1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart 451 startet nicht mehr

Smart 451 startet nicht mehr

Smart Fortwo 451

Moin,
ich habe ein kleines Problem und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Ich fahre einen Smart Fortwo 1.0 84 PS Benziner.
Das Fahrzeug hatte in der Vergangenheit des Öfteren die drei Balken angezeigt.
Daraufhin wurde erstmal ein Getriebe-Reset gemacht, hat auch funktioniert, leider aber nur ein paar Wochen. Anschließen haben wir den Aktuator ersetzt, ging ca. 6-10 Monate gut. Danach haben wir die Kupplung ersetzt, weil die auch schon gut verschlissen war.
Jetzt nachdem Zusammenbau, drei Tage später, wieder drei Balken, ich Getriebe-Reset und er läuft wieder, mehrere Wochen ging das an so.
Jetzt geht aber nichts mehr, kann das Fahrzeug nicht mehr mehr starten, der Anlasser dreht auch nicht, Getriebestellung ist auf N.
Überprüft wurden schon Leitungsstrang Getriebe (mit Messen :)), Bremslichtschalter wurde getauscht, Batterie neu, ABS-SG Kontakte überprüft, allgemein Masseverbindungen überprüft, doch es geht leider nichts mehr...
Vielleicht könnt ihr mir ja nen Tipp geben, was ich als nächstes Mal überprüfen kann.

Ähnliche Themen
29 Antworten

Stellt sich eben die Frage, ob diese beiden Probleme überhaupt etwas miteinander zu tun haben.
Auch am Anlasser des 451er Smarts gibt es ein paar Problemstellen, die diesen lahm legen können.
Deshalb würde ich an Deiner Stell erstmal eines probieren, den Smart anschieben, das geht ja mit der richtigen Prozedur und schauen, ob ganz normal gefahren werden kann.
Voraussetzung dafür ist natürlich, daß bei eingeschalteter Zündung und getretener Bremse die Gänge eingelegt werden können. Genau dies solltest Du mal ausprobieren.
Wenn dies funktioniert und keinerlei Besonderheiten bei Fahren vorliegen, dann würde ich mal nach dem Anlasser sehen.
Der Anlasser ist ja oberhalb des Kupplungsaktuators verbaut, dort gibt es zwei grundsätzliche Problemstellen.
An dem Magnetschalter ist in der Zuleitung des Arbeitsstroms eine Leitung mit einem Kabelschuh verbaut, in der zwei Leitungen verpresst sind, die zweite Leitung geht dann weiter zur Lichtmaschine.
Manchmal bricht die Leitung an dem Kabelschuh einfach ab.
Die zweite Schwachstell ist die Kupferlitze, die dann vom Magnetschalter weiter in den Anlassermotor führt.
Durch Spritzwasser, im Winter auch gerne salzhaltig, rosten die Anlasser sehr stark und auch diese Kupferlitze ist einer starken Oxydation unterworfen und die löst sich irgendwann in Wohlgefallen auf, die ist dann einfach nicht mehr da, die bröselt einfach weg.
Also von der systematischen Vorgehensweise:
1. Schauen, ob das Schalten im Stand bei getretener Bremse funktioniert
2. Wenn ja, Smart anschieben und dann mal fahren, ob sonst alles in Ordnung ist
3. Wenn ja, Anlasser ausbauen und nach der Zuleitung und der Kupferlitze schauen

In diesem Beitrag wäre weiter unten ein Bild drin, auf dem der Kabelschuh und die abgebrochene Zuleitung zu sehen ist. :)
Und in jenem Beitrag sind Bilder eines verrosteten Anlassers mit Kupferlitze, die sich in Luft aufgelöst hat, drin. ;)

Das erste was ich hier vermisse, was steht denn im Fehlerspeicher?

Danke dir mirsanmir, habe es gerade überprüft, die Gänge lassen sich im Stand normal schalten, alles andere scheint auch i. O. zu sein. Habe das Fahrzeug gerade noch auf der Bühne.

Zitat:

@Picard155 schrieb am 20. März 2025 um 10:30:53 Uhr:


Das erste was ich hier vermisse, was steht denn im Fehlerspeicher?

Fehlerspeichereintrag kommt gleich, lesen den mit der Xentry aus.

Zitat:

@Smartjunior schrieb am 20. März 2025 um 11:29:46 Uhr:


die Gänge lassen sich im Stand normal schalten, alles andere scheint auch i. O. zu sein.

Dann würde ich den mal anschieben und fahren und schauen, ob da irgendwelche Besonderheiten auftauchen.

Wenn nicht, wenn ansonsten alles einwandfrei funktioniert, nochmal auf die Bühne und nach dem Anlasser schauen, der ist oberhalb des Kupplungsaktuators verbaut.

In

diesem Video,

in dem es eigentlich um den Kupplungsaktuator geht, ist der Anlasser mit seinem aufgebauten Magnetschalter oberhalb zu sehen.

:)

Auf ner Bühne optimal zu erreichen!

PS: Mir gerade noch eingefallen, später wurde in der Serie noch eine Abdeckung aus Plastik verbaut, um den Anlasser besser von Spritzwasser zu schützen, also nicht wundern!

:)

Sequenz Smart anschieben:
1. Zündung einschalten
2. Bei getretenem Bremspedal Schalthebel nach links ziehen, der erste Gang wird eingelegt, Kupplung ist geschlossen, Smart kann nicht geschoben werden.
3. Schalthebel nach vorne drücken und in dieser +-Stellung festhalten!
4. Vollgas geben, Gaspedal bis zum Anschlag durchdrücken und halten. Nun geht die Kupplung auf und der Smart kann geschoben werden.
Smart muss nun geschoben werden, bei einer definierten Geschwindigkeit schließt die Kupplung selbsttätig und der Motor wird durch den Schwung des Fahrzeugs angeworfen und springt hoffentlich an! :)
Diese Notfallsequenz ist auch in der Bedienungsanleitung des 451ers beschrieben. :)

Das Relais, das den Magnetschalter des Anlassers bestromt und diesen anziehen lässt, damit der große Anlasserstrom eingeschaltet und der Zahnkranz in das Ritzel geschoben wird, sitzt übrigens im SAM drin, das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, auch die Sicherung, über die dieser Magnetschalter bestromt wird, sitzt dort drin, es ist die Sicherung 1, siehe diese Seite!
Das Relais im SAM wäre das Relais K3, siehe jene Seite.
Am Stecker N11-6 am SAM auf dem Pin 1 kommt das Ansteuersignal für den Magnetschalter aus dem SAM, siehe selbige Seite und führt von dort über den Kabelbaum als dünne, violette Leitung direkt zu dem Steckkabelschuh am Magnetschalter.

Vielen Dank schon mal, mega gute Tipps.
Fehlerspeicher ist ausgelesen, zeigt an: "Code Text Status
P0914 Der Positionssensor für Wählhebel hat Funktionsstörung. GESPEICHERT"
und
"Code Text Status
C1323 Die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät N15/6 (Steuergerät
Automatisiertes Schaltgetriebe) ist gestört.
I GESPEICHERT"
Ich hab leider keine Leute da, die mir beim Anschieben helfen können xD
Das mit den Sicherungen und den Relais prüfe ich mal...

Gespeicherte Fehlermeldungen sind aktuell nicht unbedingt aussagekräftig!
D.h. diese können irgendwann zwischendrin mal aufgetreten sein, sind aber aktuell nicht relevant, nur permanente oder aktuell auftretende Fehler sind wichtig.
Natürlich schlecht, wenn Du niemand zum Anschieben hast, das könnte relativ schnell für Klarheit sorgen!
Aber wenn das Schalten im Stand funktioniert, also das einlegen des Rückwärtsgangs bzw. des ersten Gangs wäre das schon mal eine elementare Voraussetzung für das Anschieben.
Wenn Du einen Hang in der Gegend hättest, dann bräuchtest Du nicht mal Hilfspersonal! ;)
Dieses Prozedere zum Anschieben sollte eigentlich jeder Smartfahrer kennen, leider wissen es über 90 Prozent nicht, wie das geht! :(

Das wichtigste in einem solchen Fall ist eine logisch aufgebaute und systematische Fehlersuche, um sich nicht im Dschungel der Verdächtigungen wiederzufinden, wie das Werkstätten gerne tun!
Das überlassen wir dann gerne denen und gehen zielgerichtet und kompetent vor! ;)

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 20. März 2025 um 12:57:58 Uhr:


Gespeicherte Fehlermeldungen sind aktuell nicht unbedingt aussagekräftig!
D.h. diese können irgendwann zwischendrin mal aufgetreten sein, sind aber aktuell nicht relevant, nur permanente oder aktuell auftretende Fehler sind wichtig.
Natürlich schlecht, wenn Du niemand zum Anschieben hast, das könnte relativ schnell für Klarheit sorgen!
Aber wenn ds Schalten im Stand funktioniert, also das einlegen des Rückwärtsgangs bzw. des ersten Gangs wäre das schon mal eine elementare Voraussetzung für das Anschieben.
Wenn Du einen Hang in der Gegend hättest, dann bräuchtest Du nicht mal Hilfspersonal! ;)
Dieses Prozedere zum Anschieben sollte eigentlich jeder Smartfahrer kennen, leider wissen es über 90 Prozent nicht, wie das geht! :(

Richtig! Ich wusste es tatsächlich auch nicht, habe nun die Sicherung etc. geprüft leider alles i.O.

Weißt du denn wie schnell man dafür so sein muss, eventuell kriegt man das alleine hin...

Zitat:

@Smartjunior schrieb am 20. März 2025 um 13:21:28 Uhr:


Weißt du denn wie schnell man dafür so sein muss, eventuell kriegt man das alleine hin...

Das bekommst Du schon allein deshalb nicht alleine hin, weil Du ja im Smart sitzen musst, den Schalthebel auf + drücken und festhalten und Vollgas geben musst, damit bist Du erst mal vollauf beschäftigt! Wenn das nicht mehr gegeben ist, dann geht die Kupplung zu und dann schiebst Du den Smart garantiert nicht mehr!

;)

Ich halte auch nix davon, hier zu tricksen, den Schalthebel festbinden und einen Ziegelstein auf das Gaspedal legen, verabschiede Dich von solchen Gedanken!

Das haben die schon so programmiert, damit der Smart nicht auf einmal ohne Fahrer davon düsen kann!

Die einzige Möglichkeit wäre ein Gefälle, das Dich auf Speed bringt.

Ich glaube, es sind so 5-6 km/h bei dem die Kupplung schließt.

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 20. März 2025 um 13:27:28 Uhr:


Das bekommst Du schon allein deshalb nicht alleine hin, weil Du ja im Smart sitzen musst, den Schalthebel auf + drücken und festhalten und Vollgas geben musst, damit bist Du erst mal vollauf beschäftigt!
Ich halte auch nix davon, hier zu tricksen, den Schalthebel festbinden und einen Ziegelstein auf das Gaspedal legen, verabschiede Dich von solchen Gedanken!
Das habe die schon so programmiert, damit der Smart nicht auf einmal ohne Fahrer davon düsen kann!
Die einzige Möglichkeit wäre ein Gefälle, das Dich auf Speed bringt.
Ich glaube, es sind so 5-6 km/h bei dem die Kupplung schliesst.

Nein, definitiv hätte ich das nicht alleine gemacht oder hinbekommen, da hast du schon recht, denke bei 5-6 Km/h müsste ich eigentlich jemanden finden, der mich auf diese Geschwindigkeit bringt, ich schau mal, melde mich anschließend

PS: Die Werkstatt wo ich hin will, nimmt erst ab dem 28.04.2025 wieder Fahrzeuge auf, komplett ausgebucht... xD

Deine Antwort
Ähnliche Themen