Späne
Moin, was für Späne sind da am Magneten dran und muss ich einen größeren Schaden befürchten? Die Maschine hat 4300km runter und wurde seit dem letzten Service etwa 500km Landstraße gefahren. Jetzt habe ich das Öl abgelassen und diese Späne gefunden. Das Öl war ansonsten schön klar und rot. Im Ölfilter sind auch keine Späne. Ich hoffe hier kennt sich jemand damit aus. Dankeschön schonmal
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hat das Motorrad eine Einfahrinspektion bekommen? Laufleistung ist ja gering. Wie alt ist die R, ich meine, weil du da ( in der Garantiezeit?) selber drangehst.
Solche Späne sind eher Abrieb aus dem Getriebe, ich finde, das iat aber ziemlich viel.
Wäre das mein Motorrad, würde ich neues Öl reinmachen, Filter na klar und noch mal vielleicht 1000km fahren. Dann Öl raus und noch mal die Schraube checken.
Möglicherweise sind das Fertigungsrückstände ( sollte nicht so stark auftreten), darum meine Frage nach der ersten Inspektion.
Wenn noch Garantie/ Gewährleistng, ab zum Händler. Der wird aber auch Fragen stellen.
Wie alt ist das Bike? Baujahr/Modelljahr/EZ
Genaue Modellbezeichnung? S 1000 RR - 0P21 oder eine S 1000 RR - 0D10 oder ...?
Warum wurde schon nach 500 KM wieder ein Ölwechsel vorgenommen?
Rennstreckenbetrieb? Gerade im Rennstreckenbetrieb kann es zu erhöhten Verschelß von einzelnen Komponenten kommen, wie z.B. Lamellenpaket der Kupplung, etc.
War die Jahresfahrleistung so gering, das ein Jahresservice anstand?
Warum in Eigenleistung, bei dem geringen KM-Stand (4.300) sollte doch eigentlich noch Gewährleistung (max. 3 Jahre) seitens BMW herrschen?
Einfahrkontrolle mit Ölwechsel bei 500-1200KM, dann alle 10TKM ein Ölwechsel/Service oder Jahresservice je nachdem was eher eintritt.
Die Maschine ist eine K46 von 2013 als Martin Edition. Bin gerade dabei einen Service durchzuführen bevor ich die Maschine kaufe. Ist auch alles mit dem Verkäufer Vertraglich geregelt. Die Maschine wurde alle zwei Jahre zum Tüv und zum Service bewegt, ne kleine Runde Landstraße gefahren und wieder abgestellt. Ich würde entweder neues Öl draufkippen Filter wechseln und ne Probefahrt machen weil das Motorrad jetzt drei Jahre stand. Oder den Motor checken lassen. Alle in Absprache mit dem Verkäufer.
Öl draufkippen würde ich nicht machen. Einen Ölwechsel inkl. Ölfilter ja.
Vorher schön warmfahren. Das alte Öl kontrollieren.
Im alten Öl dürfen keine größeren Späne und kein silbriger Glimmer sein.
Sieht aber normal aus, was da an deiner Ölablassschraube hängt.
Also 4.300Km in 12 Jahren, enorm, alle Hochachtung
Dann die Services auch regelmäßig bei BMW, Scheckheft gepflegt
Auch wenn sie aussieht wie neu, erst einmal alle, aber wirklich alle Flüssigkeiten wechseln, samt zugehörige Filter. Das Ding muss ja erst mal richtig eingefahren werden, ist bisher ja noch nie passiert. Würde mich auch nicht wundern, wenn der ein oder Dichtring/Simmerring mangels Bewegung etwas "eingerostet" , beleidigt ist und sich bald bemerkbar macht.
Reifenalter oder noch die Ersten?
Wer weiß wie sich diese kleinen Runden auf der Landstraße dargestellt haben. Schön langsam warm gefahren oder gleich am Kabel gezogen, wenn sie schon mal auf der Straße war.
Sei froh dass die Ablassschraube den Magneten hat. Motor spülen nicht nur auffüllen und hoffen dass es das war.
Wegen den Spänen brauchst du dir keine Sorgen machen, das passt schon. Ich würde allerdings kein Castrol Öl (rotes Öl) fahren...eher Motul oder das Originale von BMW. Ja bei Öl streiten sich immer alle. MfG
Och, wenn du das schlüssig begründen kannst dann diskutiert man das nicht unbedingt.
Aber so ist so eine Aussage eher fraglich.
Motul 5W40 7100 Motoröl wird von den S1000RR Fahrern empfohlen. Es wird auch erklärt warum.
https://www.s1000-forum.de/viewtopic.php?f=34&t=14881
Ich möchte nicht wissen warum Motul empfohlen wird sondern warum man Castrol rot nicht nehmen sollte.
Und JB, sei mir nicht bös, aber was andere Fahrer die das nie wissenschaftlich belegt haben gebe ich eigentlich keinen Pfifferling.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 22. März 2025 um 15:24:20 Uhr:
..... aber was andere Fahrer die das nie wissenschaftlich belegt haben gebe ich eigentlich keinen Pfifferling.
Richtig, die haben ja alle ein mehrjähiges Maschinenbaustudium mit Abschluss/Vertiefung im Motorenbau, womöglich noch in Chemie und unsägliche Versuchsreihen nachzuweisen. Aber dann wird aus 2 Jahren Erfahrung mit der Kiste geschöpft und das Ding wieder verscherbelt.
Öldiskussionen sind so tiefsinnig wie die um Reifen, Batterien oder gar die Spritsorte. Taugen inzwischen noch nicht mal mehr als Winterfüller
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 22. März 2025 um 15:24:20 Uhr:Zitat:
Ich möchte nicht wissen warum Motul empfohlen wird sondern warum man Castrol rot nicht nehmen sollte.Und JB, sei mir nicht bös, aber was andere Fahrer die das nie wissenschaftlich belegt haben gebe ich eigentlich keinen Pfifferling.
Ich finde das man es,unter anderem, bei den S1000 Motoren schon im Leerlauf hört. Ich und andere Personen finden das die Motoren mit Castrol lautstark klappern oder rasseln, was mit ander Ölen nicht der Fall ist. In 25Jahren hab ich einige Öle und Motoren gesehen, gehört und es ausprobiert. Selbstverständlich auch mal den ein oder anderen Motor von innen gesehen. Ich bin kein Prof. , Ing. oder sonstwas...nur ein ganz normaler Mechaniker der seine eigenen Erfahrungen teilt aber keinem seine Meinung aufzwingt.

??
Mit der Aussage kann man schon was anfangen.