- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Solides Familienauto 5 Personen gutes Preisleistungsverhältnis
Solides Familienauto 5 Personen gutes Preisleistungsverhältnis
Hallo allerseits,
in diesem Forum bin ich mit diesem Profil neu, war aber 2016 mal hier und wurde super beim Autokauf beraten, danke an das Forum hierfür nochmal insgesamt! Deshalb versuche ich jetzt nochmal mein Glück für den neuen Autokauf.
Im Titel steht es ja schon, es soll ein Familienauto für 5 Personen sein. Budget bis 25.000 Euro, sehr gerne aber auch weniger Das Fahrprofil ist vier Werktage die Woche zweimal 25 km Autobahn, dazu vielleicht 20 km Stadt, insgesamt um die 20.000 km pro Jahr (gibt auch noch ein paar tausend km für Urlaub und Familienbesuche in Wien). Schwach auf der Brust soll der Neue nicht sein, aber auch nicht unbedingt eine PS-Schleuder. Ob Kombi, SUV, (Mini-)Van ist egal, Spaß machen zu fahren soll er. Ausstattung innen sollte ordentlich sein, also oberhalb der Basis. Gerne auch Panoramadach oder auch AHK, muss aber nicht. Sollte nicht zu tief sein, da wir auch manchmal Schotterwege fahren. Vor allem sollte die Rückbank nicht zu klein sein, um Mord und Totschlag zwischen den drei Brüdern bei längeren Fahrten zu reduzieren. Antrieb egal, Elektro ist wohl unrealistisch, wäre aber dank PV nicht ganz so schlecht. Insgesamt wirtschaftlich und solide mit wenig Frustfaktor - und wenn mal was kaputt geht sollten die Teile erschwinglich sein. Sollte am besten in der Region Stuttgart stehen.
Die üblichen Verdächtigen wie Octavia oder Suberb, Passat etc. sind mir bekannt, aber ich fände es super wenn was vorgeschlagen erden würde, was man also Otto-Normalautofahrer nicht auf den Schirm hat.
Beim letzten Mal hier im Forum 2017 wurde mir z.B. ein 6jähriger Mondeo Titanium mit 145 PS Benzin / 67.000 km empfohlen. Das Teil hat jetzt 240.000 auf der Uhr und nie Probleme gemacht. Da der Ölverbrauch leider steigt, erste Kupplung und Stoßdämper drin sind, Unterbodenrost nicht ganz ohne ist, der Fahrersitz langsam durch ist und der nächste Tüv naht wirds Zeit für einen Wechsel.
Bin gespannt ob jemanden was einfällt und sag schon mal Danke für Vorschläge.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Da die Kiddies ja nicht kleiner werden, und auch Urlaubsfahrten dabei sind, würde ich für einen Van plädieren
Sharan, Zafira, S-Max - so in der Art - oder auch PSA-Derivate wie z.b. 5008.
oder eben einen der o.g. größeren Kombis
Schau dir mal den Hyundai Ioniq 5 an.
Nicht von der Optik täuschen lassen der ist deutlich größer als ein Kompakter.
Ziemlich modernes E Auto und man findet durchaus welche die 25t€. Die Preise die Elektroautos sind gerade im freien Fall.
Van: VW Touran, Toyota Verso.
SUV: Honda CR-V, VW Tiguan, Toyota RAV4.
Limo: Mazda 6 Kombi
Ford: zumindest die EcoBoost-Motoren 1.0 und 1.5 waren bis zur Einführung von Focus Mk3 problematisch; den 2.0 kenne ich nicht.
Also vielleicht ein Mondeo damit? Oder S-Max.
In beiden Autos gab es auch einen (Voll) Hybrid (Lizenznachbau von Toyota's Hybridantrieb), allerdings soll zumindest beim Mondeo der Kofferraum darunter leiden (weil Ford die Batterie nicht unter der Rücksitzbank untergebracht hat, sondern im Kofferraum).
Eigentlich die richtige Aufgabe für ein Hochdachkombi.
Danke für die Antworten!
Den Ioniq werde ich mir mal anschauen.
Ein Mondeo mit Hybridmotor steht nicht allzu weit von hier, Angebot gefällt mir aus der Ferne ganz gut.
https://m.mobile.de/.../406427779.html?...
Mazda 6 wäre sicher auch nicht verkehrt
..
Schau dir mal das Bild des Kofferraum an.
Der Boden ist wegen der Batterie ca.15 bis 20cm angehoben.
Total unpraktisch ins lieblos von den Ingenieuren umgesetzt.
Platz ist im Kombi noch genug aber die Nutzbarkeit leider erheblich.
Die Technik beim Mondeo ist aber meines Wissens eine andere als beim S max , da ist ein System wie bei Toyota eingebaut.
Im Mondeo steckt das Toyota System ... aber ja, der Blick in den Kofferraum, wer sich das ausgedacht hat keine Ahnung, wirklich schlecht umgesetzt ...
Man sollte es kaum denken, aber bei 5 Leuten wär ich auch beim HDK oder sogar Bus ... spass haben beim Fahren ... ist relativ ... ich fahr gerne VW Bus/Transporter...
Ford Tourneo ? da gibt es verschiede Versionen, ich bring die imer namentlich durcheinander...
Hyundai Staria, zugegeben optisch jetzt keine deutsche Hausmanskost.. fahren hier aber einige Familien
Keine Schönheit, aber unglaublich praktisch: Citroen Berlingo. 3 Einzelsitze hinten, solider PSA Diesel und 8 Gang Wandlerautomatik. Gibt es als Kurz- oder Langversion. Die Kurzversion startet hier als Neuwagen knapp über 20.000€.
Bei Stuttgart denkt man vor allem an Staus und Stop&Go. Nicht das beliebteste Revier von Dieselfahrzeugen. Die Motoren werden nicht richtig warm. Die Peripherie setzt sich zu. Dazu scheint die Umwelthilfe wieder aktiv zu sein, mit den Klagen gegen die bösen Diesel. In München ist wieder ein Urteil gefallen zugunsten der Umwelthilfe. Stuttgart steht mit seinem Kessel wohl wieder auf dem Programm.
Für Eltern Kind Taxi im urbanen Umfeld ist eigentlich der Hybrid des ideale Fahrzeug.
Neben den üblichen Toyota Corolla, RAV4, Suzuki Swace, Honda CR-V gibt es noch den Toyota Prius Plus. Hat mit dem normalen Prius nichts zu tun. Es ist ein Siebensitziger Minivan. Die zwei zusätzlichen Sätze sind natürlich sehr praktisch, wenn man Oma Opa oder paar Freunde der Kinder mitnehmen möchte .Es gibt nur zwei Probleme. Anscheinend möchte keine der Besitzer die Fahrzeuge wieder abgeben und somit gibt es nur eine Handvoll verfügbarer Fahrzeuge auf dem Markt und zudem sind die Fahrzeuge relativ teuer. Zu erwähnen ist aber, dass man bei Toyota bis zu 15 Jahre/ 250.000 km Garantie bekommt, wenn man die Fahrzeuge bei Toyota warten lässt.
https://m.mobile.de/.../405968726.html?...
https://m.mobile.de/.../402322594.html?...
@tartra im Mondeo steckt nicht das Toyota System. Der Motor ist komplett eine Ford Entwicklung und hat nichts mit dem Toyota Motor zu tun und der Rest ist eben Lizenznachbau. Wobei selbst das nicht richtig ist. Die Batterie ist eine andere. Die Steuerung und Regelung des Hybrid System kommt auch von Ford. Ford scheint hier nur auf das Grundkonzept von Toyota und einige Patente zuzugreifen. Deswegen lassen sich keine rückschlüsse auf die Haltbarkeit ziehen.
Zitat:
@Familienkutscher2025 schrieb am 29. Oktober 2024 um 23:06:59 Uhr:
Ist Citroen solide? Hatte mit einem Xsara Erfahrung: Getriebeschaden nach 100k km seinerzeit...
Dort ist eine 8-Gang Aisin Wandlerautomatik (Toyota) verbaut. Und die PSA Diesel sind auch grundsolide. Ich hätte da keine Bedenken. Die Frage wäre nur ob die 25km Autobahn mit 130km/h befahrbar sind oder ein 80km/h-und-Stau-Geschleiche sind. Bei ersteren würde ich keine probleme sehen. Der Vorteil von den PSA Hochdachkombis sind eben die 3 Einzelsitze in der 2. Reihe. Je nachdem wie oft alle im Auto mitfahren halte ich das schon für einen dicken Pluspunkt für die Harmonie im Auto (kenne ich selber

).
Nur mal als Gedankenstütze (gebrauchter) Verbrenner vs. BEV. Beim Verbrenner bist du bei 20.000km p.a. bei 2000€ Sprit (200 x 6 x 1,6). Wie realistisch das ist, kannst du selbst abschätzen, im BEV bist du mit viel zu Hause Laden und ein bissel PV bei rund 1000€ (200 x 20 x 0,25).
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 30. Oktober 2024 um 08:20:37 Uhr:
Nur mal als Gedankenstütze (gebrauchter) Verbrenner vs. BEV. Beim Verbrenner bist du bei 20.000km p.a. bei 2000€ Sprit (200 x 6 x 1,6). Wie realistisch das ist, kannst du selbst abschätzen, im BEV bist du mit viel zu Hause Laden und ein bissel PV bei rund 1000€ (200 x 20 x 0,25).
Hängt natürlich vom Strompreis ab, hier im Süden sind wir eher bei 35Cent als bei 25Cent.
Das wären dann 1400€ statt 1000€.
Schnellladen lohnt sich gegenüber Benzin praktisch nicht mehr.
Da Schnellkutscher aber eine PV Anlage hat kann man darüber ja auch einen Teil decken, das macht sich dann sehr deutlich bemerkbar ( bei Gestehungskosten von <10 cent)
Ja, bei Elektro war die (vielleicht dumme) Überlegung: Auto mit nicht zu wenig Batteriestärke nehmen und über Wallbox mit Überschussproduktion v.a. am Wochenende per PV laden. Dann wäre der Preis 12 Cent kWh (Verlust der Einspeisevergütung). Natürlich gibt es Investkosten, die erstmal wieder rein müssen. Da wir einen kleinen Zweitwagen haben war die Idee eher den durch ein eAuto zu ersetzen, da verhältnismäßig effizienter (hat das gleiche Fahrprofil) und den großen als Benzin/Diesel/Hybrid zu betreiben