Oh oh war ich blind. Was ich gesucht habe kommt wirklich ganz vorn und ich merkes nicht, toll. Danke für die Hinweise. Gruß Ralf
So habe nun endlich Zeit gefunden, den verbauten Sitz durchzumessen. Der NTC Widerstand ist anscheinend hin, die Sitzmatten Haben Durchgang. Ich habe gelesen, der NTC hat 6,3KOhm. Ist das korrekt? Gruß Ralf
nein nicht korrekt ... da temperaturabhaengig ...
angabe meist bei 25°C ...
du hast doch selbst gemessen am anderen sitz ca 16kOhm.
das ist aber auch wurst, du hast eine leitungsunterbrechung zum NTC.
suchen und beseitigen, dann brauchste auch kein neuen widerstand!
btw - ich hab von 5kOhm bei 25°C gelesen zum messen ists mir zu kalt
wuerde aber mit dem schaltplan passen ...
Hi,
die 16kOhm passen schon, wenn man bedenkt, dass es in der Werkstatt kälter war, als 20°C und wahrscheinlich wird's keinen Gr0ßen Unterschied machen, ob bei 20° 5 oder 6,8kOhm anliegen.
Den Kabelbruch zu finden stellt sich derzeit schwierig dar, da ich den Sitzbezug nicht vom Gestell abkriege. Die Filzabdeckung ist geklammert, aber der Bezug ist irgendwie an den Sitz geklemmt. Ich hab noch nicht rausgekriegt wie. Die Beschreibungen sprechen immer von aushängen, aber ich hab keine Ahnung wie.
Man sieht und fühlt eine Leiste, die alles einklemmt, aber wie löst man die?
Habt ihr ein Ahnung?
Gruß und danke, Ralf
naja der regelbereich der stufe 1-5 ist beim NTC 6,8kOhm - 4,7kOhm...
ich zerpflueck gerade ein relais ...
und normalerweise sollte bei fehlenden NTC die Heizmatte auf Stufe 5 Heizen...
soweit meine erkenntnisse ...
hier eine Anleitung fuer Sitze zerlegen
Punkt 7 ist glaube ich was du brauchst, da sind so metallhaken die man aufbiegen muss - drueck polster zusammen dann sieht man sie