- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Sportfahrwerk Audi B4
Sportfahrwerk Audi B4
Hallo,
Wahrscheinlich hängt euch das Thema schon aus den Ohren, aber ich suche ein Sportfahrwerk. Ich habe mir bereits viele Beiträge durchgelesen, aber jeder sagt etwas anderes und dann doch nicht das was ich wissen will.
Bei meinem B4 sind die originalen Dämpfer hinüber, es fährt sich einfach schrecklich. Da ich nun ein neues Fahrwerk brauche, bietet sich ein Sportfahrwerk mit Tieferlegung natürlich an.
Ich lege sehr viel Wert auf Fahrkomfort, also mit so einem "hoppel" Fahrwerk kann ich nichts anfangen. Daher denke ich auch das 35-40mm reichen und dennoch ein sportlichen Eindruck hinterlässt. Oder gibt es da andere Meinungen? Am liebsten würde ich aus optischen Gründen vorne wie hinten die gleiche Höhe haben, wie sieht es jedoch mit dem berühmten Hängearsch aus? Doch lieber vorne tiefer?
Ich fahre im Jahr 30-50.000km, welches Fahrwerk hält eine gewisse Zeit?
Und natürlich suche ich nicht das teuerste, da ich Azubi bin muss ich auch auf jeden cent achten. Suche halt etwas mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis.
Besonders interessant währen Erfahrungen von Leuten die bei sich selbst eines drin haben.
Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus
Ähnliche Themen
16 Antworten
Wenn Du Dir schon so viele Beiträge durchgelesen hast, warum schreibst Du dann nicht einfach bei einem bereits bestehenden Thread weiter?
Hauptsache es wird ein neuer aufgemacht!
Wenn Du ein komfortables Sportfahrwerk haben willst, was keine Keilform hat, dann solltest Du schon auf die originalen Federn zurückgreifen.
Jedes Tieferlegungsfahrwerk hat eine gewisse härte.
Ich fahre seit einer Woche ein 40/40 Komplett Fahrwerk von Weitec welches meiner Meinung nach genügend Restfort hat.
Kann ich dir nur weiter empfehlen!
Habe auch das 40/40 Fahrwerk von Weitec drin. Finde ich was den Komfort betrifft noch gut und kostet auchnicht die Welt.
Ersteinmal tut es mir leid das ich ein neues Thema eröffnet habe, wusste nicht das dies nicht erwünscht ist, bin relativ neu hier.
Also das Fahrwerk kann ruhig etwas härter sein als das Originale, keine Frage. Ich möchte halt nur nicht mit Rückenschmerzen aus dem Auto aussteigen.
Gerade von Weitec habe ich nicht so viel positives gehört, zB das dies auch relativ schnell schwammig wird und das sich der Arsch absetzt.
Hat vielleicht einer mal ein Bild mit einer 60/40 Tieferlegung an einem Audi 80? Ich kann mir die Optik nicht wirklich vorstellen. Aber das würde mir halt sie Sicherheit geben das der Arsch nicht nach 10.000km tiefer ist als vorne.
das ultra GT is in 60/40 aber schon reichlich straff,im B4 wohl sogar noch strammer als im B3 ?!
ich selber fahre es in 60/60 im B3 & damit steht er noch leicht keilig,aber fast schon eben,bilder gibts in meiner fahrzeugbeschreibung
im B3 hats hinten aber auch noch ne nutenverstellung,im B4 nicht
im B4 kanns schon komplett anders aussehen,anderes auto,zumindest hinten andere achskonstruktion,drum is es immer bisschen ungeschickt auf empfehlungen aus der B3-ecke zu hören & sich 100% drauf zu verlassen
naja,seis drum,hier mal nen bild mit nem weitec ultra GT 60/40 im B4
http://www.audi-80-scene.de/.../index.php?...
is halt schon recht tief & auch dementsprechend hart,wobei ich kaum glaub,dass es viel ärger als die 40/40 variante is ?!
Das 60/40 sieht gar nicht so schlecht aus. Angst habe ich nur, dass das ganze noch tiefer sackt, denn ich finde optisch muss es echt nicht tiefer. Um das ausschließen zu können muss man wohl jedoch ein Gewindefahrwerk nehmen. Kommt leider finanziell nicht in Frage. 40/40 finde ich persönlich optisch am besten, damit sieht das ganze noch sehr dezent aus.
Das dein Weitec Fahrwerk so hart ist, liegt es einfach zwangsweise an der Tieferlegung, oder sind da andere Hersteller komfortabler ausgerichtet?!
im B3 kommts mir gar net so hart vor,von komfort zu sprechen wäre allerdings auch gelogen
sind halt auch 6cm weniger federweg,in der preisklasse wirst keine grossen wunder erwarten dürfen
hatte vorher in nem anderen B3 nen H&R cupkit in 60/50,das war ähnlich,im nachhinein muss ich aber sagen,dass dämpfer eher abgerockt waren & auch die tieferlegung an der vorderachse sich etwas mehr setzte
wenn komfort noch ne rolle spielt,würde ich net tiefer als 35mm gehen,vielleicht auch nur originale 25mm federn,das mit gescheiten dämpfern kombinieren & fertig,allerdings auch net gerade nen billiger spass
Hallo,
eine Frage an den Topicersteller: Und zwar, welche Motorisierung hast du? Ich hab nen V6 und weiß nicht genau wie tief er ist^^ Er hat halt H+R drinnen und jetzt komme ich mit meinen Sommerreifen nicht mal bei MC Donalds rein wegen den Erhöhungen. Und zwar bleibt alles nur am Auspuff hängen.
