1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. sonax vs. a1 speed polish

sonax vs. a1 speed polish

VW Golf 5 (1K1/2/3)

also ich möchte mal hier diesen thread starten, da nächstes wochenende poliertage bei mir angesagt sind...
ich habe gehört es gebe ein neues sonaxpoliermittel... hab ich zumindest in der werbung gesehen (c klasse mit der katze auf der motorhaube)...
ich schwöre bereits seit jahren auf das a1 speedpolish... es wirbt mit neuwagenglanz etc, was auch zutrifft... das auto sah immer nach ner politur mit a1 topp aus...
aber ich glaube ich habe eine leichte rosa-rote-a1-brill auf... da ich wirklich nie ein anderes mittel probiert habe...
vielleicht kann mir hier einer sagen was ich nun kaufen soll... sonax oder a1... ist das sonax ebenfalls so leicht aufzutragen wie das a1? wie sieht es mit dem glanz aus?

Ähnliche Themen
25 Antworten

Meinst Du das "Sonax Xtreme Brillant Wax 1 NanoPro"?
Habe ich letzte Woche erstmals aufgetragen. Mit einem leicht feuchten Schwamm aufgetragen (einfach) und dann mit einem Baumwolltuch nachpoliert. Super glanz und tolles Abperlen von Regenwasser etc.

ich weiss nicht was ich meine... ist ne grau blaue flasche... habe die werbung nicht so verfolgt...
aber wenn du sagst, das sei nur ein wax, dann ist das sowieso nicht das richtige für mich zum polieren...
dann bräuchte ich noch ne politur und diese nanopro...
dann müsste der thread auch heissen:
sonax nanopro vs a1 wax

Kauft euch lieber ein vernünftiges Wachs bzw. eine Versiegelung. Wem der Aufwand mit LiquidGlass zu groß ist, der soll eben das NXT-Wachs verwenden oder besser noch das Wachs v. Arictoclass.
Die Sonax, A1 etc. "Baumarktmittelchen" taugen absolut nichts. Die zaubern vielleicht kurzfristig einen schönen Glanz auf den Lack aber dieser wird nicht von langer Dauer sein.

Zum Polieren kann ich die Polituren von Aristoclass oder ScratchX v. Meguiar´s empfehlen.

ja und bei uni schwarz, siehste mit den beiden wachsen nur schlieren, echt schrecklich...

Hallo !
Hab' das Sonaxwachs vor 5 Wochen mit dem beiliegenden Schwammm aufgetragen und danach mit Einweg-Poliertüchern (gibs im 15er Pack von Sonax) poliert. Hab mir nicht mal sonderlich Mühe gegeben und war in gut ner Stunde fertig. Keine Schlieren und klasse Abperleffekt, geht wirklich super einfach. In der Zwischenzeit hab ich den Wagen 2mal vom Hand gewaschen und einmal zwischendurch mit dem Dampfstrahler abgesprüht. Ein Nachlassen des Abperleffektes (wird ja hier sooooo gerne den "Baumarktwachsen" nachgesagt...) hab ich noch nicht festgestelllt. Und selbst wenn: 3mal im Jahr ne Stunde investiert und gut ist !
Gruss
Sascha

@bugatti1712:
Schon nach zwei Jahren eine Politur? Sollte in den ersten 3-4 Jahren nicht auch eine Wachsbehandlung ausreichend sein?
Gruß
Prinzipal

ich hab meinen auch schon nach knapp 2 Jahren poliert, erstmal bekommt man da kleine Kratzer raus und zweitens gibt es auch polituren mit unterschiedlich viel schleifkörpern drin. Gibt ja speziell Polituren für neue und wieder aufbereitete Lacke mit rel. wenig Schleifkörpern drin.
Nach dem Winter führt meiner Meinung nach kein Weg an einer Politur vorbei, um den Flugrost usw. ordentlich wegzubekommen.
Ich benutze viel Sonax Mittelchen und war immer zufrieden damit, das Wax hält lange und Baummarktschrott ist das wahrlich nicht. Sonax ist eine der besten Hersteller von Pflegeprodukten, warum soll das Amerikanische Zeug soviel besser sein, die kochen auch nur mit Wasser. Ich kauf da doch lieber deutsche Produkte, auch wenn ich einige sachen von aristoclass nehm, z.B. die Politurtücher bzw. Trockentücher und Auszeichnungen von Autozeitschriften für viele Sonax Produkte können ja auch nicht alle falsch sein oder?
Jeder hat eben seine Mittelchen bzw. Geheimrezepte, besser irgendein wax als gar keins, so gehts nämlich vielen autos auf unseren straßen.

Zitat:

Original geschrieben von CassandraComplx


Hallo !
Hab' das Sonaxwachs vor 5 Wochen mit dem beiliegenden Schwammm aufgetragen und danach mit Einweg-Poliertüchern (gibs im 15er Pack von Sonax) poliert. Hab mir nicht mal sonderlich Mühe gegeben und war in gut ner Stunde fertig. Keine Schlieren und klasse Abperleffekt, geht wirklich super einfach. In der Zwischenzeit hab ich den Wagen 2mal vom Hand gewaschen und einmal zwischendurch mit dem Dampfstrahler abgesprüht. Ein Nachlassen des Abperleffektes (wird ja hier sooooo gerne den "Baumarktwachsen" nachgesagt...) hab ich noch nicht festgestelllt. Und selbst wenn: 3mal im Jahr ne Stunde investiert und gut ist !
Gruss
Sascha

Kann ich bestätigen. Einfach zu verarbeiten und gut in der Wirkung.

Ja, den Mittelchen aus Amerika wohnt immer so ein unerklärlicher Mythos inne. Das MUSS ja gut sein. :D
Und währenddessen tauschen die Car-Guys in einem amerikanischen Forum Erfahrungen mit einem ultrageheimen Pflegemittel aus Germany aus. Es soll wohl "Sonax" oder so ähnlich heißen und allen einheimischen (amerikanischen) Mitteln überlegen sein. :D

Richtig, besser Sonax, A1, Nigrin usw. als gar kein Wachs auf dem Auto.
Wer aber schon andere Produkte (hochwertigere) ausprobiert hat wird feststellen, dass diese absolut kein Vergleich zu den "Baumarkt- bzw. ATU-Mittelchen" sind.
Es gibt sicher viele Leute die mit Sonax/A1 glücklich und zufrieden sind, die sollen diese Produkte ruhig weiterhin benutzen. Bei einem Lack in der Farbe Silber oder Grau wird man vermutlich rein optisch keinen so großen Unterschied feststellen. Wer jedoch einen dunklen Wagen fährt, der wird sicher überrascht sein.
Das fängt z.B. schon beim Waschen an. Wenn man mal das Shampoo von Swizöl oder Aristoclass getestet hat, wird man den Unterschied merken.
Im Übrigen kann ich nur dringend von den Schwämmen abraten, die in den Baumärkten angeboten werden. Für die spurenfreie Wäsche eignet sich am Besten ein Microfaser-Waschhandschuh, wie z. B. der v. Petzoldt´s oder Meguiar´s.

Es ist eben typisch deutsches Denken, denn nur was teuer ist kann gut sein, alles was preiswert ist, taugt nichts. Wenn dann in der Ami-Werbung 100x das Wort "Amazing" fällt und die Moderatoren vor lauter Glückseligkeit die Hände über den Kopf zusammenschlagen, ist der letzte Funken Verstand dahin.
Da ich doch selten (eigentlich gar nicht ;)) mit der Lötlampe einen Lack aufzuheize um ein Spiegelei drauf zu braten oder Benzin auf dem Lack anzünde um mich aufzuwärmen, reichen mir auch z.B. Sonax Produkte.
Wer sonst keine Freizeitbeschäftigung hat, darf ruhig stundenlang seinen Wagen polieren, versiegeln oder sonstwas, aber den meisten reicht ein einfaches Wachsen das schnell von der Hand geht.

Zitat:

Es ist eben typisch deutsches Denken, denn nur was teuer ist kann gut sein, alles was preiswert ist, taugt nichts. Wenn dann in der Ami-Werbung 100x das Wort "Amazing" und die Moderatoren vor lauter Glückseligkeit die Hände über den Kopf zusammenschlagen, ist der letzte Funken Verstand dahin.

Genau, wenn einem sonst keine Argumente einfallen, ist natürlich der Preis das einzigste negative Kriterium.

Die Werbung für die Sonax-Produkte ist ja wohl mindestens ebenso lächerlich.

Außerdem ist ja LG wohl weiß Gott auch kein teures Produkt. Die Flasche kostet keine 30 EUR und hält ewig.

Bei Arictoclass sieht die Sache zugegeben etwas anders aus. Die Produkte sind wirklich sehr gut aber der Preis ist leider auch entsprechend hoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen