- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- sportlenkrad ausbauen
sportlenkrad ausbauen
moin moin!
möchte mein originales sportlenkrad mit schaltwippen zum sattler geben um es n bisschen aufmöbeln zu lassen. bevor ist irgend was auseinander rupfe wollte ich vorher erfragen, ob mir einer von euch den ausbau erklären kann
gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Chiemgausmartie
Servus,
ich hab die Batterie nicht abgeklemmt !! und werde sie auch heute beim Rückbau nicht abklemmen !!
nur vorsichtig und ohne Gewalt arbeiten und dann gehts auch ohne abklemmen !
Aber eigentlich dürfte auch mit abklemmen nichts zum anlernen sein , sonst dürftest Du ja nie eine neue Batterie einbauen .
Gruß
Ernst
Hallo Chiemgausmartie,
du bist sehr Mutig wenn du selbst am Lenkrad und mit mit dem verbundenen Airbag unter "Strom" Arbeitest.
Zum ersten begibst du dich in Gefahr, wenn du den Stecker vom Airbag löst das dieser ausgelöst werden kann zum ersten durch Statische Aufladung oder nur auch beim abziehen des Steckers vom Airbag den selbigen auslösen kannst.
Des Weiteren, wird dieses falls du es "Schadenfrei" für dich und dein Airbag geschafft haben solltest, im Steuergerät deines Fahrzeugs als dauerhafter Fehler hinterlegt und diesen Fehler kann man dann nur noch in der Werkstatt oder vom SC gegen "Klingende Münze" löschen lassen.
Also bitte verbreite hier nicht solche "Schraubermärchen" es würde so gehen. Denn so ein "gefährliches Halbwissen" kann nach Hinten losgehen im wahrsten Sinne des Wortes.
Wenn du wirklich alles selber machen willst, dann klemm zumindest die Batterie für mindestens 15 min. ab und du bist auf der "Sicheren Seite"
Zu diesen Thema lege ich dir und alle die es Interessiert diese Seite
(hier Klicken)ans Herz
Ach ja eh ich es Vergesse, man braucht nicht irgendwas wieder "Anlernen" es sei denn man macht einen Gravierenden Fehler

Das einzigste was du nach Erfolgreicher "Schrauberei" nach den Batterieanklemmen evtl. brauchen wirst, ist der Radiocode.
Ansonsten bin ich auch einer Meinung mit Ingo und man sollte es den Profis überlassen auch wenn es etwas Geld Kostet - Denn bei einen Sicherheitsrelevanten Teil wie Airbag und andere Rückhaltesysteme ist die "Geiz ist Geil" Mentalität falsch am Platz
Alles gute beim Sicheren Schrauben
Andreas
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo,
eine entsprechende Antwort ging per PN raus.
Gruß Andreas
so über den ausbau habe ich mich inzwischen schlau machen können. wovor ich jetzt eher respekt habe, ist der lenkwinkelsensor.
gibts auch da ne "anleitung", wie ich den fixiere oder so behandel, dass er beim ausbau und beim sattler sicher ist und nicht kaputt geht?
Zitat:
gibts auch da ne "anleitung", wie ich den fixiere oder so behandel, dass er beim ausbau und beim sattler sicher ist und nicht kaputt geht?
![]()
Hallo Te,
beim Ausbau die "Stellung", bzw Nase des Innenringes des LWS mit Klebeband sichern, bzw die Schraubposition des LWS auf dem Lenkrad mit Edding markieren.
Vielleicht kann es hier jemand noch etwas detaillierter erklären.
Gruß Andreas
moin moin
hab im internet ein gutes bild von nem smart LWS gefunden.
sehe ich das richtig, dass ich den rot markierten innenring zum blau markierten außenring per klebeband fixieren muss? nur um sicher zu gehen
http://s14.directupload.net/images/130704/wbfdwlyx.jpg
und wenn ich das getan habe, kann ich den angeblich nur gesteckten LWS vorsichtig abziehen? will den gern raus haben, bevor ich das lenkrad zum sattler bringe, weil ich nicht weiß, was der bei der arbeit damit unbeabsichtigt anstellt...
Der LWS ist nur durch 3 Haltenasen "halbwegs" fixiert. Ich habe das Teil nunmehr 4-5x ausgebaut und nie was fixiert - dennoch passt alles.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Der LWS ist nur durch 3 Haltenasen "halbwegs" fixiert. Ich habe das Teil nunmehr 4-5x ausgebaut und nie was fixiert - dennoch passt alles.
das gefällt mir

Servus,
ich hab gerade mein Puls Lenkrad ausgebaut und den LWS getauscht , warum ? siehe hier : http://smartfahrer-forum.iphpbb3.com/.../...e-ohne-funktion-t3340.html
da mußt Du nix mit Klebeband fixieren !!! Die Bilder und die Klebeband Story stammen vom 450er Smart !!!! Beim 451er ist der LWS eine komplette Einheit !
Gruß
Ernst
P.S. in meinen Link hab ich auch ein Bild vom LWS und stelle demnächst eine kleine Anleitung zum LWS tausch ein !
Zitat:
Original geschrieben von Chiemgausmartie
P.S. in meinen Link hab ich auch ein Bild vom LWS und stelle demnächst eine kleine Anleitung zum LWS tausch ein !
sehr cool. vllt kriegst du das ja noch bis so. hin? da will ich meins ausbauen, um es mo. zum sattler zu bringen

also im prinzip einfach untere lenksäulenverkleidung raus, stecker abziehen, lenkradschraube lösen, lenkrad vorsichtig abziehen, mit der front aufn boden legen, LWS sachte raushebeln und so wie er ist weglegen richtig?!
Hi,
also , unten hinten ist eine Inbusschraube ( siehst Du gerade noch auf meinen Bild) Die löst Du und danach kannst Du das Lenkrad vorsichtig abziehen .
Danach die beiden Stecker ziehen und schon hast Du das Lenkrad in Händen !
LWS Ausbau: Schaltwippen ausbauen und abstecken , silberne Blende abbauen ( erste Schraube unten am Lenkkranz , danach die schwarze Plastikabdeckung abheben . Dann kommst Du an die zwei anderen Schrauben ( sitzen über den Schaltwippen) der silbernen Blende.
Den LWS ( Mein Bild mit Pfeil gekennzeichnet) ist nur mit 3 Nasen geklipst ! vorsichtig heraushebeln und den Stecker der Schaltwippen abziehen !
Hoffe es ist verständlich !
Gruß Ernst
Zitat:
Original geschrieben von Chiemgausmartie
Hi,
also , unten hinten ist eine Inbusschraube ( siehst Du gerade noch auf meinen Bild) Die löst Du und danach kannst Du das Lenkrad vorsichtig abziehen .
Danach die beiden Stecker ziehen und schon hast Du das Lenkrad in Händen !
LWS Ausbau: Schaltwippen ausbauen und abstecken , silberne Blende abbauen ( erste Schraube unten am Lenkkranz , danach die schwarze Plastikabdeckung abheben . Dann kommst Du an die zwei anderen Schrauben ( sitzen über den Schaltwippen) der silbernen Blende.
Den LWS ( Mein Bild mit Pfeil gekennzeichnet) ist nur mit 3 Nasen geklipst ! vorsichtig heraushebeln und den Stecker der Schaltwippen abziehen !
Hoffe es ist verständlich !
Gruß Ernst
ja hab schon diverse forenbeiträge diesbezgl. studiert. deine beschreibung war jetzt das letzte wichtige puzzle stück

jetzt weiß ich bescheid über den ausbau lenkrad und auseinanderbau. danke!


kurz noch was ganz anderes. bevor ich das lenkrad abbaue werde ich ja die batterie abklemmen und 1-3 tage abgeklemmt lassen, je nach dem wie lange der sattler braucht. stellt sich dabei irgend was zurück, so dass ich zum SC muss oder muss etwas angelernt werden? oder nur das übliche wie radio-einstellungen und tageskilometerzähler?
Servus,
ich hab die Batterie nicht abgeklemmt !! und werde sie auch heute beim Rückbau nicht abklemmen !!
nur vorsichtig und ohne Gewalt arbeiten und dann gehts auch ohne abklemmen !
Aber eigentlich dürfte auch mit abklemmen nichts zum anlernen sein , sonst dürftest Du ja nie eine neue Batterie einbauen .
Gruß
Ernst
Bei Arbeiten an Airbags, die dazu auch nur Personen durchführen dürfen die dafür eine Prüfung/Erlaubnis haben, sollte immer der Strom abgeklemmt werden, unter Umständen reicht da ne statische Aufladung um den Airbag auszulösen, und dann wird es teuer und wenn man Pech hat, wacht man erst wieder im Krankenhaus auf, lass den Airbag lieber von nem Fachmann aus und einbauen
Weitere Anleitungen wo es um den Ein und Ausbau von Airbags geht, werde ich löschen.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Chiemgausmartie
Servus,
ich hab die Batterie nicht abgeklemmt !! und werde sie auch heute beim Rückbau nicht abklemmen !!
nur vorsichtig und ohne Gewalt arbeiten und dann gehts auch ohne abklemmen !
Aber eigentlich dürfte auch mit abklemmen nichts zum anlernen sein , sonst dürftest Du ja nie eine neue Batterie einbauen .
Gruß
Ernst
Hallo Chiemgausmartie,
du bist sehr Mutig wenn du selbst am Lenkrad und mit mit dem verbundenen Airbag unter "Strom" Arbeitest.
Zum ersten begibst du dich in Gefahr, wenn du den Stecker vom Airbag löst das dieser ausgelöst werden kann zum ersten durch Statische Aufladung oder nur auch beim abziehen des Steckers vom Airbag den selbigen auslösen kannst.
Des Weiteren, wird dieses falls du es "Schadenfrei" für dich und dein Airbag geschafft haben solltest, im Steuergerät deines Fahrzeugs als dauerhafter Fehler hinterlegt und diesen Fehler kann man dann nur noch in der Werkstatt oder vom SC gegen "Klingende Münze" löschen lassen.
Also bitte verbreite hier nicht solche "Schraubermärchen" es würde so gehen. Denn so ein "gefährliches Halbwissen" kann nach Hinten losgehen im wahrsten Sinne des Wortes.
Wenn du wirklich alles selber machen willst, dann klemm zumindest die Batterie für mindestens 15 min. ab und du bist auf der "Sicheren Seite"
Zu diesen Thema lege ich dir und alle die es Interessiert diese Seite
(hier Klicken)ans Herz
Ach ja eh ich es Vergesse, man braucht nicht irgendwas wieder "Anlernen" es sei denn man macht einen Gravierenden Fehler

Das einzigste was du nach Erfolgreicher "Schrauberei" nach den Batterieanklemmen evtl. brauchen wirst, ist der Radiocode.
Ansonsten bin ich auch einer Meinung mit Ingo und man sollte es den Profis überlassen auch wenn es etwas Geld Kostet - Denn bei einen Sicherheitsrelevanten Teil wie Airbag und andere Rückhaltesysteme ist die "Geiz ist Geil" Mentalität falsch am Platz
Alles gute beim Sicheren Schrauben
Andreas