Auto kannst in meinem Profil unter Fahrzeuge anschauen.
Also beim V6 lieber nicht zu tief
2,6
Zu tief möchte ich ja auch nicht.
Ich finde das H&R cup kit hört sich gut an und ist preislich auch ok. Aber für den B4 gibt es das anscheinend nicht. Kennt da jemand ein vergleichbares?
@emil2267 meinst du es ist sinnvoll sich federn und stoßdämpfer einzelnd zu kaufen? Ich gehe mal davon aus das die Komplettfahrwerke aufeinander abgestimmt sind, was so ja nicht der fall wäre..
So habe nun auch das Problem, da so langsam das Fahrwerk den Geist aufgibt ..
Es ist wohl schon um die 15 Jahre drin und die Federn sind von H+R und die Dämpfer so wie es ausschaut von Koni. Die Federn haben die Nummer 29856 und laut Eintragung wurde das Fahrzeug danach 40 mm tiefer vorne und hinten.
Jetzt habe ich geschaut und ein Cup Kit gibts von H+R schon gar nicht fürn B4?! Es gibt auch nur einen Federnsatz mit 35 mm. Ich bin etwas verwirrt.
Das Auto soll weiterhin in etwa so aussehen: http://db91.de/autos/audi80sun2.jpg
Vielleicht wisst ihr gerade einen Tipp.
Weitec, Supersport möchte ich eigentlich nicht. Bei KW gibts laut Hersteller Internetseite nichts fürn V6, steht aber in einem Gutachten drin. Dann habe ich noch Vogtland gesehen, aber auch nur 35 mm.
Eibach Federn gibts auch nur in 35mm ohne Stoßdämpfer, dann muss ich mir die ja auch extra suchen. Gerade die B4 sind doch gängig und da gibts nichts gescheites fertig?!
P.S. Ich hätte eben am liebsten eins von H+R mit 40 mm, leider kann ich mir das Gewindefahrwerk nicht leisten.
mahlzeit sky
die eibach federn hab ich grad meinem B4 2.0E gegönnt,kombiniert & häufig angeboten werden diese gern mit bilstein B4 gasdruckdämpfern,wie ich sie auch fahre
das fahrwerk is knapp 4 wochen drin,vorn is er um ca 30mm herunter gekommen,hinten allerdings schon direkt nach einbau knapp über 40mm
ich denk,alles in allen wird sich das auch vorn weiter über das angegebene mass setzen ?!
vom restkomfort bleibt jetzt auch net soviel übrig,die federn gehen schon straff zur sache
nen upgrade is das sicher keins
wenn deine federn 35-40mm haben,würde es auch reichen,nur die dämpfer zu wechseln
entweder sportlich abgestimmte,sowie gekürzte,aber auch dämpfer für originalersatz würden reichen
stossdämpfer sind dann auch nicht eintragungspflichtig,da ändert sich dann auch nix für dich
ps.: mit dem weitec fahrwerk in meinem audi 90 bin ich aber immer noch zufrieden
Danke für die ausführliche Antwort
Bin vorhin auf Koni Dämpfer gestoßen, aber die kosten vorne und hinten um die 430 Euro. Die in Verbindung mit H+R oder Eibach Federn wären bestimmt super.
Bei meinen jetzigen Federn kann ich nichts mehr lesen und ich weiß nicht wann eine bricht, die sehen sehr nach Winter und Salz aus
Beim V6 habe ich vorne sowieso Probleme mit den Kats, aber ich möchte jetzt auch kein Serienfahrwerk sonst siehts mit den Alufelgen nicht mehr so stimmig aus.
Grüße
Hallo,
Also Koni Stoßdämpfer sind da und H+R Federn (35mm) bestellt.
Es sind die einstellbaren. Ich habe jetzt aber ein paar offene Fragen zum Einbau.
Vorderachse KONI 8610-1262SPORT:
Mir ist irgendwie unklar, ob ich nun die Hülse einbauen muss oder nicht.
Bilder
http://db91.de/audi80/audiv626.jpg
http://db91.de/audi80/audiv627.jpg
http://db91.de/audi80/audiv628.jpg
Hinterachse KONI 80-2662SPORT:
Wie stellt man die am Besten ein? Eine Umdrehung hat ++ an Härte und 2 Umdrehungen haben ++++. Soll ich einfach den Mittelweg gehen oder welche Erfahrungen habt ihr da? Ich kann hinten ja nach Einbau die nicht mehr einstellen ohne komplett Ausbau.
Danke
Du baust die gesammten Patronen ein, hierfür mußt Du das Federbein raus nehmen, danach die Überwurfmutter am oberen Ende des Dämpfers (alt) abschrauben.
Alte Patrone raus, neue rein.
Wegen der Einstellung, würde ich erstmal mnichts verändern, da die Koni-Dämpfer nicht einstellbar sind, wie alle glauben, sondern nur nachstellbar. Also hast Du auf Knüppelhart gestzellt, bekommst Du die Teile nicht wieder auf weich gestellt.