1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Solarpanels auf Dach fixieren ohne Karosserie zu beschädigen

Solarpanels auf Dach fixieren ohne Karosserie zu beschädigen

VW Caddy 4 (SA)

Moin Leute,
Ich habe flache Solarpanels die ich dauerhaft auf dem Dach anbringen möchte.
Zuerst hatte ich an eine Lösung mit Magneten gedacht, aber das ist vielleicht nicht die beste Lösung, wenn ich im Wagen schlafe und dann so ein starkes Magnetfeld um mich rum ist.
Ich möchte keine Löcher bohren aber natürlich muss es ausreichend gut fixiert sein, um nicht auf der nächsten Autobahnstrecke wegzufliegen oder ganz kurz mal schnell geklaut zu werden.
Was für Klebeband könnt Ihr mir empfehlen, welches relativ einfach wieder weggenommen werden kann, ohne Spuren auf der Karosserie zu hinterlassen? Ich denke an beidseitig klebendes und dann noch an normales Klebeband.
Hab folgendes gesehen - wäre das was?
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?...
Was ich genau meine ist, dass ich das die Panels und das Band vielleicht auch mal irgendwann wieder abnehmen muss und dann nicht hinterher mit Speziallösungen die Karossereie putzen möchte....
Wer kennt sich damit aus?
Vielen Dank schonmal für Tipps.

Beste Antwort im Thema

Jetzt ist die Halterung für das Solarfeld ohne Dachträger fertig. Die Aluprofile und Schrauben sind alle mit Gummi abgeklebt, damit nichts am Dach scheuert und natürlich mit selbstsichernden Muttern verschraubt. An der hinteren Seite passt der Abstand der Dachträgerverschraubungen nicht ganz, deshalb probiere ich es an dieser Stelle mal mit Magnetband, dass da beim Fahren nichts flattert. Dafür wird das ja doch stark genug sein.
So sollte alles auch beim Fahren gut halten, ohne Schaden anzurichten. Hier mal ein paar Bilder.
Für alle Interessierten gibts die genaue Beschreibung und mehr Fotos dazu dann im Blog, wenn alles fertig und verkabelt auf dem Autodach montiert ist.

Solarpanel Dachhalterung
Solarpanel Dachhalterung vorn
Solarpanel Halterung Alu mit Klemmkante
+4
76 weitere Antworten
Ähnliche Themen
76 Antworten

Kannst du dir nicht ein Untergestell bauen, welches du in die Bohrungen der Dachreling schraubst?

Ankleben oder etwas mit Magneten halte ich für nicht so richtig "straßentauglich".

Zitat:

@LuLant666 schrieb am 11. Juli 2020 um 12:45:43 Uhr:


Kannst du dir nicht ein Untergestell bauen, welches du in die Bohrungen der Dachreling schraubst?
Ankleben oder etwas mit Magneten halte ich für nicht so richtig "straßentauglich".

Genau! Selbst wenn du es ordentlich festgeklebt bekommst, die Witterungseinflüsse sorgen entweder für Probleme (am oder mit dem Klebeband) oder du bekommst später das ganze nicht mehr vom Lack runter....

Zitat:

@13112617 schrieb am 11. Juli 2020 um 12:29:32 Uhr:


...
Zuerst hatte ich an eine Lösung mit Magneten gedacht, aber das ist vielleicht nicht die beste Lösung, wenn ich im Wagen schlafe und dann so ein starkes Magnetfeld um mich rum ist.
....

Du befindest dich in einem faradayischem Käfig.

:rolleyes:

Zitat:

@LuLant666 schrieb am 11. Juli 2020 um 12:45:43 Uhr:


Kannst du dir nicht ein Untergestell bauen, welches du in die Bohrungen der Dachreling schraubst?
Ankleben oder etwas mit Magneten halte ich für nicht so richtig "straßentauglich".

Die Panels sind flexibel und ca 3mm dick. Es sind 4 Stck und wenn ich eins neben das andere lege, sind sie genz leicht breiter als das Dach, also müsste ich die Ausenseiten etwas wölben.

Momentan bin ich am testen (ich habe sie von einem Freund ausgeliehen und bin am testen, wie gut der Ladevorgang für meinen Gebrauch ist). Ich habe noch 4 kleinere Panels, die ich evtl anstatt der grösseren verwenden könnte, aber die laden natürlich weniger. Die kleineren Panels könnte ich evtl mit so einem Untergestell fixieren - aber ich möchte natürlich auch den Dieselverbrauch so geging wie möglich gestalten.

Muss sowas dann eigentlich vom Strassenverkehrsamt geprüft werden? (Wohne in der CH).

Wenn es an einen Dachträger geschraubt wird könnte es als Ladung durchgehen. Am besten mal zur MFK gehen und fragen.

Zitat:

@protagonist schrieb am 11. Juli 2020 um 12:59:28 Uhr:



Zitat:

@13112617 schrieb am 11. Juli 2020 um 12:29:32 Uhr:


...
Zuerst hatte ich an eine Lösung mit Magneten gedacht, aber das ist vielleicht nicht die beste Lösung, wenn ich im Wagen schlafe und dann so ein starkes Magnetfeld um mich rum ist.
....

Du befindest dich in einem faradayischem Käfig. :rolleyes:

Elektro ok - aber bist Du sicher dass das auch für Magnetfelder gilt?

Zitat:

@13112617 schrieb am 11. Juli 2020 um 13:04:12 Uhr:



Zitat:

@protagonist schrieb am 11. Juli 2020 um 12:59:28 Uhr:



Du befindest dich in einem faradayischem Käfig. :rolleyes:

Elektro ok - aber bist Du sicher dass das auch für Magnetfelder gilt?

Nein nur für elektrische Felder....

Also mein Kollege hat sie mit Isolierband befestigt und fährt seit vielen Monaten damit so rum. Er sagt, das gelte so wie als wenn man Werbebanner aufs Auto klebt - aber eben, vielen Dank für den Hinweis, ich frag mal beim Strassenverkehrsamt nach.
Nehmen wir mal an, es sei erlaubt: Meine Ursprugsfrage wäre, welches Klebeband dafür tauglich ist. Und ob das Klebeband, welches ich im Net gefunden habe (siehe Link) ggf geeignet wäre?

Mir fällt ehrlich gesagt spontan kein Klebeband ein, dem ich sowas zutraue, kann aber auch daran liegen, dass ich mich da nicht so auskenne.
Bin eher ein Freund der Schraube, halte ich für zuverlässiger.
Und ob ein so stark klebendes Klebeband nach einiger Zeit rückstandsfrei abgeht denke ich auch nicht.

Zitat:

@LuLant666 schrieb am 11. Juli 2020 um 13:25:26 Uhr:


Mir fällt ehrlich gesagt spontan kein Klebeband ein, dem ich sowas zutraue, kann aber auch daran liegen, dass ich mich da nicht so auskenne.
Bin eher ein Freund der Schraube, halte ich für zuverlässiger.
Und ob ein so stark klebendes Klebeband nach einiger Zeit rückstandsfrei abgeht denke ich auch nicht.

ok, ich guck mal, ob ich mit dem Dachreling was machen kann. Falls dennoch jemand nen Klebeband Tipp hat, wäre toll.

Vielen Dank für die Idee mit dem Dachreling.

2 Multiplexplatten auf den Reling montieren, sa dass du sie jederzeit demontieren kannst (mit Stecker). Darauf die Panele schrauben oder kleben.
Auf der Stirnfläche dann noch LED-Fluter zum Ausleuchten des Vorfeldes zum Campen.

Um der Sicherheit Willen (und die sollte im Fahrbetrieb an erster Stelle stehen) halte ich eine "rückstandslos wieder ablösbare" Montage nur in Verbindung mit Dachreling oder/und Querträger für ne echte Option. Wie das dann im DETAIL auszusehen hat, wäre ne weitere Frage.
Allenfalls das heikle Thema Magneten, aber echt heikel!:rolleyes:
Was weiterhin zu klären ist:
Wie willst du die Kabelführung ins Innere anlegen ohne ein Loch zu bohren?
Das interessiert mich sehr, denn ich habe genau dieses Projekt als Nächstes auf meiner to-do-Liste. ;)

Zitat:

@Andreas_2020 schrieb am 11. Juli 2020 um 14:04:39 Uhr:


Um der Sicherheit Willen (und die sollte im Fahrbetrieb an erster Stelle stehen) halte ich eine "rückstandslos wieder ablösbare" Montage nur in Verbindung mit Dachreling oder/und Querträger für ne echte Option. Wie das dann im DETAIL auszusehen hat, wäre ne weitere Frage.
Allenfalls das heikle Thema Magneten, aber echt heikel!:rolleyes:
Was weiterhin zu klären ist:
Wie willst du die Kabelführung ins Innere anlegen ohne ein Loch zu bohren?
Das interessiert mich sehr, denn ich habe genau dieses Projekt als Nächstes auf meiner to-do-Liste. ;)

Die Kabelführung geht durch die Rolltür toll rein. Ist kein Problem. Einfach genau an der Ecke der Rolltür. Man muss dann noch beachten, dass sie so gemacht wird, dass bei Regen kein Wasser reinläuft.

Hmm also ich kann mir da keine richtige Lösung vorstellen, die gleichzeitig gut hält (auch bei einer Vollbremsung) und sich wieder einfach rückstandsfrei entfernen lässt. Vor Magnetfeldern hätte ich aber keine Angst.
Ich hatte auch über ein Panel auf dem Dach nachgedacht. Vielleicht lieber einen Dachträger und damit irgendwie verschrauben?
Achja wie willst du die Kabel nach innen führen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen