1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Softwareupdate 2.0 TDI - Folgen, rückgängig machen?

Softwareupdate 2.0 TDI - Folgen, rückgängig machen?

VW Golf
Themenstarteram 1. Februar 2025 um 19:19

Hallo zusammen,

interessiere mich für ein Fahrzeug (2.0 TDI, Variant, Euro 6), bei dem der Verkäufer nach eigener Aussage leider (!!!) das Software-Update bei VW hat machen lassen. Das Fahrzeug ist halt komplett scheckheftgepflegt und die haben das bei VW einfach irgendwann mitgemacht.

Fahre selbst den 2.0 TDI (Limo, Euro 6) und habe es damals absichtlich nicht machen lassen, weil ich nur Negatives davon gehört habe.

Kann man sowas noch rückgängig machen oder ist das damit durch? Habe gelesen, dass es die AGR-Rate massiv nach oben schraubt, sodass der ganze Motor zusifft inkl. Mehrverbrauch und Minderleistung. Ich meine, da braucht man ja keine Atomphysik studiert zu haben um zu verstehen, dass das nicht gut für einen Motor isst, wenn er (noch) mehr von seinen eigenen Abgassen "wiederverwerten" muss. Da konnte mir VW in diesem Schreiben, welches damals vom Kraftfahr-Bundesamt kam, erzählen, was sie wollen.

Wäre ja schade, wenn das Auto rundherum passt und ich es nicht kaufen kann, weil die Motorleistung trotz identischem Motor nicht die gleiche ist.

Mein CRLB ohne Update geht ziemlich gut voran für die 150PS und braucht kaum mehr als 5 Liter - trotz bald 230tkm auf der Uhr.

Hat jemand Erfahrungen? Gibt es eigentlich Prüfstandergebnisse von solchen Fahrzeugen, ob diese tatsächlich noch die Leistung bringen wie vor dem Update?

Falls die Motoren die gleichen sind (was ich annehme, meiner ist ein CRLB und der Variant sollte auch ein CRLB sein), kann ich irgendwie den alten Softwarestand von meinem Wagen nehmen und in das andere Fahrzeug "einspielen", z. B. mit VCDS? Also quasi das Update überschreiben?

Ähnliche Themen
24 Antworten

Frag mal bei einem Elektroniker an der Steuergeräte repariert. Die können Software sichern und aufspielen.

Odis besorgen und selbst zurücksetzen oder ab zumTuner, der kann dir auch die originale Software wiederherstellen.

Themenstarteram 2. Februar 2025 um 9:34

Habe selbst nur OBD11. Damit kann man das wohl nicht machen. Allerdings kann ich den Stand der Software auslesen.

Natuerlich geht das nicht mit VCDS und OBD11. Das sind beides Diagnosewerkzeuge (wobei OBD11 bei manchen Sachen etwas mehr kann) im Grossen und Ganzen, keine Werkzeuge um im Motorsteuergeraet rumzuflashen.

Da das ein vom KBA abgesegnetes Update ist gab es natuerlich Untersuchungen in Bezug auf Leistung, usw. sonst haetten die das nicht abgesegnet.

Meiner Meinung nach sind Fahrzeuge die nach dem Update Probleme hatten genau die, die auch ohne das Update kurz danach die Graetsche gemacht haetten.

Bei unserem Golf 6 1.6TDI gab es nach dem (in UK freiwilligem) Update des Motorsteuergeraets keinerlei nachteilige Folgen.

Wenn das Auto sonst gut dasteht kaufen. Softwarestand lassen wie er ist, sonst stehen lassen. Fuer ein Downgrade der MSTG Software wuerde ich kein Geld in die Hand nehmen.

Hallo,

mich hat bei der HU der Sachverständige vor dem Softwareupdate gewarnt.

es können die Katalysatoren überhitzen und deren Gehäuse reißen.

Lg

Andy

Zitat:

@Andy_1962 schrieb am 2. Februar 2025 um 16:04:33 Uhr:

Hallo,

mich hat bei der HU der Sachverständige vor dem Softwareupdate gewarnt.

es können die Katalysatoren überhitzen und deren Gehäuse reißen.

Lg

Andy

Gibt es dafür bei VW (statistisch) relevante Belege?

Themenstarteram 11. Februar 2025 um 17:30

So, hier bin ich nochmals:

Nun kann ich es bestätigen: Habe zwei Golf 7 2.0 TDI rumstehen, beide mit gleichem Motor (CRLB, Euro 6). Der eine ohne Softwareupdate und der andere mit.

Der eine ist eine Limo, der andere ein Variant. Beide Motoren fahren sich gleich, der Variant etwas behäbiger aufgrund des Mehrgewichts, denke ich. Beide Motoren haben gefühlt die volle Leistung, ziehen sauber durch und haben nix im Fehlerspeicher stehen.

Nun braucht der Variant aber (das ist der CRLB mit dem Softwareupdate) um Schnitt aber fast 1 Liter mehr Diesel. Ich schiebe das auf das Softwareupdate, denn am Variant allein kann es nicht liegen. Auch der Verkäufer bestätigte mir, dass der Verbrauch nach dem Update "etwas" nach oben ging.

Ich bin mir fast sicher, dass der sogar deutlich weniger verbrauchte vor diesem Update.

Wie bekomme ich den Quatsch nun wieder weg? Bezahlt mir VW diesen Mehrverbrauch infolge des Updates bzw. kann ich denen dann meine Tankrechnungen schicken?

Ich selbst hätte das Update nie gemacht und kann nur davor warnen.

Siehe oben … ab zum Tuner oder Odis besorgen und selbst zurücksetzen. VW wird diesbezüglich nichts unternehmen.

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 11. Februar 2025 um 18:30:45 Uhr:

Nun braucht der Variant aber (das ist der CRLB mit dem Softwareupdate) um Schnitt aber fast 1 Liter mehr Diesel. Ich schiebe das auf das Softwareupdate, denn am Variant allein kann es nicht liegen.

Mein bester Freund fährt aktuell einen 2020er Variant mit Update und besaß vorher

- einen '14 Golf7 5Türer 2.0TDI (CRBC Euro5)

- einen 'A3 mit CRLB ohne Update.

Ich habe einen 2016er (bewusst abgelehnt) ohne Update.

In Summe blicken wir auf ~300.000km EA288 Erfahrung zurück.

Der Variant verbraucht ein My mehr im Vergleich zu den 5Türern, aber ob das mit dem Kombi oder dem Update zusammenhängt lässt sich nicht erschließen. Der Mehrverbrauch liegt bei +0,3l/100km im Langzeitschnitt

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 12:38

Zitat:

@Acid_Speedfight schrieb am 12. Februar 2025 um 10:07:38 Uhr:Der Mehrverbrauch liegt bei +0,3l/100km im Langzeitschnitt

Exakt dieser Wert (0,3 Liter Mehrverbrauch) kommt bei mir auch hin, wenn man davon ausgeht, dass ein Variant ca. 0,3-0,4 Liter mehr braucht auf 100km als eine vergleichbare Limousine.

 

 

 

Ist das Fahrprofil überhaupt vergleichbar?

Reifen haben den richtigen Druck und sind gleich groß?

Es gibt doch sehr viele Faktoren die den Verbrauch beeinflussen....

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 21:18

Ja, die Fahrzeuge sind schon in etwa vergleichbar:

- exakt gleicher Motor (2.0 TDI CRLB)

- beides Handschalter 6 Gang

- beide aktuell auf 205 55 R16 Winterreifen

Der Variant hat ein wenig mehr Ausstattung, aber das macht jetzt auch keinen deutlichen Gewichtsunterschied aus.

Ein Mehrbrauch von 0,7 Liter (teils sind es sogar mehr) darf hier nicht stehen. Das sind Werte, die Bekannte beim Passat haben mit diesem Motor.

Welchen Verbrauch hast du jeweils?

0.7l Unterschied macht bei mir schon aus wieviele Tassen schwarzes Gold ich beim Frühstück hatte ;)

Es ist doch sehr fragwürdig, dass immer solche Aussagen getroffen werden.

Mir geht es jedenfalls so, dass ich exakt den gleichen Arbeitsweg habe und je nach Fahrweise auch den identischen Verbrauch erreiche. Wenn man mehrere 100000km mit einem Fahrzeug zurücklegt, lernt man dieses kennen und auch die Eigenschaften, sofern man darauf achtet.

Deshalb kann ich vw_golf1984 auch verstehen und glaube, dass das Update einen Mehrverbrauch verursacht. So gut wie er die Motoren kennt (nach der Odyssee mit dem Leistungsverlust), gibt es hier im Forum wenige.

Auch ich habe durch das Update einen höheren Verbrauch feststellen können, sowie auch einen raueren Motorlauf bzw. deutlicheres nageln - rückzuführen auf die höhere AGR-Rate.

Das Update lässt sich aber per ODIS entfernen. Danach läuft aber erstmal die Partikelfilterreinigung. Und dass der Variant mit seinen 100 Kilo Extragewicht einen halben Liter mehr verbraucht, halte ich für ein Gerücht, da dieser durch die Kombi-Form bessere Luftstromeigenschaften aufweist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen