1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart Werkstatt (Raum Lüdenscheid / Hagen / Dortmund / MK) gesucht

Smart Werkstatt (Raum Lüdenscheid / Hagen / Dortmund / MK) gesucht

Smart Fortwo 451

Guten Tag,
seit über zehn Jahren besitze ich einen Smart 451 (71PS) MHD. Langsam müssen gewisse größere Reparaturen gemacht werden. Leider stelle ich zunehmend fest, dass selbst die Vertragswerkstatt in der Begeisterung für ältere Smart-s stark nachlässt und mein Vertrauen in die gelieferte Leistung nicht mehr gegeben ist.
Deshalb meine Frage: Welche Werkstatt im Raum Lüdenscheid / Hagen / Dortmund / Märkischer Kreis ist empfehlenswert. Mir geht es in erster Linie um Sachgerechte und gekonnte Arbeit.
Danke für die Rückmeldungen.
Schönen Dienstag
Roman

Ähnliche Themen
17 Antworten

Guten Morgen,
kann wirklich niemand eine zuverlässige, auf Smart spezialisierte Werkstatt nennen?
Angenehmen Mittwoch
Roman

Smart-Center Siegen (Mercedes-Bald)
Uli

Zitat:

@uliqu schrieb am 21. Februar 2024 um 09:35:09 Uhr:


Smart-Center Siegen (Mercedes-Bald)
Uli

oha......wird doch sicherlich ne "Apotheke" sein, oder?

@uliqu
Danke für dir Rückmeldung. Schade, dass es so weit weg ist, aber angeblich ist der Weg das Ziel.
@cruiser-Dirk
Gute Arbeit kann auch Geld kosten. Leider habe ich in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass die Smart Vertretungen in Lüdenscheid wie auch in Dortmund den Gegenwert nicht mehr geliefert haben.

Was soll denn so kompliziertes gemacht werden das man dafür einen Spezialisten braucht?

Zitat:

.....Gute Arbeit kann auch Geld kosten. ......

Ja, klar, das ist unbestreitbar so.....

Ich versuche aber immer, frei Werkstätten zu finden, die sich auf ein bestimmtes Thema / Modell spezialisiert haben.. Die sind in der Regel günstiger und meist auch besser als die Mitarbeiter in den großen Autohäusern (dies wird um so gültiger, je älter das Auto ist)..

@einfach_ICH
In der letzten Zeit schaltet der Wagen nervös zurück, das ABS ist grundlos am steuern. Ich will den einfach fachgerecht geprüft und gemacht haben. Viele winken bei Smart ab.
@cruiser-Dirk
In meiner Gegend (Lüdenscheid) gibt es zu viele, die es machen wollen (obwohl es eigentlich ein Versuchen ist), aber nicht können. Selbst die ansonsten ausgezeichnete Bosch Werkstatt will lieber an Standardsachen wie Bremsen ran und verweist an Smart, wenn es komplizierter wird.

Erst ABS machen. Nehme hinten die Räder runter und prüfen die Sensorringe wie sie aussehen.

Die ABS Kontrollleuchte ist aus oder an?

Das mit dem grundlosen regeln des ABS hatte ich an meinem Roadster auch.....
In einer befreundeten Werkstatt beide ABS-Ringe hinten wechseln lassen und alles ist wieder gut...
Die Zähne an den Ringen waren tlw. "ausgebrochen" und daher regelte das ABS obwohl nix zu regeln war...
War nicht teuer...

Damit bekommt das Getriebesteuergerät kein sauberes Signal der Geschwindigkeit und könnte unerwartet schalten. Deswegen erst die Ringe und die Verkabelung vom ABS Steuergerät zu den hinteren Sensoren prüfen... Kabel scheuern sich vorne gerne durch.

@cruiser-Dirk
@einfach_ICH
Die technischen Zusammenhänge sind mir durchaus bewusst. Es fehlt an der praktischen Umsetzung, weil ich keinen Sinn dadrin erkennen kann, ohne Hebebühne und im Freien mich damit zu beschäftigen. Deshalb ist es mir lieber, wenn es Menschen machen, die damit täglich zu tun haben und genau das ist der Punkt, an dem es momentan scheitert.

da muss es aber doch nicht dran scheitern; das kann jede Dorfwerkstatt!

Die serienmäßigen Ringe sind ja auf die Antriebswellen aufgeschrumpft, d.h. sie stehen von vornherein unter einer mechanischen Spannung. Wenn sie nun unterrostet werden, dann erhöht sich diese Spannung noch enorm, gleichzeitig wird das Material der Ringe durch die Korrosion geschwächt. Irgendwann bricht der Ring an einer Stelle einfach durch. Durch den geänderten Zahnabstand an der Bruchstelle wird das ESP System durcheinander gebracht. Dadurch kommt es zu unberechtigten Eingriffen des ESP Systems, auch dann, wenn die Bremse überhaupt nicht betätigt wird. Das ist ja die Besonderheit vom ESP, das arbeitet auch ohne Bremsbetätigung. :)
In machen Werkstätten kann man damit auch nicht recht umgehen, selbst in manchen Smart SC's ist man damit überfordert, siehe diesem Beitrag oder auch jenen Beitrag in den Beiträgen von Murkel.
Deshalb sollten bei solchen Effekten die ABS Zahnkränze an der Hinterachse als erstes überprüft werden, wie das geht wäre auf dieser Seite beschrieben.
Beim 451er Smart gibt es im Gegensatz zum 450er nur die Zahnkränze an der Hinterachse, an der Vorderachse sind induktive Lager verbaut, welche die Signale erzeugen.
Dafür gibt es beim 451er Smart noch zusätzliche Sollbruchstellen in der Verkabelung im Unterboden, die zu den Raddrehzahlsensoren führen, siehe jene Seite.
Zum einen sind die Kabelbinder der Leitungen, die zu den hinteren Raddrehzahlsensoren führen, ab Werk vollkommen unnötigerweise so fest angeknallt worden, daß sie im Laufe der Zeit die Leitungen abquetschen und zum anderen gibt es vorne an dem ESP Steuergerät wie auf der verlinkten Seite zu sehen durch die stramme Kabelführung ab Werk an dieser Stelle Probleme, daß sich die Leitungen im Laufe der Zeit aufscheuern und Masseschlüsse der Leitungen zum Blech des Fahrzeugs verursachen.
Bei Smart hat man aber schon traditionell Probleme damit, solche Ursachen in der Verkabelung zu finden, dort macht man lieber Materialschlachten mit Steuergeräten und ähnlichen Blödsinn! :confused:

Einen guten Beitrag zu den fest angeknallten Kabelbindern der Zuleitungen findet man auch in diesem Beitrag! ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen