1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Sportliche Winterreifen bis 250km/h für den T

Sportliche Winterreifen bis 250km/h für den T

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 6. März 2016 um 7:55

Hallo,

ich würde gern mal wissen, mit welchen Winterreifen bis 250 Km/h oder mehr ihr gute Erfahrungen gemacht habt. Mein Fokus liegt neben der Sicherheit (Bremsen, Spurtreue) auf Grip vor allem bei Nasser und trockener Fahrbahn, Schnee ist hier im Flachland nicht so häufig. Eine sportliche Auslegung wäre mir wichtig, habe derzeit den Dunlop Wintersport 3D in der MO Ausführung. Der ist Sehr komfortabel wie alle MO, aber er könnte sportlicher ausgelegt sein. Mein Sommerreifen Pirelli P Zero fährt sich da ganz anders, viel direkter und präziser. Größe ist 245/45 R 17 XL.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ich fahre Hankook Winter i-cept Evo, allerdings in der Größe 225/16 ( hatte ich von meinem w211 übernommen, da die gerade erst eine Saison gelaufen hatten und ich erst neue Felgen dafur dafür geholt hatte ).

Bin jetzt die erste Wintersaison auf dem w212 damit unterwegs und bin nachnwie vor begeistert. Auch bei schnellstem Tempo keinerlei zu laute Geräusche und gerade bei Nässe für mein Empfinden absolut TOP.

Sind ebenfalls XL mit 99er Loadfactor.

 

Level

I use the Michelin Alpin 4 245/45 R17 99 V, i.e. with 240kmh speed limit, but so far tested them till about 205kmh. It works well on a wet cold road, but I didn't have a chance to try them on ice or snow yet - the winter is quite warm in the Netherlands this time :).

am 6. März 2016 um 13:24

Es gibt in der gewünschten Größe nur einen Reifen, der die gewünschte Geschwindigkeit zulässt. "Everest 1 Plus". In 245/40 R18 hingegen gibt es eine Fülle an Reifen bis 270km/h und einige bis 300km/h.

Auch wenn es eine andere Reifendimension und ein anderer Geschwindigkeitsindex ist, der Syron Everest 1 ist in den Testberichten mit Abstand der schlechteste Winterreifen.

Zitat:

Billigreifen im Test: 205/55 R 16

Wenn der VW Golf auf den Conti-Pneus aus Tempo 100 stoppt, hat der Testwagen mit Syron-Reifen noch knapp 40 km/h auf dem Tacho und kommt erst rund zwölf Meter weiter zum Stehen - das kann einen schweren Unfall zur Folge haben

Quelle: Auto-Zeitung - Billigreifen im Test (2013): Winterreifen

Zitat:

Der schlechteste Reifen in der Reifengröße 205/55 R 16 (Kompaktklasse/untere Mittelklasse, etwa Audi A3, Opel Astra, VW Golf): Syron Everest 1 zeigte vor allem Schwächen auf nasser Fahrbahn und in der Lautstärke - Note „mangelhaft“.

Quelle: Bild.de - ADAC-Test | Mit diesen Reifen schlittern Sie durch den Winter

-> ADAC Reifentest 2012 – Winterreifen 205/55 R 16 H

cu termi0815

Adac-winterreifen-test-2012-205
Themenstarteram 6. März 2016 um 17:31

Also ist generell bei V 240km/h in der Größe Schluß? Was Haltet ihr vom Pirelli Sottozero 3? Laut Tests soll sich der sehr direkt fahren.

...wer denkt denn bei Winterbedingungen an 250 kmH Speed????

am 7. März 2016 um 9:13

Ich fahre ~5 Monate im Jahr auf Winterreifen. Eben weil das Wetter unberechenbar ist und man jederzeit mit winterlichen Wetterbedingungen rechnen muss. Das heißt im Umkehrschluss jedoch nicht, dass die gesamten fünf Monate winterliche Wetterbedingungen auch herrschen. Vielmehr habe ich die meiste Zeit mit trockenen Straßen zu tun, bei denen jederzeit 250km/h gefahren werden könnte. Damit dies gefahrlos von statten gehen kann, benötige ich Winterreifen mit dem Geschwindigkeitsindex "W".

Ich selbst setze auf Continental TS 850 P in "W" (245/40 R18).

Themenstarteram 7. März 2016 um 19:15

Sehe ich wie JMG, es geht nicht darum bei winterlichen Bedingungen mit Risiko schnell zu fahren, aber ich fahre viel BAB und die meisten Winter sind ja eher trocken oder nass und ich habe beim Reifen gerne auch Sicherheitsreserven.

Wie ist der Conti von der Lenkpräzision? Bis 240 reicht mir auch ;-)

hallo,

ich fahre den MICHELIN 245/45 R17 99 V Pilot Alpin PA3 nun schon die dritte wintersaison.

bin sehr zufrieden, sowohl vom grip bei trockener fahrbahn, als auch bei schnee (mehrmal in a über winter unterwegs).

werde wohl michelin wieder drauf ziehen.

allerdings habe ich die 4matic als unterstützer.

hatte auf einem anderen fahrzeug dunlop drauf, auch v index.

war nicht so zufrieden und ich denke es lag nicht nur am heckantrieb. würde da dann auf michelin wechseln, wenn er denn nochmal in den winter muss...(muss er aber kaum, da ich den 4 m im winter bevorzuge).

gruß gamby

am 7. März 2016 um 19:41

Der Conti fährt sich fast wie ein Sommerreifen. Einzig bei forcierter Fahrweise baut er sehr schnell ab und fängt an zu schmieren. Für einmalige Notsituationen (Vollbremsung / Elchtest usw.) ist er jedoch wunderbar. Nur wer gerne mal sehr zügig eine Passstraße fährt, wird enttäuscht sein. Wie vermutlich mit jedem Winterreifen.

Würde ihn mir wieder kaufen.

Themenstarteram 7. März 2016 um 20:00

Das ist genau das Problem, eigentlich suche ich einen Winterreifen mit Sommerfahreigenschaften. Der Dunlop ist ja auch ein sehr guter Reifen, schmiert mir aber auch bei sportlicher Kurvenfahrt leicht weg.

Zitat:

@audishaker schrieb am 7. März 2016 um 21:00:27 Uhr:

Das ist genau das Problem, eigentlich suche ich einen Winterreifen mit Sommerfahreigenschaften. Der Dunlop ist ja auch ein sehr guter Reifen, schmiert mir aber auch bei sportlicher Kurvenfahrt leicht weg.

Winterreifen breiter als Sommerreifen :)

am 7. März 2016 um 20:17

Die Breite ist nicht das Problem. Die vielen Profilblöcke -die auch noch von Lamellen durchbrochen sind- führen zu viel Bewegung. Hinzu kommt, dass die Gummimischung ohnehin sehr weich ist. Die Reifen heizen sich durch das Walken sehr schnell auf...und dann wird geschmiert.

Ich fürchte mit heutigem Technologiestand ist da irgendwo auch Schicht im Schacht.

Themenstarteram 8. März 2016 um 6:16

Zitat: Aber es hilft natürlich niemanden, wenn unter der Rollwiderstandsoptimierung die Sicherheit leidet. Es gilt nach wie vor die Faustregel: je weicher die Gummimischung, desto besser sind die Haftungseigenschaften. Die Reifenindustrie versucht derweil mit neuartigen Materialien und einer optimierten Reifenarchitektur, wie die Kombination aus harten Flanken und weichen Laufflächen, den Spagat zwischen Haftung, Rollwiderstand und Komfort zu schaffen. Die besten Reifen sind im Grunde genommen die Reifen, die auch den besten Kompromiss bieten. Mit dem neuen EU-Kennzeichnungssystem kann man nun auch erkennen, welcher Reifen dies am besten kann.

Quelle: kfztech.de

Härtere Flanken sollten aber genau zu dieser gewünschten Fahreigenschaft führen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen