Solar Batterieladegerät...
Moin,
ich bin am überlegen ob sich sowas Lohnt:
http://cgi.ebay.de/...5fHeimwerkerQ5fLadegerQc3Qa4teQQsalenotsupported
Soll in einen Wohnanhänger welcher viel steht und als batterie Erhaltungsladegrät währe doch sowas ganz praktisch oder?
16 Antworten
als erhaltungsladegerät ganz gut zu gebrauchen, musst aber auf die ausrichtung achten, das ist das A und O immer richtung süden und je nach jahreszeit steil oder flach, im sommer steil im winter flach
dann klappt das auch mit der erhaltung
hi,
hab auch so ein solarteil, allerdings am boot.
beim auto finde es eher übertrieben, da du ja regelmäßig auch damit fährst und keine längeren standzeiten hast, wo die batterie in anspruch genommen wird.
gruß
wer lesen kann ist klar im vorteil
er schrieb für nen wohnanhänger
ohh, überlesen, ist ja auch schon spät
Wenn diese Daten stimmen: Nominal(?)spannung 12 Volt, Leistung 1,5 Watt,
dann beträgt die tatsächliche Ladung an einer Bleisäure-, Blei-Gel-, AGM, Reinblei oder irgendeiner Batterie halt die üblicherweise in Wohnwagen rumstehen exakt 0.
FP
weiss ja net wie du drauf kommst,
bei 12V und 1,5W leistung hast du nen strom von 125mA
da sind die leitungsverluste immens gering, also kommt genau 125mA an der Batterie an.
es geht hier nicht drum eine batterie zu laden sondern darum eine Ladungs zu erhalten.
an nem guten Tag bringt das gerät 1,25Ah
das ist weitaus mehr als beim rumstehen flöten geht.
sowas passiert wenn man den zitier button statt dem editiert button erwischt
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
weiss ja net wie du drauf kommst,
bei 12V und 1,5W leistung hast du nen strom von 125mA
da sind die leitungsverluste immens gering, also kommt genau 125mA an der Batterie an.
1. glaube ich es nicht das dieses Ding 125 mA bringt - höchstens unter Optimalstbedingungen (mittags unterm Ozonloch)
2. selbst wenn es die 125mA bringen würde, kommen die wegen der Leitungsverluste (Stecker, Kabel, Klemmen) nicht bei der Batterie an.
3. selbst wenn die 125mA / 12 V bei der Batterie ankommen würden interessiert das die Batterie nicht. Selbst eine mittelmässige "12 V" Batterie hat in halbwegs geladenem Zustand über 12,5 Volt. Eine gute, insb. eine Blei-Gel-, AGM, Reinblei o. ä. Batterie, wie man sie meist in Wohnwägen rumstehen hat, sogar um 13 V bis über 14 V. (Somit muss man eher aufpassen dass z. B. bei Versagen der Sperrwirkung an dem "Solarlader" das Teil nicht zur Warmhalteplatte wird und die Batterie richtig leerzuzelt...)
4. Selbst wenn das Ding sagen wir mal mittags 14 V und 125mA bringt, und diese optimale Sonnenzeit mehrere Stunden anhält - In einem "modernen" Auto, dass einen Ruhestromverbrauch von über 50 mA - und den rund um die Uhr (!) hat - kann das Ding nicht mal teilweise die Ladung erhalten.
Es gibt schon so Solarmodule die tatsächlich was bringen. VW Audi hatte sogar mal welche im Einsatz um bei den Karren die auf Halde stehen die Entladung zu kompensieren. Hatten aber geschätzt die 3-fache Fläche und wohl auch eine Regelung und bessere Zellen. Ich glaube der Einsatz der Dinger wurde aber trotzdem eingestellt, genaueres weiss ich leider nicht darüber. Wäre schon interessant.
Zugeben muss ich ja, dass ich mir vor einiger Zeit auch mal so ein Ding bei e-bay kaufen wollte. Haben dann die VK zur Wirksamkeit gelöchert aber nur ausweichende Antworten bekommen. Ausser eine Powerprellerin, die sagte mir ehrlich dass das Ding gut funktioniert - An einer kleinen 9V Weidezaunbatterie...
FP
1.ich gehe schon von 125mA aus, wäre das der maximale strom müsste er als Peak strom angegeben sein.
2. hast du bei 125mA und klingeldraht praktisch keine verluste, die verluste orientieren sich am fliessenden strom (U = R * I)
3.nominalspannung heisst nicht ladespannung, sondern das es für 12V batterien geeignet ist.
aber selbst wenn es nur 12V abgibt ist das vollkommen ok
eine 12V batterie wie im Auto hat niemals 14V, du verwechselst das mit der ladespannugn der lichtmaschine.
die meisten batterien liegen bei max 12,4V leerlaufspannung
4.kann dieses ladesystem dann den verbrauch kompensieren, was die lebensdauer der batteire massiv erhöht.
aber eigentlich gehts hier um nen wohnanhänger, ich gehe mal davon aus das da nicht alles auf stand-by steht wenn er nicht genutzt wird und er somit praktisch keinen ruhestrom hat.
professionelle solar ladegeräte haben etwa 250mA ladestrom.
die kosten aber etwa 100€
denke da ist es sinnvoller 2 von den billigen zu kaufen.
dann sollte es auf jedenfall reichen
Tach,
als Endkunde geh ich mal davon aus, dass es ganz einfach funktionieren sollte.
Schließlich hat er 100% posit. Bewertungen und weit über 1000 ham bei ihm gekauft.
Wenn nicht, kannste bei dem Shop zurückgeben, da es kein privater ist od. bei dem Preis einfach wegstecken..
Ich habe an meinem Saison-PKW bei normalem Dauerlader nicht mal die Batterie abgeklemmt, sprich er hat auch bissl Ruhestrom das halbe Jahr wo er steht was beim Wohnwagen nicht der Fall sein wird.
Gruß, Lars
Meiner Erinnerung nach ist die Vorgabe in den Audi-Rep.-Leitfäden so:
Ruhespannung der geladenen Batterie messen. Ladevorgang muss mind. 2h vorher abgeschlossen worden sein.
Messung 12.5 Volt oder darüber > Batterie i. O.
Messung unter 12.5 Volt > Batterie ersetzen. (Also kannst Deine gleich rausschmeissen )
Banner sagt so ungefähr dasselbe nur mit 12.6 Volt als Grenze. Und für die "besseren" Banner (Gel, AGM) Batterien 12.92 Volt.
Mit 12V = Nominalspannung des Solardingens hast Du sicher recht. Interessieren würde mich die effektive Spannung, bei jeweils verschiedener Sonneneinwirkung. Wenn das Klump eine Zeitlang mind. 14 Volt bringt dann würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen und das Ding mal testen.
Die Sache mit den vielen guten Bewertungen wundert mich auch.
FP
Habe da noch was gefunden:
http://www.frankana.de/.../Technik_004.html
http://www.camptronic.de/Wohnen/Wohnen-Infos/wohnen-infos.html
die meinen wohl wenn die batterie frisch geladen ist, dann sollte sie mehr als 12,5V haben
eine normale batterie wie z.B. in deinem PKW oder auch meinen erreicht das praktisch nie.
es wird auch viel erzählt über batterien, viel falsches kommt von den herstellern selbst, die wollen unbedingt batterien verkaufen, also ziehen die die grenzen sehr sehr eng.
viele batterien haben eine ruhespannung unter 12V sind deswegen aber nicht kaputt.
es kommt dabei viel mehr auf die kapazität an und auf den kurzschlussstrom.
dieses solardingens soll die batterie nur am leben erhalten, ladungszustand von 80% ist vollkommen ok und ausreichend.
da wären auch 12V ladespannung ok, dann würde das solarpanel die batterie immer auf 12V halten, was auch vollkommen ok ist.
die 12,5V liegen ja nur an wenn batterie 100% geladen ist.
und wie schon gesagt die 80% sind völlig ausreichend
Puh hier wird ja fleißig diskutiert...
Ich denke für etwas über 10€ kann man das mal testen und werde das demnächst auch machen, kann dann ja mal genau nach messen wieviel Spannung das Panel liefert!
Die höchste, physikalische Ruhespannung einer normalen Bleibatterie
ist 12,72V (6x 2,12V), gemessen frühestens 30min nach dem Ladevorgang.
Wenn eine Batterie nur noch 12V hat, ist sie so gut wie leer....
Die Spannung, welches dein Panel liefert, wird sich nach dem Zustand (Volt)
deiner Batterie richten, da der geringe Ladestrom kaum aussreicht, um die
Spannung nennenwerts nach oben zu treiben.
Wenn deine Batterie z.B. nur noch 12V hat, kommst du mit deinem Panel
eventuell auf 12,1 oder 12,2 V. Je voller die Batterie wird, desto schneller
wird die Spannung steigen, bis zur Ladeschlußspannung von 14,4V.
Ab dann wird die Batterie überladen....