1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Sportauspuffanlagen!! Welche fahrt ihr?

Sportauspuffanlagen!! Welche fahrt ihr?

VW Käfer 1303

Hallo Leute,
Mich würde mal interessieren welche Auspuffanlage ihr fahrt?
Dabei interessiert mich in welcher Konstellation ihr was fährt.
Also typ1/Typ 4 Hubraum Nocken Ventile USW.
Wie seit ihr damit zufrieden, vor- und Nachteile.
Brauch eine für meinen 03(Typ1) und weiss beim besten Willen nicht welche??
Vielleicht könnt ihr mir dabei helfen....
Lg. Alex

Ähnliche Themen
15 Antworten

Ich fahre an meinem typ1 1641 ccm mit schleicher 296 nocke 40er Doppelweber leichteren Wizemann Stößeln usw. den ahnendorp Streetsport.
Macht sich wirklich sehr gut und der Klang ist erstklassig.

Unterscheidet sich die von der Super Competition von CSP? Sieht vom Aufbau her gleich aus. Ist die auch auf ca. 2000ccm begrenzt?

Klar gibt es unterschiede.
Die vom Ahnendorp hängt nur am Motor und kann somit mitschwingen.Die von CSP hängt auch noch an der Karosse. Verbindet beides sozusagen.Zwar in Gummi aufgehängt aber es gibt da trotzdem immer wo Spannungen .Und sowas kann zu gerissenen Krümmern führen.
Leistung dürfte sich kaum unterscheiden,Sound ist etwas anders.
Selbst bei den 2 Versionen von AH ist da ein unterschied.Die aus Edelstahl hat handgefertigte Töpfe,die sind zum einen kleiner im Durchmesser und man sogar Ventile einstellen ohne das Gerohre abzubauen.
Die Stahlversion hat Töpfe aus mir nicht bekannten Quellen,Zulieferer nehme ich aber mal an.Klingt auch nicht ganz so dumpf wie die aus Edelstahl mit den handgefertigten Dämpfern.
Zur AH gibt es aber keine Tüvunterlagen,CSP schon.Macht aber nix die Streetsport wird auch so eingetragen .
Ich fahre ja die Streetsport und würde sie wieder kaufen,aber die hält ja solange ich noch Käfer fahre-da rostet nix.
Vari-Mann

Mich würde mal interessieren ob die eben auf z.b. 2,1l auch noch ok wäre.
Denn bei der Csp steht ja bis ca. 2,0l und bei eurer bis ca. 160PS (was ok wäre).
Will mir eben keine Anlage kaufen die mir dann an ihre Grenzen stößt wenn ich auf 2109ccm umbaue.
Hmm vielleicht gibts ja jemanden der so eine Kombi schon hat und berichten kann oder schon vergleiche angestellt hat.
Danke... Alex

Ich fahre mit 2276ccm / 183PS eine 45mm Python Anlage. Bei Dir wäre da eine 42mm Anlage ausreichend. Der Vorteil ist bei der Anlage, dass man die ohne Stoßstangen fahren kann. Der Nachteil, dass für Freunde der Originalität die Endrohre fehlen. Die Python ist von der Leistung her den anderen Anlagen überlegen. Problem ist die Entscheidung ob J-Rohre in 45mm oder Wärmetauscher. Einfach vorher den Kontostand abfragen und dann das bestellen, was man sich leisten kann. :-)
Einen 2110 Motor auf 160PS zu bringen ist schon eine Aufgabe. Eher werden es wohl ein paar PS weniger werden und eine Streetsport oder Competition halte ich da genau so für brauchbar. Thermische Probleme sind es, die den Motor in den Exitus treiben könnten, wenn eine Auspuff-Anlage zu klein dimensioniert ist. In Deiner geplanten Leistungsklasse fahren einige diese Anlagen und es sind eigentlich keine Probleme bekannt, die die Ursache an einer derartigen Auspuff-Anlage haben.
Bei extremer Tieferlegung haben alle Anlagen Nachteile. Meine Python habe ich aber ändern können, dass sie nicht so tief hängt. Auch muss einiges von der Motorraum-Dichtung ausgeschitten werden, sonst brennt er ab...
Grüsse.

Meine Tiffy fährt mit der CSP bei 142PS und 2017ccm problemlos. Auch noch keine Risse im Krümmer. Bin bisher mehr als 30.000 km flott damit unterwegs.
Edelstahl sollte sie auf alle Fälle sein, wie schon Vari sagte, wegen der Ventileinstellerei.

Hey Leute,
@rudi1967
Hast mich falsch verstanden hab mit den 160PS nur die Ahnendorp zitiert, war nicht auf meinen Motor bezogen.
Ich peile erst mal "Hauptsache 3 stellig" an.
Jedes weitere Pferdchen ist dann Spielerei und Feintuning ist mir klar.
@all
Hat einer noch irgendeine nicht schon erwähnte Anlage?
Remmele, US-Anlagen, usw.???
Lg. Alex

@VW71H
Für mich kommt sowieso nur Edelstahl in Frage! ;-)

Moin,
Ich habe an meinen 2L Typ4 einen GWD „Auspuff Typ 4 bis 170PS Doppel-Endrohrausf. Edelstahl“ in Kombination mit gekürzten Wärmetauschern gebaut. Es passt sehr gut unter das gewölbte Abschlussblech und sieht nicht zu „möchte gern groß“ aus. Das Teil habe ich im Sommer 2010 gekauft.
Der Klang ist dumpf und tief und für meinen Geschmack grenzwertig laut. Nach längeren Touren wünsche ich mir schon mal ein etwas leiseres Kraftwerk im Heck.
Hier noch ein Bild:

2012-03-14-kaeferruecken-600x450

Mein Motor ist ein 1.776cm³, 316° NW, Ventile 35,5/32,Verdichtung 9,1/1, Weber 68/69 aufgebaut von Udo Becker mit dem Auspuff „Sebring Style“. Motor läuft sehr gut, Sound ist Ok, bei langer Fahrt auf der Bahn doch recht laut. Muss man halt die Musik etwas lauter drehen! Beim TÜV hatte ich nie Probleme, da optisch nahe dem Original. Weitere Vorteile. Passgenau, Edelstahl, Preis +/-
MfG
Reiwei

Die Vintage Speed Sport ist ebenfalls ganz nett. Vom Hersteller bis 125 PS freigegeben. Es gibt auch ne SuperFlow-Variante die bis 150 PS freigegeben ist.
Was ganz cool ist, sind die verschiedenen Adapter (mit/ohne Vorwärmung, schraubbare Flansche zu den Wärmetauschern etc.). Das macht das Ganze zu einer Art Baukasten wie man es braucht. Zwei seitliche Zugänge für ne Lambdasonde sind ebenfalls bereits vorhanden. Alles aus Edelstahl.
Klanglich ist die Sport in meinen Augen noch im angenehmen Toleranzbereich - klar etwas kerniger aber noch keinesfalls zu aufdringlich. Die SuperFlow-Variante soll dagegen eher ne Krawalltüte sein, habe ich mir sagen lassen. Optisch geht's eher Richtung Serie mit etwas sportlicher Note durch den Rohrdurchmesser :D - allerdings stehen die Rohre nen Tacken zu weit über die Stoßstange heraus. Nur gut das die Stoßstangenhalter mittels Langloch etwas variabel sind. ;)
In Sachen TÜV gibt's keine Unterlagen, in nem Bulli-Forum hat aber mal einer gepostet (inkl. Kopie vom Schein) wo der TÜV sie, nach Einzelabnahme, eingetragen hatte.
Beste Grüße
SideWinder80
EDIT: Passt übrigens alles mit Serien-Motorverblechung und auch unters Serien-Heckblech. Einzig die Anschlüsse der Wärmetauscher an den Gebläsekasten muss mittels Flex-Edelstahlrohr realisiert werden, so wie bspw. auch bei der CSP-SuperComp. Ölpumpe mit Ausgängen für externen Filter/Kühler ist ebenfalls kein Problem.

1641ccm, 40 weber, 290 Grad, 9:1, Köppe nur leicht bearbeitet, std Ventile, Federn verstärkt. Da drauf die Sebring in Edelstahl vom Memminger. Auf der ADAC Rolle 68,4 PS (auf die ,4 bis ich besonders stolz ;-/ ) ohne Feinabstimmung der Düsen, sowie lauter Ventiltrieb, Spiel war zu groß. Denke also da sind noch 2, 3, ... PS versteckt.
TÜV kein Problem, Mit Weber gut laut, im Cabrio auf langer Fahrt unerträglich, jetzt mit Sigelvergaser und Plastikluftfilter sehr angenehm.

Moin,
ich fahre die Vintage Speed als SuperFlow, Qualität vom ESD ist sehr gut und wie schon erwähnt mit zwei Lambda anschlüssen und alles nach baukasten prinzip. Motor Typ1 2L, W125 Nocke, 10:1, bearbeiteten Köpfen und 44 Weber, auf der Rolle 145PS.
Sound ist mitlerweile angenehem, nachdem auf den Webern ein Ansauggeräuschdämpfer verbaut ist.

ich fahre ein kadron auspuff in verbindung mit 40er kadron dopperlvergasser
macht gut laune und hört sich genial an.
für deutsche strassen und einige leute zu laut aber mir gefällts.
nachbarn mögens icht unbedingt aber es ist nen guter wecker wenn ich ihn starte haha
gruss horst

Deine Antwort
Ähnliche Themen