Sitzheizung von Weco o. Carbon
Sitzheizung von Waeco o. Carbon ??
Was sgt ihr zu diesen Sitzheizungen zum nachrüsten von Waeco oder Carbon?? Will mir diese gerne in meine Teilledersportsitze einbauen , ber mit Originalschalter... Ist das zu empfehlen??
Denn man kann da schon 160 Euro sparen im Gegensatz zu den originalen Heizungsmatten von Opel.
Ähnliche Themen
19 Antworten
hi, da häng ich mich auch gleich mit rein. wollte mir demnächst die waeco holen. allerdings wollte ich zusätzlich zu den originalschaltern noch einen regelbaren widerstand einbauen um die temperatur einzustellen, geht das so einfach? die carbon sind ja ne ganze ecke teurer, is der qualitätsunterschied so groß?
mfg Henry
Habe die Waeco Heizung vor 2 Jahren verbaut und mit den original Schalter von Opel verbaut. Bin mehr als zufrieden mit dem Matten.
Zu dem anderen Produkt kann ich nichts sagen.
Gruß Dennis
Die Carbon haben nur den Vorteil das man Sie besser in zum Beispiel exotische Sportsitze einbauen kann da man die Dinger quasi komplett nach Lust und Laune zuschneiden kann! Und es wird halt gesagt das die nicht durchbrennen können, aber so selten wie das bei Originalen bzw. Waeco Matten passiert ist das eigentlich Quark und egal....
Zitat:
Original geschrieben von aCiD_VeCtRa
Habe die Waeco Heizung vor 2 Jahren verbaut und mit den original Schalter von Opel verbaut. Bin mehr als zufrieden mit dem Matten.
Zu dem anderen Produkt kann ich nichts sagen.
Gruß Dennis
Welches Baujahr hat dein Veci? Wie hast du das angeschlossen? Schalter einfach rein ist klar, aber wie hast du es unterm sitz gemacht? Wie gross sind die Matten?
Zitat:
Original geschrieben von heldchen
hi, da häng ich mich auch gleich mit rein. wollte mir demnächst die waeco holen. allerdings wollte ich zusätzlich zu den originalschaltern noch einen regelbaren widerstand einbauen um die temperatur einzustellen, geht das so einfach?
Nein das geht nicht so einfach.
Ich hab die 2-stufigen Waeco drin mit Opel-Taster, und einer Zwischenplatine. Momentan benutze ich aber nur die große Stufe, und wenn sie warm bis heiß sind schalte ich sie aus.
wie könnte man denn die regelung realisieren. ich möchte unbedingt die originalschlater nutzen, aber die sitzheizung möglichst stufenlos regeln können. hat jm eine kleine schaltung dafür im hinterkopf?
Wieso geht das mit dem regelbaren widerstand nicht? wird das zu warm aufgrund der zu vernichtenden leistung oder woran liegt es?
mfg henry
Zitat:
Original geschrieben von heldchen
wie könnte man denn die regelung realisieren. ich möchte unbedingt die originalschlater nutzen, aber die sitzheizung möglichst stufenlos regeln können. hat jm eine kleine schaltung dafür im hinterkopf?
Wieso geht das mit dem regelbaren widerstand nicht? wird das zu warm aufgrund der zu vernichtenden leistung oder woran liegt es?
mfg henry
Da mal selbst ein regelbarer widerstand max 1 Watt aushält, bei ner Sitzheizung sind es aber 55 Watt...
ich wollte auch ne regelbare und hab die 2stufige von waeco genommen.
der schalter von waeco kam in den sitz und kein originalschalter, weil mir das alles zu teuer wurde.
mein foh wollte fast 25,- pro schalter. das sind 50,- die nicht sein müssen, besonders weil sie nur einstufig sind.
bei mir war zudem das kabel nicht bis zum sitz verlegt und da war mir das alles zuviel und hab nur komplett waeco verbaut, nix von opel benutzt, außer den sitz
cu frosti
Zitat:
Original geschrieben von hansol
Da mal selbst ein regelbarer widerstand max 1 Watt aushält, bei ner Sitzheizung sind es aber 55 Watt...
Genau.
Außerdem gibt es keinen echten Zusammenhang zwischen Spannung und Temperatur, die SH braucht ja ein paar Minuten bis sie warm wird.
Und wen sie schön warm ist, schalte ich sie einfach aus, dann ist der Sitz warm und alles in Butter

ok danke für die erklärung. jetzt hab ich eine andere idee. es gibt doch sicher schaltungen die die temperatur von einem bauelement überwachen und bei überschreiten einer eingestellten temperatur dieses abschalten, bzw wieder einschalten wenn sie um einen bestimmten wert unterschritten wird. bei conrad hab ich jetz nix passendes gefunden, habt ihr in diese richtung ideen?
mfg henry
Klar gibt es solche Schaltungen, aber kaum fertig zu kaufen.
Mein Betreuer (bin Werkstudent) bei BMW meinte auch, ich könne doch eine Regelung entwerfen, aber:
- die Sitzheizung ist sehr träge, das sind mehrere Minuten Reaktionszeit
- welchen Wert willst du als Schwelle nehmen? man hat ja je nach Außentemperatur, Kreislaufzustand etc ein anderes Befinden für "warm"
- ziemlich jeder der eine einstufige SH hat wird dir bestätigen, dass es reicht, sie aufheizen zu lassen und dann abzuschalten. Das war vor 2-3 Monaten hier auch schon mal zu lesen...
Ich hatte bei meiner 2stufigen die "große" Stufe über eine Pulsweitenmodulation angeschlossen, für 25%, 50%, 75% und 100% über einen originalen Taster mit SH-Kappe.
Die Anzeige der % war im TID, mit jedem Druck schaltete es eine Stufe höher.
Das Resultat ist:
Ich hab bereits im Winter 2005 den betreffenden Code rausgenommen, weil ich nur die 100% benutzt habe...
naja, so nach ner halben stunde wirds langsam unangenehm warm und dann würde ich auch gerne mal weiter "etwas" gewärmt fahren.
klar kann ich sie ausmachen und irgendwann wieder an, aber eine gleichbleibende wärme und nicht hitze wäre mir dann angenehmer.
aber ich nehm hin wie´s ist und bei den temperaturen brauch ich die eh so gut wie nie.
komme ja nicht mal dazu, rauszufinden, ob der stecker nicht vielleicht sogar falschherum die pins drauf hat, weil beide stufen verdammt heiß machen nach ner zeit
cu frosti
wie funktioniert das denn bei anderen autos? die sind ja meistens mehrstufig regelbar.
@stan
der schwellenwert sollte einstellbar sein,aber die idee scheint ja eh nich so gut wie gedacht =P
Andere Autos haben halt irgendwo ein Steuergerät dass die Spannung und damit die Hitze regelt.
Allerdings haben die SH-Matten zB bei BMW wesentlich mehr Leistung, denn bei egal welcher Stufe merkt man den Effekt schon nach weniger als 30 Sekunden (selbst erlebt im E90).
Bei mir dauert es 2-5 Minuten!
Und entweder da gibt es einen Temperatursensor, oder es wird nach einer gewissen Zeit ( -> eine softwaretechnische Modellierung ist hier natürlich günstiger) die Leistung runtergeregelt, und die Temperatur nur noch zu halten.