1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Sommerreifen hinten nach nur 10.000 km komplett abgefahren

Sommerreifen hinten nach nur 10.000 km komplett abgefahren

BMW 5er E61

Guten Abend zusammen. Vielleicht hat jemand eine Idee.
Ich habe im April neue Qualitätsreifen aufgezogen an meinem 520d LCI. Jetzt beim Reifenwechsel sehe ich: Vorne sind die Reifen top, hinten bis zur Markierung runtergefahren. Ich mache keine Kickstarts und fahre eher defensiv. Im April hatte ich auch noch die Spur einstellen lassen, weil die Winterreifen einseitig abgefahren waren.
Kann es sein, dass da etwas schiefgelaufen ist oder habt ihr andere Ideen. Ein Bekannter meinte, es könne am Differenzial liegen, aber da müsste man doch was hören oder merken. Ich merke nichts. Außerdem sind sie so wunderbar gleichmäßig abgefahren.
Ich warte dankbar auf eure Ratschläge:-)

Ähnliche Themen
24 Antworten

Komplett flächig oder einseitig?
Vermute das die Spur hinten nicht mehr stimmt.
Wenn innen sind es oft die Integralgelenke, dann stimmt der Sturz nicht mehr.

Die sind völlig gleichmäßig runtergefahren, auf beiden Seiten identisch, so als ob sie schon 60000 km hinter sich hätten. Wie gesagt, ich hatte die Spur zu Beginn der Saison neu einstellen lassen. Bisschen merkwürdig, dass das nun dabei rauskommt. Gut, immerhin sind sie nicht mehr einseitig abgenutzt wie die Winterreifen;-)

Spur vorne?
Ich spreche von verstellter Spur oder weichen Gummis hinten.

Jetzt bin ich verwirrt: Ist Spureinstellen nicht der richtige Begriff? Die Winterreifen waren hinten einseitig abgenutzt. Deshalb bin ich in die Werkstatt zum Spureinstellen (hinten und vorne). Jetzt sind die Sommerreifen ebenfalls hinten komplett gleichmäßig abgefahren. Oder was meinst du?

Die Gummis wechseln, ist das schwierig für jemanden wie mich, der so einiges selbst macht aber nicht alles?

Zitat:

@FlorianTeubert schrieb am 12. Oktober 2024 um 22:13:50 Uhr:


Die Gummis wechseln, ist das schwierig für jemanden wie mich, der so einiges selbst macht aber nicht alles?

Gummis selber wechseln, wird wahrscheinlich daran scheitern, dass du Zuhause kein Reifenwuchtgerät hast.

Und ob du die Gummis selber aufziehst und dann wuchten lässt oder beides zusammen macht bei meiner Werkstatt zumindest preislich kaum einen Unterschied. Vielleicht 20 Euro beim Satz, aber die Zeit die du dafür aufbringst, lohnt hier absolut nicht meiner Meinung nach.

Ansonsten ist es ein super Krampf die Ab- und aufzuziehen. Hab ich schon mal gemacht während eines Praktikums in einer KFZ Werkstatt.

Ich hab damals gebraucht 2 bis 4 Spanngurte, verschiedene Hebel (bei mir waren es Spaten und Brecheisen) und jede Menge Kraft. Empfehlen tue ich das auf gar keinen Fall und schon gar nicht bei Alus.

Omega, das hat er damit nicht gemeint.
Ob du in der Lage bist alle Gelenke hinten zu überholen kann ich dir nicht beantworten.
Aber man braucht schon einiges an Spezi-Werkzeug.
Nicht nur vorne wird die Spur eingestellt, auch hinten muss die passen, vor allem hinten, denn die Achse ist die Spurführende.
Aber ob ich richtig liege mit meinen Vermutungen weiß ich nicht.
Was wurde denn hinten eingestellt und wo wurde das gemacht.
Denn die ganzen Reifenbuden und auch die meisten Werkstätten die stellen hinten meist nix ein.

Noch eine Frage: Was ist die korrekte Bezeichnung für die Gummis?

@Kapitän: Ich war in meiner Werkstatt und der Meister sagte, dass die Achseinstellung am BMW kompliziert sei und dass das nur wenige freie Werkstätten machen. Also habe ich eine Werkstatt gesucht in der Nähe. Die meinten, man müsse bei BMW immer beide Achsen einstellen. Das haben sie auch gemacht. Da ich nicht unterstellen möchte, dass die das falsch gemacht haben, sind die Gummilager vielleicht doch die richtige Vermutung.

Dazu schau bitte in den ETK.
Entweder man nimmt komplette Achsteile oder eben die einzelnen Gummis usw.
Hier mal ein Beispiel für einen e61 https://www.leebmann24.com/.../bmw-ersatzteile-hinterachse-10154
Da kannst dir mal alle Schaubilder anschauen und du wirst feststellen das die e6x hinten so einiges an Bauteilen haben die verschleißen können.

Ob die das wirklich gemacht haben ist eine Vermutung.
Daher bin ich bei solchen Arbeiten immer anwesend. Das will ich sehen.
aber es kann auch sein das die das gemacht haben aber das ist ja ein ruhendes Verfahren ohne Last vom Antrieb.
Wenn da jetzt Kraft/Vortrieb auf die Räder kommt kann es schon ordentlich an den Achsteilen zerren und eben dabei die Spur aus der Norm bringen und es kommt zu Verschleiß am Reifen.

OHA, das sieht kompliziert bzw. teuer aus:-(

Du wohnst ja offenbar nicht weit weg. Machst du zufällig so was;-)

Also ich will dir deine Hoffnung nicht nehmen, aber ich habe genau das gleiche Problem. Die Reifen auf der Hinterachse sind nach ein paar Tausend Kilometer fertig. Und das nach Überholung der Achse und Vermessen auf dem Prüfstand. Ich habe auch schon drei verschiedene Reifenhersteller durch. Ich weiß mittlerweile auch nicht mehr weiter...
Der Reifenverschleiß ist vollkommen eben. Weder innen noch außen abgefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen